09.06.2024: Tornadische Superzelle über dem Südburgenland

Hier findest du Berichte von Sturmjägern
Forumsregeln
Bitte im Titel Datum (DD.MM.YYYY) angeben.
Antworten
Benutzeravatar
Mani94
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 19. Juli 2014, 09:37
Wohnort: 3350 Haag / NÖ

Donnerstag 13. Juni 2024, 22:36

Hallo!

Ich möchte folgend einen kleinen Fotobericht erstellen über die tornadische Superzelle über dem Südburgenland, welche ich am 09.06.2024 gemeinsam mit Daniel Eßletzbichler und Georg Pistotnik gechased habe. Auf die synoptische Wetterlage an diesem Tag werde ich in diesem Bericht nicht eingehen, da diese bereits in einem anderen Bericht von Johannes erläutert wurde.
(siehe: viewtopic.php?f=6&t=29477%22%3E%3Cs%3E% ... CLINK_TEXT)

Ich möchte kurz auf den Plan unserer Chasing-Tour eingehen. Da in den ICON-D2-Modellen an diesem Tag plötzlich unerwarteterweise Uneinigkeit herrschte bei den Läufen und die Berechnungen im Modell-Lauf vom Nachmittag kurz davor im Südosten (Südburgenland, Steiermark) plötzlich keine Auslöse mehr simulierten, sondern nur mehr über Niederösterreich und im Wiener Becken, wurden wir kurz etwas verunsichert. Da allerdings die Parameter (Taupunkt, Luftfeuchtigkeit, CAPE) alle für eine Unwetterlage in der Region im Südosten (Südburgenland, Steiermark) sprachen, beschlossen wir, um etwa 16 Uhr auf der Autobahnraststation Landzeit Loipersdorf abzuwarten, wo die Auslöse stattfinden würde, um so flexibel sein zu können und gegebenenfalls entweder weiter nach Süden fahren oder Richtung Wien zurückfahren zu können. Zu diesem Zeitpunkt hatte noch keine Auslöse stattgefunden, was darauf hindeutete, dass der CIN in dieser Region sehr stark war und folglich aufgrund dessen ein gewisser Unsicherheitsfaktor hinsichtlich Auslöse bestehen blieb, da auch aufgrund teils wolkenverhangenem Himmel keine vollständige Sonneneinstrahlung in dieser Region stattfand.

Zwischen 16.30 und 17.00 Uhr begann dann die Auslöse nördlich von Graz, sodass wir beschlossen, uns auf den Weg Richtung Süden zu begeben. Gegen 17 Uhr begann sich kurz vor der Autobahnausfahrt Lafnitztal direkt vor uns eine kräftige Zelle zu entwickeln, weshalb wir beschlossen, von der Autobahn bei Lafnitztal abzufahren und die sich aufbauende Zelle zu beobachten. Bereits zu diesem Zeitpunkt war der gigantische Aufwindturm der Zelle deutlich sichtbar (man beachte den Neigungswinkel der aufschießenden Zelle aufgrund der massiven vertikalen Windscherung und die gewaltige Höhe des aufschießenden Turms der Zelle beim Durchbrechen des CIN bzw. deren gewaltigen Eisschirme):

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Da sich die Zelle Richtung Osten fortzubewegen begann, beschlossen wir, Richtung Osten aufzubrechen, um auf der Vorderseite der Zelle zu bleiben. Bei Jabing machten wir Halt und beobachteten die Zellen nördlich von uns. Es gab zu diesem Zeitpunkt mehrere kleinere Zellen und eine sehr massive Zelle, welche sich immer mehr zu einer gigantischen Superzelle entwickelte. Zu diesem Zeitpunkt war die Sogwirkung der Superzelle bereits deutlich zu erkennen, sodass die kleineren Wolken von der Zelle förmlich eingesogen wurden. Der Wind wehte mäßig in Richtung der Superzelle.

Bild

Bild

In Blickrichtung Westen konnten wir gegen 18 Uhr bereits die Wallcloud der Superzelle am Horizont sichten, welche bereits zu diesem Zeitpunkt eine extrem niedrige Wolkenbasis hatte und sehr weit fast bis zum Erdboden herunterhing. Die Strukturen der Superzelle wurden immer deutlicher sichtbar:

Bild

Bild

Bild

Bild

Nachdem sich die Superzelle uns immer mehr näherte, mussten wir schließlich rasch handeln, um uns nicht von ihr überrollen zu lassen, sodass wir beschlossen, Richtung Osten weiterzufahren, um auf der Vorderseite der Zelle zu bleiben. Ein paar Kilometer weiter (Schachendorf) blieben wir nochmals stehen und machten nochmal Aufnahmen der Superzelle:

Bild

Nach ein paar Minuten begannen allerdings zu diesem Zeitpunkt (18.30 Uhr) große schwere Regentropfen (vermutlich aufgeschmolzener Hagel) im vorderseitigen Aufwindbereich, wo wir uns befanden, herunterzufallen. Daher beschlossen wir, weiter Richtung Osten zu fahren. Kurz vor 19 Uhr hatten wir uns bei Táplánszentkereszt in Ungarn stationiert und konnten von dort die sich immer weiter absenkende Wallcloud beobachten.

Bild

Bild

Bild

Bild

Und dann, um exakt 18:55 Uhr war es dann endlich soweit und es begann sich eine auskondensierte Trichterwolke (Funnel) aus der Wallcloud in Richtung Erdboden zu schieben.

Bild

Um exakt 18.56 Uhr war die auskondensierte Trichterwolke bis zum Erdboden angewachsen, Zeitpunkt des Touchdown des Tornados:

Bild

Bild

Bild

Die Auskondensation der Trichterwolke bis zum Erdboden Boden war nur ca. eine Minute lang sichtbar, danach (18.57 Uhr) war die auskondensierte Trichterwolke noch sichtbar, allerdings reichte die sichtbare Auskondensation nicht mehr bis zum Erdboden:

Bild

Um etwa 19.01 Uhr schient die sichtbare Auskondensation der Trichterwolke wieder bis zum Erdboden zu reichen:

Bild

Bild

Nach ein paar Minuten hatte sich allerdings die sichtbar auskondensierte Trichterwolke schließlich aufgelöst und die Wallcloud zog weiter. Wir platzieren uns ein Stück weiter östlich davon, um noch die letzten Struturen der gigantischen Superzelle einzufangen. In diesem Stadium war bereits sichtbar, dass die Superzelle sich stark abschwächte und ihre Entwicklung in Richtung Auflösestadium tendierte.
Trotzdem waren noch spektakuläre Aufnahmen des rückseitigen Amboss möglich:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Alles in allem war der Chasing-Tag ein extrem erfolgreicher Tag mit meiner ersten Tornado-Sichtung. Unser Plan, von der Autobahnraststätte in Richtung Süden / Südosten aufzubrechen erwies sich schlussendlich als extremer Glückstreffer. Vermutlich hatten wir an diesem Tag die stärkste Zelle gechased und konnten auch den Tornado festhalten.
Wir sind dann noch Richtung Hannersdorf gefahren (dort, wo uns mitgeteilt worden war, dass der Tornado Bodenkontakt gehabt hatte und es Schäden gab), allerdings konnten wir aufgrund der dortigen Straßensperren nicht bis zur Schneise, die der Tornado gezogen hatte, vordringen, weshalb wir uns dann auf den Heimweg machten, da wir ohnehin aufgrund der hereinbrechenden Dunkelheit nicht mehr viel gesehen hätten.
lg
Mani
Wohnort: 3350 Haag / NÖ (346m)
Politischer Bezirk: Amstetten
Geographische Lage: 48° 7′ N, 14° 34′ O
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23368
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Freitag 14. Juni 2024, 06:18

wui! beeindruckend und ihr hattet tatsächlich einen perfekten standort mit freier sicht drauf.
gratuliere zu dem chasing! *top*'
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
Mani94
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 19. Juli 2014, 09:37
Wohnort: 3350 Haag / NÖ

Freitag 14. Juni 2024, 13:43

Feli hat geschrieben: Freitag 14. Juni 2024, 06:18 wui! beeindruckend und ihr hattet tatsächlich einen perfekten standort mit freier sicht drauf.
gratuliere zu dem chasing! *top*'
Dankeschön, ja es war echt ein beeindruckender Moment, das hätte ich mir nicht gedacht, dass ich so nah mal einen Tornado sichten werde *gg*
lg
Mani
Wohnort: 3350 Haag / NÖ (346m)
Politischer Bezirk: Amstetten
Geographische Lage: 48° 7′ N, 14° 34′ O
Benutzeravatar
Daniel Loretto
Beiträge: 4825
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
Wohnort: Rabnitz
Kontaktdaten:

Freitag 14. Juni 2024, 22:19

Danke für den beeindruckenden Bericht :)
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg


https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Benutzeravatar
jfk
Beiträge: 7627
Registriert: Samstag 30. Juni 2012, 21:15
Wohnort: Pernegg an der Mur

Samstag 15. Juni 2024, 08:40

Super Chasing Mani, absolut traumhaft festgehalten. Wir wurden ja leider durch die Straßensperren blockiert, sonst hätten wir den Tornado wohl auch erwischt. *grins* *top* *super*
Liebe Grüße, Johannes,
Pernegg an der Mur (Bez. Bruck-Mürzzschlag (ca. 10 km südlich von Bruck an der Mur))
----------------------------------------------------------------
Wetterstation: Davis Vantage Pro 2
Benutzeravatar
nuntius
Beiträge: 1713
Registriert: Sonntag 13. Juli 2014, 13:10
Wohnort: Bez. Güssing/Bgld

Samstag 15. Juni 2024, 17:28

Danke für diese super Fotodokumentation! *super*
Das Chasing bleibt sicher in Erinnerung :)
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Benutzeravatar
Mani94
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 19. Juli 2014, 09:37
Wohnort: 3350 Haag / NÖ

Sonntag 16. Juni 2024, 20:20

jfk hat geschrieben: Samstag 15. Juni 2024, 08:40 Super Chasing Mani, absolut traumhaft festgehalten. Wir wurden ja leider durch die Straßensperren blockiert, sonst hätten wir den Tornado wohl auch erwischt. *grins* *top* *super*
Danke dir, Johannes *grins* Ja das stimmt, dafür habt ihr die Schäden schön dokumentiert, der Zugang zur Schneise des Tornados zur Schadensdokumentation ist uns ja dann leider wie bereits erwähnt aufgrund der Straßensperre verwehrt gewesen, aber in Ergänzung mit deinem Bericht und deiner / eurer Schadensdokumentation bzw. -analyse ergibt sich ein tolles umfangreiches Gesamtbild des damaligen Unwetter-Ereignisses :)
lg
Mani
Wohnort: 3350 Haag / NÖ (346m)
Politischer Bezirk: Amstetten
Geographische Lage: 48° 7′ N, 14° 34′ O
Benutzeravatar
Mani94
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 19. Juli 2014, 09:37
Wohnort: 3350 Haag / NÖ

Sonntag 16. Juni 2024, 20:22

nuntius hat geschrieben: Samstag 15. Juni 2024, 17:28 Danke für diese super Fotodokumentation! *super*
Das Chasing bleibt sicher in Erinnerung :)
Ja, das stimmt auf alle Fälle, dieser Tag und die Unwetter-Ereignisse werden sicher vielen von uns in Erinnerung bleiben, schließlich sieht man nicht jeden Tag einen Tornado *ggg* vor allem nicht in unserer Gegend *lach*
lg
Mani
Wohnort: 3350 Haag / NÖ (346m)
Politischer Bezirk: Amstetten
Geographische Lage: 48° 7′ N, 14° 34′ O
Antworten