Diskussion zum Klimawandel
dann sind wir mal gespannt was die badewanne mittelmeer im herbst für sturm-auswirkungen hat:
https://orf.at/stories/3280119/
https://orf.at/stories/3280119/
liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
- Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien
Bisher waren die Medicanes aber weniger für Orkane, sondern vor allem für enorme Regenmengen mit damit verbundenen Überflutungen verantwortlich. Gerade in den vielfach gebirgigen Regionen auch Sturzbäche, die alles mitreißen. Hmmm, bin Ende September in Süditalien, mir wird ohnehin schon ein bisschen mulmig ...
Grüße
Gerald
Grüße
Gerald
- AndiB
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 09:24
- Wohnort: Reichersberg/Bez. Ried/I/Innviertel/OÖ
Dürre und Bodenversiegelung in Österreich
https://orf.at/stories/3280699/
Meine persönliche Meinung ist, dass wir den Karren an die Wand gefahren haben.
Ein 1,5 Grad Ziel ist genauso unmöglich zu erreichen wie das 2 Grad Ziel.
Und wir fahren weiter lachend in unser selbstverschuldetes Verderben..
MFG Andreas
https://orf.at/stories/3280699/
Meine persönliche Meinung ist, dass wir den Karren an die Wand gefahren haben.
Ein 1,5 Grad Ziel ist genauso unmöglich zu erreichen wie das 2 Grad Ziel.
Und wir fahren weiter lachend in unser selbstverschuldetes Verderben..
MFG Andreas
- AndiB
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 09:24
- Wohnort: Reichersberg/Bez. Ried/I/Innviertel/OÖ
Doppelt so viele Bäume vernichtet wie vor 20 Jahren
https://science.orf.at/stories/3214663/
orf Bericht vom 17.08.2022
https://science.orf.at/stories/3214663/
orf Bericht vom 17.08.2022
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Tsunami in der Arktis...
Die Durchschnittstemperatur des Sommers in der Arktis im Norden hat sich gegenüber dem Zeitraum vor 1990 schon fast verdoppelt...
https://orf.at/stories/3283933/
https://twitter.com/Ketil_Isaksen/statu ... 40/photo/1
Dieses Tempo ist schon beachtlich und apokalyptisch. Und wieder hat man den Ausspruch im Hintergrund im Ohr "Wir müssen was tun...."
Das Ablaufdatum der Erde rückt auf dramatische Weise näher. Die globalen Wirtschaftsinteressen der Großmächte sind nicht einzubremsen. Wir fahren weiter mit Volldampf gegen die Wand...
LG, chris-kapfenberg
Die Durchschnittstemperatur des Sommers in der Arktis im Norden hat sich gegenüber dem Zeitraum vor 1990 schon fast verdoppelt...
https://orf.at/stories/3283933/
https://twitter.com/Ketil_Isaksen/statu ... 40/photo/1
Dieses Tempo ist schon beachtlich und apokalyptisch. Und wieder hat man den Ausspruch im Hintergrund im Ohr "Wir müssen was tun...."
Das Ablaufdatum der Erde rückt auf dramatische Weise näher. Die globalen Wirtschaftsinteressen der Großmächte sind nicht einzubremsen. Wir fahren weiter mit Volldampf gegen die Wand...
LG, chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
- Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien
Na ja, wenn es nur die "Wirtschaftsinteressen der Großmächte wären"... Letztendlich ist es die Bevölkerung selbst, die jede wirksame Maßnahme blockiert und eine Regierung, die ernsthaft etwas unternehmen würde, wäre schnell abgewählt. Fast jeder gibt zu, dass etwas geschehen muss, aber natürlich darf es nicht mit Einschränkungen für ihn selbst verbunden sein. Die anderen sollen die Last tragen, ob jetzt andere Länder oder andere Bevölkerungsgruppen (die Reichen, die Industrie, die ...). Leider auch logisch erklärbar (siehe Gefangenendilemma) - wie eine klassische Tragödie, wo jeder das Unheil erkennt, aber niemand es verhindern kann.
Man sieht das ja auch schön bei der Diskussion über die stark gestiegenen Energiekosten, wo jede Berufsgruppe oder jede Interessensvertretung vehement einen Ausgleich für die Teuerung fordert. Statt das als harten, aber wenigstens effizienten Wink des Schicksals zu verstehen, endlich sparsamer mit Energie umzugehen.
Mir kommt auch vor, dass die Politik (nicht nur bei uns, sondern fast überall) schon resigniert hat - man hört immer mehr über Initiativen, die Auswirkungen des Klimawandels für die eigene Bevölkerung zu mildern statt etwas dagegen zu unternehmen. Vielleicht gibt es ja bald eine staatliche Förderung für Klimaanlagen, um die gesundheitliche Belastung durch die hohen Sommertemperaturen abzumildern. Für den zusätzlichen Strom werfen wir halt ein paar Kohlekraftwerke wieder an ...
Grüße
Gerald
Man sieht das ja auch schön bei der Diskussion über die stark gestiegenen Energiekosten, wo jede Berufsgruppe oder jede Interessensvertretung vehement einen Ausgleich für die Teuerung fordert. Statt das als harten, aber wenigstens effizienten Wink des Schicksals zu verstehen, endlich sparsamer mit Energie umzugehen.
Mir kommt auch vor, dass die Politik (nicht nur bei uns, sondern fast überall) schon resigniert hat - man hört immer mehr über Initiativen, die Auswirkungen des Klimawandels für die eigene Bevölkerung zu mildern statt etwas dagegen zu unternehmen. Vielleicht gibt es ja bald eine staatliche Förderung für Klimaanlagen, um die gesundheitliche Belastung durch die hohen Sommertemperaturen abzumildern. Für den zusätzlichen Strom werfen wir halt ein paar Kohlekraftwerke wieder an ...
Grüße
Gerald
naja - das ablaufdatum der erde ist noch lang nicht erreicht - bitte ned ganz so überzeichnenchris-kapfenberg hat geschrieben: ↑Sonntag 11. September 2022, 08:31
Das Ablaufdatum der Erde rückt auf dramatische Weise näher. Die globalen Wirtschaftsinteressen der Großmächte sind nicht einzubremsen. Wir fahren weiter mit Volldampf gegen die Wand...
LG, chris-kapfenberg

die erde lebt auch ganz gut ohne uns noch ein paar "jahre" weiter...
ich find schon, dass grad die ganze energie-geschichte jetzt mit dem ukrainekrieg einiges in bewegung gebracht hat. nur da beisst sich die katze in den schwanz - wie sollen mehr leute zug fahren können (oder öffis überhaupt) wenns an jedem eck und ende an personal fehlt (aber nicht weil die leute zu faul sind zu arbeiten - sondern die gibts einfach nicht)... oder woher das fachpersonal auf die schnelle nehmen, das PV anlagen montieren kann ohne dass horrende wartezeiten entstehen - elektriker sollten die leute zumidest gelernt haben um dafür qualifiziert zu sein. aber selbst für "schnellsiedekurse für quereinsteiger" finden sich die nötigen personen nicht immer. das nur als beispiel für viele solche umstände.
ganz so einfach is es nicht zu sagen dass keiner was ändern will - manchmal gehts aufgrund der umstände nicht so leicht oder so schnell wie man das vielleicht gern hätte.
siehe auch den post von Chachapoya - da beissen sich grad einige katzen in den schwanz...
liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
...liebe Feli, gerade diese Einstellung und diese Gedanken, es wird schon noch weitergehen ist eigentlich der Anfang vom Ende. Das Ziel der Paris-Klimakonferenz von 2015 hatte das Ziel, die von der Menschheit verursachte Erderwärmung gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter 2°, wenn möglich auf 1,5° zu begrenzen. Das war vor 7 Jahren. Tatsache ist (siehe eben mein Bericht von der Früh), das in vielen Regionen (besonders dort wo es heikel ist, eben die Arktis) diese Werte schon dramatisch überschritten werden.
Du hast schon recht, das es viele ambitionierte Menschen gibt, die etwas ändern möchten, denen unsere Erde nicht egal ist, aber das Problem liegt eben bei denen, die an den Schalthebeln unseres Planeten sitzen. Diejenigen, denen das Hemd näher als der Rock ist, die die Wirtschaftsinteressen der Welt lenken, sie werden nie und nimmer umdenken. Was will man machen, wenn ein Bolsonaro an der Macht ist, der die Abholzung des Regenwaldes nicht verhindert, wenn ein Trump Ölförderungen in Alaska beschließt (die jetzt zwar gestoppt wurden, aber nur bis zum nächsten Republikaner), oder wenn in China 60% des Energiebedarfs durch Kohlekraftwerke abgedeckt wird...https://www.stern.de/news/greenpeace--c ... 56892.html.
Und es ist auch kein Geheimnis, dass in Wahrheit die meisten Politiker (Paradebeispiel USA) Handlanger der Mega-Konzerne sind...
LG, chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
- Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien
Hallo Feli,
natürlich ist es nicht so einfach. Aber das Hauptproblem ist, dass die menschliche Psychologie, aber auch unser Gesellschafts- und Wirtsschaftssystem die naheliegenden Lösungen blockieren, siehe wieder Spieltheorie - wo jeder für sich persönlich sinnvolle Entscheidungen trifft, im Gesamten das aber zur Katastrophe führt. Überwinden könnte man das nur durch grundlegend andere Denkweisen, aber das kann man wohl nicht so schnell ändern wie es notwendig wäre.
Anders gesagt, wir gehen bei vollem Bewusstsein in den Untergang. Wie ein Drogenabhängiger, der theoretisch jederzeit damit aufhören könnte, aber es einfach nicht schafft bis es zu spät ist ...
Grüße
Gerald
natürlich ist es nicht so einfach. Aber das Hauptproblem ist, dass die menschliche Psychologie, aber auch unser Gesellschafts- und Wirtsschaftssystem die naheliegenden Lösungen blockieren, siehe wieder Spieltheorie - wo jeder für sich persönlich sinnvolle Entscheidungen trifft, im Gesamten das aber zur Katastrophe führt. Überwinden könnte man das nur durch grundlegend andere Denkweisen, aber das kann man wohl nicht so schnell ändern wie es notwendig wäre.
Anders gesagt, wir gehen bei vollem Bewusstsein in den Untergang. Wie ein Drogenabhängiger, der theoretisch jederzeit damit aufhören könnte, aber es einfach nicht schafft bis es zu spät ist ...
Grüße
Gerald
- AndiB
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 09:24
- Wohnort: Reichersberg/Bez. Ried/I/Innviertel/OÖ
Studie: Staubstürme verdecken echtes Ausmaß der Erderwärmung
https://futurezone.at/science/klimawand ... /402300677
LG Andreas
https://futurezone.at/science/klimawand ... /402300677
LG Andreas
hey, kennt wer von euch zufällig den Dr. Bernhard Strehl? Ich hab da auf FB ein Video von ihm gefunden: https://fb.watch/l1oyq2EarK/
Was haltet ihr von ihm oder wie vertrauenswürdig haltet ihr seine Aussagen?
Was haltet ihr von ihm oder wie vertrauenswürdig haltet ihr seine Aussagen?

lg
Mani
Wohnort: 3350 Haag / NÖ (346m)
Politischer Bezirk: Amstetten
Geographische Lage: 48° 7′ N, 14° 34′ O
Mani
Wohnort: 3350 Haag / NÖ (346m)
Politischer Bezirk: Amstetten
Geographische Lage: 48° 7′ N, 14° 34′ O
...alles was er von sich gibt ist wissenschaftlich klar widerlegt. Wenn er argumentiert, dieser April wäre der kälteste seit 45 Jahren ist das erstens global (weltweit) falsch und auch lokal (AT) falsch. Und selbst wenn es lokal stimmen würde sagt ein kurzer lokaler Zeitraum über das Klima nichts aus. Die Jahreswerte sprechen eine ganz eindeutige Sprache, lokal und global: es geht immer schneller nach obenMani94 hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. Juni 2023, 12:11 hey, kennt wer von euch zufällig den Dr. Bernhard Strehl? Ich hab da auf FB ein Video von ihm gefunden: https://fb.watch/l1oyq2EarK/
Was haltet ihr von ihm oder wie vertrauenswürdig haltet ihr seine Aussagen?![]()
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Ich schreibe das in diesen thread weil es noch am besten hier reinpasst. Ich meine mich zu erinnern dass wir vor 3-4 Jahren hier eine Diskussion hatten, ob Temperaturen wie 50 Grad in Europa in den nächsten Jahren vorstellbar sind. Damals wurde gerade der 40er ua in FR durchbrochen, allerdings in solchen Sprüngen, dass mein Gefühl war, auch der 50er wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. Kann aber auch sein dass die Diskussion in einer der Wetterwiesen geführt wurde. Wie auch immer, der 50er kommt nun 2023 konkret in Reichweite, wie ich meine. Bisher sind die Tmax von 48° in Sardinien in den nächsten Tagen nur Prognose - aber allein das zeigt schon das Potential das mittlerweile vorhanden ist.
https://orf.at/stories/3323545/
Bis zu 48 Grad möglich
Enorme Hitze in Südeuropa
Die Hitzewelle hat Europa derzeit fest im Griff. Besonders heiß ist es derzeit in den südlichen Ländern – etwa in Spanien, Griechenland und Italien. Und während etwa in der spanischen Hauptstadt Madrid abends noch immer fast 40 Grad gemessen werden, könnte es in den kommenden Tagen auf der italienischen Insel Sardinien bis zu 48 Grad heiß werden. [...]
https://orf.at/stories/3323545/
Bis zu 48 Grad möglich
Enorme Hitze in Südeuropa
Die Hitzewelle hat Europa derzeit fest im Griff. Besonders heiß ist es derzeit in den südlichen Ländern – etwa in Spanien, Griechenland und Italien. Und während etwa in der spanischen Hauptstadt Madrid abends noch immer fast 40 Grad gemessen werden, könnte es in den kommenden Tagen auf der italienischen Insel Sardinien bis zu 48 Grad heiß werden. [...]
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Zumindest die Türkei hat heute angeblich den 50er nur knapp verfehlt...
https://orf.at/#/stories/3327705/
Hitzehöchstwert von fast 50 Grad in Türkei gemessen
In der Türkei ist die höchste Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen worden. Im zentraltürkischen Eskisehir habe die Temperatur heute 49,5 Grad Celsius erreicht – damit sei es heißer gewesen als beim bisherigen Höchstwert im Juli 2021, schrieb Umweltminister Mehmet Özhaseki auf Twitter (nun X). Damals seien 49,1 Grad in der Südosttürkei registriert worden. Systematische Temperaturmessungen gibt es in der Türkei seit etwa 100 Jahren.
Der Wetterdienst warnte heute, die Hitzewelle halte an. Erwartet würden Temperaturen bis zu elf Grad über den zu dieser Jahreszeit üblichen Werten. Hauptursache der Hitze sei der Klimawandel, sagte der Meteorologe Baris Önol von der Technischen Universität Istanbul der dpa. Zwar sorge auch das Wetterphänomen „El Nino“ für hohe Temperaturen, Hitzewellen seien aber generell häufiger geworden und dauerten länger an.
[...]
https://orf.at/#/stories/3327705/
Hitzehöchstwert von fast 50 Grad in Türkei gemessen
In der Türkei ist die höchste Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen worden. Im zentraltürkischen Eskisehir habe die Temperatur heute 49,5 Grad Celsius erreicht – damit sei es heißer gewesen als beim bisherigen Höchstwert im Juli 2021, schrieb Umweltminister Mehmet Özhaseki auf Twitter (nun X). Damals seien 49,1 Grad in der Südosttürkei registriert worden. Systematische Temperaturmessungen gibt es in der Türkei seit etwa 100 Jahren.
Der Wetterdienst warnte heute, die Hitzewelle halte an. Erwartet würden Temperaturen bis zu elf Grad über den zu dieser Jahreszeit üblichen Werten. Hauptursache der Hitze sei der Klimawandel, sagte der Meteorologe Baris Önol von der Technischen Universität Istanbul der dpa. Zwar sorge auch das Wetterphänomen „El Nino“ für hohe Temperaturen, Hitzewellen seien aber generell häufiger geworden und dauerten länger an.
[...]
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
https://tirol.orf.at/stories/3220806/
Wissenschaft
Gletscher 50 Jahre früher verschwunden
Das prognostizierte Ende der Gletscher ist um rund 50 Jahre nach vorne gerückt. Eisreste wird es in den Ostalpen gegen 2050 nur noch in Schattenlagen in sehr hoch gelegenen Gebieten geben. Das erklärte Glaziologin Andrea Fischer vom Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). [...]
Wissenschaft
Gletscher 50 Jahre früher verschwunden
Das prognostizierte Ende der Gletscher ist um rund 50 Jahre nach vorne gerückt. Eisreste wird es in den Ostalpen gegen 2050 nur noch in Schattenlagen in sehr hoch gelegenen Gebieten geben. Das erklärte Glaziologin Andrea Fischer vom Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). [...]
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
-
- Beiträge: 2053
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
Hier ein Bericht aus " Forbes" hört sich alles sehr bedenklich an, bestätigt aber leider meine Befürchungen seit langer Zeit.
https://www.forbes.com/sites/davidrvett ... ba52cc7af6
https://www.forbes.com/sites/davidrvett ... ba52cc7af6
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Was spätestens dieser Sommer unter El-Nino-Einfluss klargemacht hat: Die Erwärmung hat sich offenbar beschleunigt. Jetzt gibts auch wissenschaftliche Unterlagen dazu: Seit 2010 gehts erheblich schneller, der Hauptgrund scheint das reduzierte solar cooling wegen reduziertem Schwefel-Ausstoß in Asien und insb in der Schifffahrt zu sein.
Zeigt sich im übrigen auch in den Temps in AT, siehe Werte der ZAMG/Geosphere: Nach 0.3°/Jahrzehnt bis 2010 ist die Erwärmung seit 2010 auf 0.9°/Jahrzehnt gesprungen. Leider werden zwar alle möglichen Extremwerte in den Medien ausgewalzt, diese wichtigen Durchschnittswerte, die den Trend zeigen, aber nicht. Auch von der ZAMG habe ich das in dieser Klarheit bisher noch nirgends gelesen, obwohl sie die Daten ja haben.
El-Nino erzeugt einen besonderen temporären peak 2023/24 auf global mehr als 1.5°+. La-Ninja wird dann ab 2025 vermutlich wieder für Global-Temps unter 1.5°+ sorgen. Was nichts daran ändert, dass die in Paris 2015 als Limit beschworenen 1.5°+ noch vor 2030 dauerhaft überschritten werden, und die 2.0°+ irgendwann um 2040. Also nicht 2100 oder sowas, weit weg... Wenn wir so weitermachen wie bisher.
Hier noch die Langform als 75min Film: https://www.youtube.com/watch?v=NXDWpBlPCY8

Zeigt sich im übrigen auch in den Temps in AT, siehe Werte der ZAMG/Geosphere: Nach 0.3°/Jahrzehnt bis 2010 ist die Erwärmung seit 2010 auf 0.9°/Jahrzehnt gesprungen. Leider werden zwar alle möglichen Extremwerte in den Medien ausgewalzt, diese wichtigen Durchschnittswerte, die den Trend zeigen, aber nicht. Auch von der ZAMG habe ich das in dieser Klarheit bisher noch nirgends gelesen, obwohl sie die Daten ja haben.
El-Nino erzeugt einen besonderen temporären peak 2023/24 auf global mehr als 1.5°+. La-Ninja wird dann ab 2025 vermutlich wieder für Global-Temps unter 1.5°+ sorgen. Was nichts daran ändert, dass die in Paris 2015 als Limit beschworenen 1.5°+ noch vor 2030 dauerhaft überschritten werden, und die 2.0°+ irgendwann um 2040. Also nicht 2100 oder sowas, weit weg... Wenn wir so weitermachen wie bisher.
Hier noch die Langform als 75min Film: https://www.youtube.com/watch?v=NXDWpBlPCY8

This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
https://tirol.orf.at/stories/3300715/
Studie
Tirols Gletscher bald nur noch Toteisreste
Der Erhalt von zumindest etwas Gletschereis in den Tiroler Alpen hängt wesentlich davon ab, ob das Ziel der Pariser Klimakonferenz, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, eingehalten wird. Andernfalls ist in der Region mit dem Verlust aller Gletscher zu rechnen – vielerorts bereits in den nächsten Jahren. Das zeigt eine neue Studie mit Tiroler Beteiligung. [...]
Studie
Tirols Gletscher bald nur noch Toteisreste
Der Erhalt von zumindest etwas Gletschereis in den Tiroler Alpen hängt wesentlich davon ab, ob das Ziel der Pariser Klimakonferenz, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, eingehalten wird. Andernfalls ist in der Region mit dem Verlust aller Gletscher zu rechnen – vielerorts bereits in den nächsten Jahren. Das zeigt eine neue Studie mit Tiroler Beteiligung. [...]
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet