13.07.2024 Big Time Supercell im Südosten - Hagelmonster über NE-SLO - Bericht vom Chasingteam 1

Hier findest du Berichte von Sturmjägern
Forumsregeln
Bitte im Titel Datum (DD.MM.YYYY) angeben.
Antworten
Benutzeravatar
jfk
Beiträge: 7627
Registriert: Samstag 30. Juni 2012, 21:15
Wohnort: Pernegg an der Mur

Sonntag 14. Juli 2024, 16:46

Hallo!

Am 13.07.2016 jagte das Chasingteam SE von Skywarn Austria eine massive HP-Superzelle in den Plains von NE-Slowenien (viewtopic.php?f=6&t=22829). Am Tag genau acht Jahre später, nämlich am 13.07.2024, kam es erneut zu einem historischen Unwetter-Outbreak bei unseren südlichen Nachbarn.
Bereits seit Tagen hatten wir den Samstag als potenziellen Unwettertag im Auge. Das Team von Neurje.si schrieb bereits am Donnerstag von einem möglichen Ausbruch schwerer Gewitter im Grenzgebiet Österreich – Slowenien. Die Modelle und Vorhersagen wichen aber ziemlich voneinander ab. Klar war, dass sich auf jeden Fall Gewitter bilden würden. Entweder sollte es bei einer Multizellen-Straße von Slowenien bis in den Osten Österreichs bleiben oder es würde sich sogar eine ausscherende Superzelle am Südrand bilden.

Wir trafen uns bereits frühzeitig gegen 14 Uhr in der Nähe von Graz. Aufgrund der vielen Mitfahrenden teilten wir unser Chasingteam SE auf – Georg Pistotnik (GSA, ESTOFEX) und ich bildeten das Chasingteam 1; Papa Harald (@hhkes), Thomas (Pf) und meine beiden Nichten Aria und Ylva bildeten das Chasingteam 2.

Nach Sichtung der aktuellen Karten war klar – das Ziel musste Slowenien sein. Chasingteam 2 hatte etwas Vorsprung und eilte in Richtung Süden, wir waren etwas dahinter. Die Zelle hatte sich doch weiter südlich als erwartet gebildet, bei Celje (CE) hab es eine erste Zelle, die am Radar einen organisierten Eindruck machte und auch etwas in Richtung Osten auszuscheren schien:

Bild

Quelle: Radarska Slika Padavin (https://meteo.arso.gov.si/met/sl/weather/observ/radar/)

Bild

Quelle: Radarska Slika Padavin (https://meteo.arso.gov.si/met/sl/weather/observ/radar/)

Georg und ich fuhren direkt durch bis Ptuj (PT). Dort erreichten wir um 16:00 Uhr den Strand an der Drau. Vor unseren Augen entwickelte sich eine lehrbuchartige klassische Superzelle:

Bild

Die Zelle war aufgrund der hohen Feuchtigkeitswerte und der dunstigen Luft noch nicht optimal zu erkennen. Dennoch waren die Strukturen imposant, der Aufwindturm war bereits kräftig ausgebildet:

Bild

Das „Mutterschiff“ näherte sich, ein straffer Inflow-Wind aus SE kam auf und verstärkte sich. Die Mesozyklone bildete eine große Wallcloud aus, die zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht richtig zu erkennen war. Die Wolkengrenze im Vordergrund zierte zu diesem Zeitpunkt eine Shelfcloud. Sehr beeindruckend war der windschief rotierende Aufwindturm. Man konnte die Quellungen mit freiem Auge wachsen sehen:

Bild

Begeistert von der Superzelle waren auch die slowenischen Stormchaser-Kollegen. Wir trafen u.a. Matej Štegar, Kristijan Cizerl, Gregor Božič und Amadej Krepek von den slowenischen Vereinen „ZEVS“, „Neurje.si“ und „Meteoinfo Slovenija“. An dieser Stelle sei die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Skywarn Austria und den slowenischen Stormchaser-Vereinigungen erwähnt – fast bei jeder potenziellen Lage in unserem Gebiet schreiben bzw. telefonieren wir mit unseren Kollegen aus Slowenien und besprechen die Lage.

Bild

Der Aufwindturm war gigantisch:

Bild

Langsam veränderte sich die Struktur etwas, da die Zelle näherkam. Die Wallcloud unter der Mesozyklone wurde sichtbar:

Bild

Bild

Bild

Bild

Horseshoe-Funnelcloud sowie die verschiedenen geschliffenen Plates der Superzelle:

Bild

Die Zelle kam immer näher. Die Absenkung in der Mitte des Bildes unter der Wallcloud ist mir erst im Zuge der Bildbearbeitung aufgefallen. Die Rotation war auf jeden Fall stark, bei Scherungswerten von 10 m/s 0-1 km und 15-20 m/s 0-6 km wäre die Bildung eines Tornados bei dieser Superzelle nicht unmöglich gewesen.

Bild

Bild

Der Anblick war fesselnd. Dennoch war nach nur 15 Minuten Schluss mit Fotos machen, denn die Zelle näherte sich rasch und eine Kontaktaufnahme mit dem Rear Flank Downdraft bzw. mit dem Downburst war bei diesem Aufwindturm nicht empfehlenswert:

Bild

Bild

Quelle: Kachelmannwetter.at (https://kachelmannwetter.com/at/stormtr ... 1420z.html)

Die Chaser brachen alle fluchtartig nach Osten auf. Entlang der Bundesstraße nach Ormož kam richtiges US-Feeling auf. Die mächtige Superzelle im Rücken und die vier Chasingteams, die sich aufgrund unterschiedlicher Foto-Stopps immer wieder gegenseitig überholten – einfach nur verrückt.

Gegen 16:30 Uhr hielten wir etwas östlich von Ptuj kurz an. Die Zelle sah bedrohlich aus und der Abstand war nicht mehr als „Komfortzone“ zu bezeichnen:

Bild

Bild

Nächster Halt um 16:40 Uhr. Die beiden Superzellen, denn es haben sich im Laufe der Zeit dann zwei Zellen gebildet, fusionierten und bildeten eine Squall line (Böenfront). Die Zacken der Böenwalze waren eindrucksvoll:

Bild

Bild

Weiter in Richtung Osten, der nächste Halt gegen 16:50 Uhr gemeinsam mit Chasingteam 2. Aufgrund der strukturellen Änderungen der Zelle (Superzelle zu Böenfront) und verminderten Aufwind- und verstärkten Abwinddynamik wurde die Zelle outflow-dominant. Der Outflow wehte weit voraus in den Osten und sorgte dabei für einen ordentlichen Staubsturm sowie einen Gustnado (leider nicht am Bild):

Bild

Wir fuhren danach weiter nach Kroatien, etwas südlich von Varaždin ließen wir die Zelle im Norden vorbeiziehen. Danach berieten wir kurz, aufgrund der Neuentwicklungen bei Celje fuhren wir aber relativ bald wieder zurück bis Ptuj. Am Rückweg konnten wir einige Sturm- und v.a. Hagelschäden dokumentieren – Schadensbilder werden sich im zweiten Bericht angeführt.

Wieder am Strand von Ptuj angekommen, zeigte sich eine wunderschöne Multizellen-Straße vor uns (ca. 19 Uhr). Aufgrund der hohen Feuchtigkeitswerte waren die Konturen gut zu sehen und es bildeten sich immer wieder Scud-Clouds oder Pannus-Wolken:

Bild

Meteorologisches Schauspiel: Eine „mini-supercell“:

Bild

Traumhafte Abendstimmung:

Bild

Dann bildetet sich im SE sogar noch eine LP-Superzelle:

Bild

Bild

Vorlaufende Zellen im Südosten entwickelten sich in der Zwischenzeit auch weiter. Die Rückseite zeigte schöne Quellungen und Aufwindtürme. Cb:

Bild

Bild

Mit diesen wunderschönen Bildern ging ein gewaltiger Chasingtag im SE zu Ende. Leider gab es im Zuge der ersten beiden Superzellen große Schäden. Hagel bis 10 cm Durchmesser wurde gemeldet. Für alle Betroffenen ist es natürlich sehr schlimm, die slowenischen Chasingteams gaben ihr Bestes, um die Bevölkerung frühzeitig zu warnen.

Never Stop Chasing.
Liebe Grüße, Johannes,
Pernegg an der Mur (Bez. Bruck-Mürzzschlag (ca. 10 km südlich von Bruck an der Mur))
----------------------------------------------------------------
Wetterstation: Davis Vantage Pro 2
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23366
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Sonntag 14. Juli 2024, 18:14

einfach wow - unglaublich! was für strukturen - und DIE schäden will ich glaub ich gar nicht sehen... *ko*
vielen dank für euren einsatz! finds super, dass ihr in den nachbarchasingorganisationen so gute kooperationspartner gefunden habt.
schön, wenn nicht jeder "ich bin der beste und seh die superzelle als erstes" schreit, sondern man gemeinsam am gleichen strang zieht.
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Sonntag 14. Juli 2024, 19:12

Wahnsinnsbericht, was für ein Chasing, Danke dafür. Leider gab es auch ziemliche Schäden, habe Hagelkörner aus Kitricevo von meinen Bekannten gesehen, unfassbare Dinger.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
Dustdevil
Beiträge: 1299
Registriert: Donnerstag 16. Juli 2015, 12:50
Wohnort: Karnberg

Sonntag 14. Juli 2024, 21:10

Wahnsinn, was für ein Chasing!
LG Gerald

[X] 1090 Wien Alsergrund (180 m)
[ ]Standort: Karnberg Gemeinde St.Veit/Glan (640m)
[ ] Standort: St.Veit/Glan (476m)
Benutzeravatar
hhkes
Beiträge: 15611
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:25
Wohnort: Feldkirchen bei Graz

Montag 15. Juli 2024, 00:43

Hallo:
Danke für den ausgezeichneten Bericht, Johannes *top* *super*
Ja, das war ein weiteres außergewöhnliches Chasing heuer *ja*
Für uns war es das Wichtigste, nicht in den Bereich dieser gewaltigen Zellen zu gelangen.
Hier zunächst zwei weitere Bilder der Superzelle im weiteren Verlauf (oben bei Ljutomer, Bild von Bronja Dolamič via neurje.si, unten bei Lendava, Bild von Diana Ermenyl via neurje.si):

Bild

Bild

Der Hagelzug war leider sehr lang (etwa 150 km in SLO :!: :!: ) und auch ungewöhnich breit (bis etwa 10 km :!: :!: ). Dadurch und durch die Größe der Hagelschloßen (bis 10 cm :!: :!:, meist >5 cm :!: :!: ) kam es zu gewaltigen Schäden in der Landwirtschaft, aber auch an Häusern, Autos, etc. :!: :!:
Bildquelle: https://eswd.eu/:

Bild

Beispiele von Hagelschloßen aus Slov. Bistrica (oben, MarkoKresnik via neurje.si) und Kidričevo (unten, Kaja Pečnik via neurje.si):

Bild

Bild

Beispiel eines Hausschadens in Slov. Konjice (Klavdija Potočnik Kores via neurje.si):

Bild

LG, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz (Davis Vantage Pro 2)
CM, Standort Campus MedUni Graz
Benutzeravatar
Michi-OE3RIE
Beiträge: 648
Registriert: Samstag 11. April 2020, 10:02
Rufzeichen: OE3RIE
Wohnort: Ternitz NÖ
Kontaktdaten:

Montag 15. Juli 2024, 06:06

Danke für die ausführlichen Bericht mit den gelungenen Fotos - wiedermal tolle Leistung von unserem Chasing-Team!!
Wohnort: Ternitz, Bezirk NK, südliches NÖ
Arbeit: Wien 12
Benutzeravatar
nuntius
Beiträge: 1713
Registriert: Sonntag 13. Juli 2014, 13:10
Wohnort: Bez. Güssing/Bgld

Mittwoch 17. Juli 2024, 19:56

"Traumhafte" Strukturen, gut eingefangen und gut ferngeblieben, wenn man die Schäden so sieht! Danke für euer Engagement! *bravo* *super*
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Benutzeravatar
ThomasPf
Beiträge: 8401
Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal

Donnerstag 18. Juli 2024, 18:32

Das war wirklich heftig!

Sieht man nicht so oft solche Superzellen!

Danke für den Chasingbericht mit den sensationellen Aufnahmen.
*top* *super* *bravo*
Liebe Grüße,
Thomas.


Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN


Meine Fotoalben
Benutzeravatar
hhkes
Beiträge: 15611
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:25
Wohnort: Feldkirchen bei Graz

Samstag 20. Juli 2024, 23:24

Hier gibt es einen weiteren sehr interessanten Bericht (von Rok Nosan, Matej Štegar und Domen Svetlin) über das Hagelmonster:

https://www.meteoinfo.si/2024/07/15/neu ... lija-2024/

LG, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz (Davis Vantage Pro 2)
CM, Standort Campus MedUni Graz
Stormchaser175
Beiträge: 26
Registriert: Mittwoch 25. Juni 2014, 12:59
Wohnort: Maribor-Slowenien (Unteres Drautal)

Mittwoch 31. Juli 2024, 10:25

Amazing work. Yeah it was one of the most photogenic cell I have seen on that day.

Here is a report from 12.7.2024 (Niederösterreich classic supercell) and 13.7.2024 together.

http://forum.zevs.si/index.php?topic=7680.0

Grüße aus Slowenien

Kristijan
Antworten