
Meint ihr, dass die Gewitter auch das südliche NÖ und die nördliche Obersteiermark betreffen? Oder driften diese dann zuvor nach Norden ab?
der einfachheit halber in einen übersetzer gesteckt für die, die nicht so gut englisch können:A level 3 was issued across SE Germany and NW Austria mainly for damaging wind gusts, large to very large hail and to the lesser extent for heavy rainfall and tornadoes.
SYNOPSIS
At mid to upper troposphere, main synoptic-scale feature will remain to be a deep cyclone centered over the UK. On its forward flank, strong flow is forecast, exceeding 25 m/s at 500 hPa. Base of the trough will rotate across Iberia towards the Mediterranean Sea, providing strong synoptic-scale lift over the region. Towards the surface, a pronounced wavy cold front will run from Spain through SE France, the Alpine Region into Czechia, Poland and the Baltic Sea. A warm front will run from Estonia towards W Russia. The frontal boundary will lift NE-wards during the day. Widespread thunderstorms, including isolated to scattered severe storms, are forecast along and ahead of the cold front, where abundant low-level moisture is present. Further storms are forecast under a cut-off low centered over S Greece.
DISCUSSION
*** An outbreak of severe thunderstorms is expected across a large area from E Spain to Poland. Catalonia, NW Italy and SE Germany/ NW Austria will be under the highest probability of extremely severe thunderstorms ***
... SW Germany, N Austria, Czechia ...
High-resolution models agree on the development of intense supercells along the N Alpine rim in the environment of MLCAPE around 1500 J/kg and 0-6 km shear up to 30 m/s. These supercells will pose threats of very large hail and damaging wind gusts. It's likely that the storms will grow upscale as they move E towards Austria and Czechia, increasing the risk s of severe wind gusts and heavy rainfall even further. Between 15 and 18 UTC, models simulate an increase in the low-level shear and hodograph curvature across N Austria, increasing the risks of tornado, especially if isolated supercells will still be present at that time. After that, the storms will move further NE into Czechia and S Poland, where higher LCLs will allow for maintenance of severe wind gust risk despite substantially weaker CAPE compared to N Austria and SW Germany, at least initially. Heavy rainfall is also likely locally with abundant elevated storms forming just W of the frontal boundary. Elevated storms, including supercells, will be possible through the night, posing the risks of large hail and perhaps isolated severe wind gusts as the MUCAPE is forecast to increase across the extreme E Czechia.
... SW-Deutschland, N-Österreich, Tschechien ...
Hochauflösende Modelle stimmen über die Entwicklung intensiver Superzellen entlang des nördlichen Alpenrandes in der Umgebung von MLCAPE mit etwa 1500 J/kg und 0-6 km Scherung bis zu 30 m/s überein. Diese Superzellen bergen die Gefahr von sehr großem Hagel und schädlichen Windböen. Es ist wahrscheinlich, dass die Stürme größer werden, je weiter sie sich nach Osten in Richtung Österreich und Tschechien bewegen, was das Risiko schwerer Windböen und starker Regenfälle noch weiter erhöht. Zwischen 15 und 18 UTC simulieren Modelle eine Zunahme der Scherung auf niedrigem Niveau und der Hodographenkrümmung in ganz Nordösterreich, was das Risiko eines Tornados erhöht, insbesondere wenn zu diesem Zeitpunkt noch isolierte Superzellen vorhanden sind. Danach werden die Stürme weiter nach Nordosten nach Tschechien und Südpolen vordringen, wo höhere LCLs zumindest anfänglich die Aufrechterhaltung des Risikos schwerer Windböen trotz wesentlich schwächerem CAPE im Vergleich zu Nord-Österreich und Südwest-Deutschland ermöglichen. Auch örtlich ist mit starken Niederschlägen zu rechnen, wobei sich unmittelbar westlich der Frontgrenze zahlreiche Hochstürme bilden. Heftige Stürme, einschließlich Superzellen, werden die ganze Nacht über möglich sein, was das Risiko von großem Hagel und möglicherweise vereinzelten starken Windböen birgt, da der MUCAPE im äußersten Osten Tschechiens voraussichtlich zunehmen wird.
+++ Forecast - Outbreak schwerer Unwetter im Norden erwartet - Erstellt: 26.08.2023 08:30 Uhr +++
Auch heute Samstag werden für einige Teile des Landes wieder schwere Unwetter erwartet. Gegen 14:00 Uhr entstehen im Westen (Vorarlberg und Tirol) erste Gewitter, die sich verstärken und rasch Richtung Osten weiterziehen. Diese Gewitter werden sich zu einer Front formieren und über Bayern und die nördlichen Teile Tirols Richtung SBG und OÖ ziehen. Gegen 18:00 Uhr sollten diese ebendort eintreffen. Die Modelle zeigen eine weitere Verstärkung der Unwetter in diesen Bereichen. In weiterer Folge zieht die Linie schnell weiter Richtung Osten bzw. Nordosten und sollte Österreich noch in der ersten Nachthälfte Richtung Tschechien und Slowakei verlassen.
In der Nacht können in Vorarlberg, Tirol, Osttirol sowie SBG und OÖ weitere, in die Kaltfront eingelagerte Gewitter auftreten
Im Zuge der Unwetter am Nachmittag / Abend können im Norden neben Starkregen v.a. Sturmböen (bis zu 120 km/h möglich) und großer Hagel (bis 10 cm) auftreten. Aufgrund der am Abend zunehmenden Windscherung ist auch das Risiko für die Bildung eines Tornados erhöht.
Forecaster: jfk
Gültig von: 26.08.2023, 14:00
bis: 27.08.2023, 06:00
Erstellt: 26.08.2023, 08:28