Bei südwestlicher Höhenströmung, schwachen Luftdruckgegensätzen und feucht-labilen Luftmassen kommt es im Ostalpenraum zur Ausbildung kräftiger Gewitterzellen, vielfach Superzellen

Eine solche entwickelte sich am Abend über dem Köflach-Voitsberger Becken, zog anfangs gegen E und scherte im weiteren Verlauf nach SE (Grazer Stadtgebiet) aus (Quelle: ARSO-NS-Radar):

Ich eilte zu Fuß zu einem guten Standpunkt unweit des Airports, um die vorerst LP, später HP-SZ zu beobachten:








Bei Herannäherung der SZ traten vermehrt Naheinschläge auf, die mich schnell nach Hause eilen ließen:


Die Zelle zog in weiterer Folge wieder gegen E und schwächte sich dabei ab, allerdings waren auch auf der Rückseite schöne GC's zu beobachten:

Gegen NW zeigte sich eine nette Abendstimmung:

Im Bereich Airport gab es maximal einen nicht messbaren (<0.1 mm) Niederschlag.
LG, Harald