
Wetterdiskussion Mai 2023
Zumindest der Monatsbeginn könnte derzeit wieder von einem aufkommenden Tiefdruckgebiet aus Italien beeinflusst werden mit sehr gedämpften Temperaturen. In den Alpen könnte damit wieder viel Neuschnee fallen.
.

Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
...ja, gut so, je länger die Hitze hinausgezögert wird desto besser für die Gletscher...wobei es natürlich v.a. auf die Monate Juni-September ankommt.
Mit dem April hat es endlich wieder einmal ein Monat geschafft, temperaturmäßig unter dem langjährigen Durchschnitt von 1961-1990 (

Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
ja eh schon sehr unwahrscheinlich geworden diese unterdurchschnittlichen Temperaturen, aber der Mensch ist vergesslich. Für viele Leute und auch Medien ist diese Wetterlage eine "Katastrophe".chris-kapfenberg hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. April 2023, 10:24
...ja, gut so, je länger die Hitze hinausgezögert wird desto besser für die Gletscher...wobei es natürlich v.a. auf die Monate Juni-September ankommt.
Mit dem April hat es endlich wieder einmal ein Monat geschafft, temperaturmäßig unter dem langjährigen Durchschnitt von 1961-1990 () abzuschneiden. Ein Kunststück in diesen Zeiten.
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
Hallo zusammen,
ich sehe für meine Gegend am WE und Anfang Mai Temperaturen bis 18-19°C und ein paar gewittrige Regenschauer. Werden wir sehen was es kommt, es sind noch ein paar Tagen bis dahin.
LG
Matteo
Wachsenberg - Gemeinde Steuerberg - 860 mt.
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
o. a. Sch. Wedda, aber da lenkt wenigstens wenig von der Arbeit ab. Und Gartenpflege bedarf gewisser Robustheit, Vorteil bei 10 Grad und Nieselregen gibt's keine Sonnenbrand Gefahr.
Als Hobbymeteorologe bleibt der Blick ferner liefen.
Als Hobbymeteorologe bleibt der Blick ferner liefen.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Ja die Italientiefs samt deren Auswirkungen dürften schwer zu prognostizieren sein, soweit ich das als Laie feststellen kann. Die Fronten und deren Auswirkungen aus West und Nord stimmen mit der Prognose sehr häufig überein, das gilt aber offenbar nicht für die Tiefs aus dem Süden.
Für den Mai ist das schlechte Wetter erst mal um zwei Tage nach hinten versetzt worden.
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
-
- Beiträge: 157
- Registriert: Sonntag 11. November 2018, 17:48
- Wohnort: Kalsdorf bei Graz
Ja, Italientiefs sind wirklich schwer vorherzusagen.
Die neuesten Gfs-Hauptläufe zeigen viel Regen im Westen, Südwesten und Norden, und wenig bis kaum Niederschlag im Osten. Allerdings ändern sich Hauptläufe oft schnell, weshalb es keine Garantie für eine Vorhersage ist.
An sich könnte der Mai auch zu nass werden, die Noaa tendiert ebenfalls zu einem zumindest durchschnittlichen Monat, im Süden leicht zu nass, im Nordwesten leicht zu trocken.
Die neuesten Gfs-Hauptläufe zeigen viel Regen im Westen, Südwesten und Norden, und wenig bis kaum Niederschlag im Osten. Allerdings ändern sich Hauptläufe oft schnell, weshalb es keine Garantie für eine Vorhersage ist.
An sich könnte der Mai auch zu nass werden, die Noaa tendiert ebenfalls zu einem zumindest durchschnittlichen Monat, im Süden leicht zu nass, im Nordwesten leicht zu trocken.
LG Dragonborn
....it was lightnig, before the thunder
....it was lightnig, before the thunder
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Für alle, die sich schon (so wie ich) vor der Hitze im Sommer fürchten, gibt`s vorerst gute Nachrichten...
Bis Mitte Mai wird einmal keine Saharaluft zu uns stoßen, im Gegenteil, die Temperaturen scheinen eher unterdurchschnittlich weiterzugehen (Beispiel Kapfenberg, GFS):

EZ detto u. hinten raus sogar noch kühler:

Ist schon interessant, dass quasi seit Anfang April es eher unterdurchschnittlich ausschaut.
LG, chris-kapfenberg
Bis Mitte Mai wird einmal keine Saharaluft zu uns stoßen, im Gegenteil, die Temperaturen scheinen eher unterdurchschnittlich weiterzugehen (Beispiel Kapfenberg, GFS):

EZ detto u. hinten raus sogar noch kühler:

Ist schon interessant, dass quasi seit Anfang April es eher unterdurchschnittlich ausschaut.
LG, chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Und die gefürchteten Eisheiligen dürften ohne Frost vorüber gehen. Nur der prognostizierte Niederschlag und gedämpfte Temperaturen erinnern an diese Bauernregel.
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
Die Unsicherheiten sind noch gegeben, aber wenn man sich die letzten Modellläufe so ansieht, ist ein prägender Hochdruckeinfluss im Mai nicht zu erwarten. Niederschlag hingegen reichlich.
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24