01.07.2024 Outbreak von Großhagel-Superzellen über Slowenien und Kroatien.

Hier findest du Berichte von Sturmjägern
Forumsregeln
Bitte im Titel Datum (DD.MM.YYYY) angeben.
Antworten
Benutzeravatar
ThomasPf
Beiträge: 8401
Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal

Freitag 5. Juli 2024, 11:49

Hallo!

Am Montag stellte sich wieder eine sehr vielversprechende Gewitterlage ein, weshalb Harald und ich uns schon vormittags zu einem Chasing trafen.

Über Mitteleuropa stellte sich eine starke Luftmassengrenze durch ein schleifendes Frontensystem ein, wie auch die Wetterkarte zeigt:
BildBild
Quelle: Geosphere Austria, https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/we ... 024&utc=12


Zwar waren die CAPE-Werte nur mäßig hoch, viele andere Parameter, wie PWAT, Lifted-Index aber vor allem die starke Windscherung von über 40 Knoten lt. Radiosondenaufstieg sprachen für die Entwicklung starker organisierter Zellen südlich der Front:
Bild
Quelle: University of Wyoming, https://weather.uwyo.edu/cgi-bin/soundi ... IF%3ASKEWT

Da über der südlichen Steiermark die Bewölkung von Tagesbeginn an dicht war und bereits kühlere Luft eingesickert war, entschlossen wir uns weiter gegen Süden zu fahren.

Um die Mittagszeit warteten wir die Situation noch in Maribor ab. Wir beobachteten eine Multizelle, welche vom Remschnigg kommend im steirisch-slowenischen Grenzgebiet ostwärts zog:

Vom Maribor Airport konnten wir zwischen 12 und 12:30 Uhr kurze Zeit einige Strukturen einer Multizelle erkennen:
Bild

Bild

Diese Entwicklung zog weiter Richtung Osten schwächte sich jedoch bald wieder ab. Immerhin zeigte sie noch eine deutliche Absenkung:
Bild

Am Niederschlagsradarbild von 12:30 Uhr war diese Entwicklung deutlich erkennbar. Noch deutlicher war jedoch zu erkennen, dass es bald in Kroatien interessant wurde. Südlich von Ljubljana hat sich eine Zelle gebildet, die von den Gewitterclustern weiter nördlich räumlich abgesetzt war und tendenziell bereits nach Osten ausscherte:
Bild
Quelle: Kachelmannwetter, https://kachelmannwetter.com/at/regenradar/

In weiterer Folge verstärkte sich diese gegen Osten, zwischen Ljubljana und Novo Mesto, massiv:
Bild
Quelle: Kachelmannwetter, https://kachelmannwetter.com/at/regenradar/

Unsere nächsten Zwischenetappenziel war Lankova vas, wo wir noch einige Strukturen des nördlichen gewittrigen Regenfeldes beobachteten:
Bild

Zufälligerweise trafen wir dort auf den slowenischen Chaser Amadej Krepek :) . Weiter nördlich wehte bereits kühler Outflow aus Norden, der für das Gebiet nördlich von Ptuj im weiteren Tagesverlauf die Gewitteraktivität weitgehend unterband. An der Outflowboundary tauchten immerhin einige shelfähnliche Strukturen auf:
Bild

Bild

Da die wahrscheinliche Superzelle über dem südslowenischen Savetal schon ohne Abschwächung gegen Osten zog, fuhren wir weiter in Richtung Zagreb:
Bild
Quelle: Kachelmannwetter, https://kachelmannwetter.com/at/regenradar/

Vorlaufende Mammaten zeigten bereits den Aufzug der kräftigen Zelle an:
Bild

Beim Parkplatz Jakovlje, nördlich von Zagreb:
Bild

Bild

Bald erkannten wir, dass wir zu weit nördlich standen.
Wir fuhren zu einem Beobachtungspunkt nach Ivanec Bistranski mit ausreichendem Horizont gegen West:
Bild
Quelle: OpenStreetMap, https://www.openstreetmap.org/

Nach 14:30 Uhr überquerte die Superzelle mit den höchsten Niederschlagsintensitäten die slowenisch-kroatische Grenze und brach in den Großraum Zagreb ein. Im größeren Abstand zogen weitere starke Zellen, weiter nördlich, am Südrand des Draufeldes nach Ost bis Nordost. Südwestlich von Zagreb, im Bergland bei Karlovac, entstand eine weiter Superzelle, die uns später noch beschäftigen würde:
Bild
Quelle: slowenisches Niederschlagsradar, https://meteo.arso.gov.si/met/sl/weather/observ/radar/

Bild

Hier konnten wir die herannahende Superzelle mit ihrer beeindruckenden Wallcloud gut beobachten. Immer wieder schlugen Erdblitze bereits im Vorfeld der Zelle, außerhalb des Niederschlagsfeldes einschlugen:
Bild

Bild

Die Mesozyklone kam mit großer Geschwindigkeit näher, Wolkenfärbung wurde immer dunkler mit Türkisstich:
Bild

Bild

In der Ausprägung kann fast schon von amerikanischen Verhältnissen gesprochen werden.
Großhagel und schwere Sturmböen sind leider bei dieser Superzelle garantiert:
Bild

Bald zu nah- Es wird gegen 14:45 Uhr Zeit auch diesen Platz zu verlassen:
Bild

Wir fuhren weiter Richtung Osten um der Superzelle auf deren Südseite zu folgen. Leider kamen wir bei der Autobahnumfahrung von Zagreb in einen längeren Stau.
Trotzdem konnten wir die Zelle, die sich mittlerweile über dem Bergland nordöstlich von Zagreb befand, festhalten:
Bild

Nach fast einer Stunde im zähflüssigen Verkehr rund um Zagreb- die Superzelle eilt uns auch auf der Autobahn Richtung Ivanić-Grad immer mehr davon:
Bild

Bild

Da diese "Zagreb"-Superzelle für uns nicht mehr erreichbar war, wollten wir die andere Superzelle, welche im Bergland bei Karlovac entstand und ostwärts zog, erreichen. Diese war ebenfalls sehr kräftig nach 16 Uhr mit den höchsten Intensitäten am Niederschlagsradar. Auch auf deren Nordseite sah sie sehr eindrucksvoll aus:
Bild

Wir fuhren daher bei Popovača von der Autobahn ab und südwestwärts in Richtung Sisak. Die Zelle vor uns, welche immer stärker nach Südost ausscherte, verließen wir:
Bild

Wir bemerkten dabei recht spät, dass wir aufgrund der Verzögerungen durch den Stau, der Superzelle bei Sisak, sehr kommen werden. Die optische Abschätzung war vor Ort auch durch dichten Auwälder der Gegend erschwert. Knapp vor Sisak realisierten, dass wir einem Corepunch nicht mehr ausweichen konnten:
Bild

Bild


Wir fuhren noch ein Stück Richtung Südost um um etwa 16:30 Uhr einen halbwegs sicheren Platz in Abstand von größeren Bäumen zu erreichen:
Bild
Quelle: OpenStreetMap

Dann war sie schon da, die Superzelle, mit Sturmböen und hier mit bis zu 4 cm großen Hagelkörnern:
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Bis auf ein paar Dellen im Auto passierte und zum Glück nichts.

Die Superzelle war nach 10 bis 15 Minuten wieder vorbei und zog südostwärts weiter. Das Niederschlagsradar zeigt viele weitere Multizellen und einige Superzellen über Teilen Sloweniens und Kroatiens:
Bild
Quelle: slowenisches Niederschlagsradar.

die abziehende Sisak-Zelle war somit nicht das Ende der Gewitteraktivität:
Bild

weitere Cbs türmten sich in der weiteren Umgebung auf - auch in Richtung Nordbosnien:
Bild

Aufgrund des langen Rückweges fuhren wir trotzdem wieder nach Hause. Nördlich von Sisak zog ein weiterer gewittriger Schauer mit Regenbogen durch:
Bild

Bei Lekenik konnten wir Hagelablagerungen entdecken, die Sisak-Zelle war dort bereits vor über einer Stunde durchgezogen:
Bild
Quelle: OpenStreetMap

Bild

Die Superzellen waren bereits weit im Osten Kroatiens , während gegen Nordwesten ein Multizellencluster weiter aktiv war:
Bild
Quelle: slowenisches Niederschlagsradar.

weitere Quellungen...
Bild

stammten von dem Multizellen im Nordwesten mit Starkregen und eingen Erdblitzen, welche wir noch durchfahren mussten:
Bild

Der eine oder andere Kern war selbst hier noch etwas fotogen:
Bild

Bei der Fahrt durch Slowenien und der südlichen Steiermark ließ die Gewittertätigkeit bald nach, es regnete nur mehr mäßig aus den alten Gewitterschirmen.

Alles in allem ein sehr ereignisreicher, wenngleich nicht ganz ungefährlicher Chasingtag. Die Entscheidung weiter in den Südosten zu fahren, hat sich wieder einmal gelohnt.
LG.
Liebe Grüße,
Thomas.


Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN


Meine Fotoalben
Benutzeravatar
Michi-OE3RIE
Beiträge: 648
Registriert: Samstag 11. April 2020, 10:02
Rufzeichen: OE3RIE
Wohnort: Ternitz NÖ
Kontaktdaten:

Freitag 5. Juli 2024, 12:23

Danke für den wieder tollen Bericht!
Wohnort: Ternitz, Bezirk NK, südliches NÖ
Arbeit: Wien 12
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23366
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Freitag 5. Juli 2024, 17:31

vielen dank für den ausführlichen, interessanten und wieder sehenswerten bericht! *top*
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
hhkes
Beiträge: 15611
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:25
Wohnort: Feldkirchen bei Graz

Samstag 6. Juli 2024, 00:05

Vielen Dank für den ausgezeichneten Bericht, Thomas *top* *super*
Ja, das war (leider) ein Superzellen-Outbreak der Sonderklasse, der einen 3er gebracht hätte, wenn eine ESTOFEX-Warnung rausgegangen wäre :!:
Die Lage war auch daher besonders gefährlich, da sich gegen Osten zu immer mehr Monsterzellen entwickelten :!:
Die Superzellen tobten von etwa 11:00 Uhr (Ivančna Gorica, etwas südöstlich von Ljubljana) bis etwa 21.00 Uhr (Velika Plana, etwas südöstlich von Beograd), die Schadensstrecke erreichte eine Länge von mindestens 500 km :!: :!:
Hagelschäden (neben Schäden durch Sturm und Überflutungen) standen Im Vordergrund, in Slowenien gab es Hagel bis 5.5 cm, in Kroatien bis 9 cm, in Bosnien/Hercegovina bos 6 cm, in Serbien bis 7 cm :!: :!:
Hier die Hagelmeldungsübersicht Kroatien (Quelle: ESWD):

Bild

Die eindrucksvollen Superzellen wurden natürlich vielerorts festgehalten.
Hier ein Bild der vordersten, nördlichsten Superzelle (die wir wegen des Verkehrsstaus ziehen lassen mussten) von Danijela Lučić aus Čazma, etwa 10 km nördlich von Popovača (siehe oben):

Bild

Und hier ein Bild (FotografIn unbekannt, via ESWD) derselben Superzelle aus Garešnica, etwa 10 km östlich von Popovača:

Bild

Das ist ein Bild (via ESWD) der zweiten Superzelle (in die wir geraten waren) bei Okučani (etwa auf halbem Weg zwischen Popovača und Slavonski Brod):

Bild

Weitere Superzelle im Raum Đakovo (Bild von Barbara Bogdanic):

Bild

Und noch eine Superzelle im Raum Vukovar (Bild von Miroslav Šlafhauzer):

Bild

Die Superzellen richteten vielerorts schwerste Schäden an. Hier Bilder aus Bošnjaci (FotografInnen: Katarina Markoljević, Lana Marušić, unbekannt via ESWD), etwa 50 km südöstlich von Slavonski Brod:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Auch in BiH gab's schwere Schäden an Gebäuden und in der Landwirtschaft. Hier ein Beispiel aus Kozarska Dubica (via BHMeteo), etwa 20 km südöstlich von Sisak:

Bild

Während viele Tiere vom Hagel erschlagen wurden (u.a. auch Störche), scheint es keine verletzten Personen gegeben zu haben.
LG, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz (Davis Vantage Pro 2)
CM, Standort Campus MedUni Graz
Stormchaser175
Beiträge: 26
Registriert: Mittwoch 25. Juni 2014, 12:59
Wohnort: Maribor-Slowenien (Unteres Drautal)

Samstag 6. Juli 2024, 00:22

Great report. I was also on a chase NW of Sisak near Lekenik. Bellow is the entire report of a mothership supercell which was captured. The best "cell of my life. Texas in Croatia.

Bild

Bild

http://forum.zevs.si/index.php?topic=76 ... #msg382864
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23366
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Samstag 6. Juli 2024, 05:56

die bilder sind ja schrecklich von den schäden und die wolkenbilder äußerst beeindruckend.
danke für den nachschub an bildern und infos! *ko* *huch*
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
hhkes
Beiträge: 15611
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:25
Wohnort: Feldkirchen bei Graz

Samstag 6. Juli 2024, 18:08

Thank you, Kristijan, for excellent pixx and the link to your report (http://forum.zevs.si/index.php?topic=7675.0) *top* *super*

Matej has been chasing those supercells, too. He went to a location about half way between Popovača and Slavonski Brod. This is the link to his report: http://forum.zevs.si/index.php?topic=7674.0 *top* *super*

Best regards, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz (Davis Vantage Pro 2)
CM, Standort Campus MedUni Graz
Benutzeravatar
nuntius
Beiträge: 1713
Registriert: Sonntag 13. Juli 2014, 13:10
Wohnort: Bez. Güssing/Bgld

Sonntag 7. Juli 2024, 09:51

Danke für diesen ausführlichen Bildbericht! Gibt einen sehr guten Eindruck von den gewaltigen Superzellen :!:
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Benutzeravatar
jfk
Beiträge: 7627
Registriert: Samstag 30. Juni 2012, 21:15
Wohnort: Pernegg an der Mur

Montag 8. Juli 2024, 08:53

Heftiger Superzellen-Outbreak im äußersten SE unseres Chasing-Gebietes! Perfekte Dokumentationen von Euch allen, super! *top* *super*
Die Schäden sind natürlich weniger super... *flop*
Liebe Grüße, Johannes,
Pernegg an der Mur (Bez. Bruck-Mürzzschlag (ca. 10 km südlich von Bruck an der Mur))
----------------------------------------------------------------
Wetterstation: Davis Vantage Pro 2
Benutzeravatar
hhkes
Beiträge: 15611
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:25
Wohnort: Feldkirchen bei Graz

Samstag 20. Juli 2024, 23:06

Hier noch der Link zu einem ausführlichen Bericht aus einem der Unwetterzentren:
https://www.youtube.com/watch?v=I0Ph-D9bABM
LG, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz (Davis Vantage Pro 2)
CM, Standort Campus MedUni Graz
Antworten