Es stand eine spannende Gewitterlage bevor, die entsprechend vorhergesagt wurde. Aus diesem Grund verabredeten sich Georg Pistotnik (GSA, ESTOFEX), Gerald (Dustdevil) und ich zu einem gemeinsamen Chasing. Das Gebiet war allerdings ein etwas anderes als sonst üblich: Wir visierten das obere Murtal als Ausgangspunkt für das Chasing an. Aufgrund der Starkregenereignisse des Vortages mit vielen Schäden waren die Vorhersagen entsprechend:

Skywarn-Forecast

ESTOFEX-Forecast (https://www.estofex.org/)
Georg und ich warteten zunächst im Raum Judenburg ab, während Gerald bereits in Richtung St. Peter am Kammersberg (Bezirk Murau) fuhr und dort erste Zellen beobachtete, die aus dem Nordwesten heranzogen. Später fuhren Georg und ich über Pöls nach Katzling und beobachteten von dort aus Quellungen im Nordwesten. Zwischen 16:45 Uhr und 17:00 Uhr richteten wir unseren Blick gen Nordwesten.

Die Zellen wurden jedoch rasch outflow-dominat. Aus diesem Grund ging es für uns zurück nach St. Georgen ob Judenburg. Dort analysierten wir die Lage und kamen zum Entschluss, dass die beste Chance für gute Gewitter wohl entlang der steirisch-kärntnerischen Grenze war. Deshalb fuhren wir weiter bis Neumarkt in der Steiermark und suchten uns bei Mariahof einen Aussichtspunkt. Dort angekommen trafen wir uns mit Gerald und erkannten kurz nach 18 Uhr im Westen eine Multizelle:

Gegen 19 Uhr war die Zelle schon deutlich näher. Die Zuggeschwindigkeiten waren jedoch ziemlich langsam, was die Entwicklung stärkerer Zellen unterdrückte:

Die Zellen wurden mittlerweile vom slowenischen Radar erfasst:

Quelle: Radarska Slika Padavin (https://meteo.arso.gov.si/met/sl/weather/observ/radar/)
Die am Radar erkennbare Niederschlags-Verstärkung konnte optisch bestätigt werden:

Um 19:15 Uhr war die Zelle schon sehr nahe und es gab einige Erdblitze. Deshalb setzten wir unsere Fahrt in Richtung Süden fort. Zuvor noch eine abschließende Aufnahme in Richtung Westen:

Nach einem kurzen Zwischenstopp in Althofen fuhren wir direkt weiter auf den Magdalensberg. Der südwestliche Teil der Gewitterlinie verstärkte sich in der Zwischenzeit…

Quelle: Radarska Slika Padavin (https://meteo.arso.gov.si/met/sl/weather/observ/radar/)
…und es bot sich uns ein spektakulärer Anblick einer Squall line (Böenfront) mit einigen Blitzen. Die Aussicht vom Magdalensberg in Richtung Westen und Nordwesten war sensationell. Shelfcloud-Ansatz mit Blitz (ca. 21:10 Uhr bis 21:15 Uhr):


Aufgrund der exponierten Lage (die Wolkenbasis und auch die Blitze waren fast auf Augenhöhe mit uns) zog ich mich rasch ins verschlossene Auto zurück – die Blitzschlaggefahr war viel zu groß. Aus diesem Grund sind die folgenden Blitzaufnahmen leider nicht in bester Qualität (weil vom Armaturenbrett aus durch die Windschutzscheibe aufgenommen), aber Sicherheit geht vor (ca. 21:15 Uhr bis 21:45 Uhr):



Die „elevated“-Zellen gingen dann im Laufe der ersten Nachthälfte ein:

Quelle: Radarska Slika Padavin (https://meteo.arso.gov.si/met/sl/weather/observ/radar/)
Never Stop Chasing.