Wetterdiskussion September 2024

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23368
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Mittwoch 11. September 2024, 20:53

grad eine uniqa-wetterwarnung bekommen 13.09. bis 17.09. zwischen 100 und 150ml für meine gegend


ORF video zum wetter
https://orf.at/av/video/onDemandVideoNews534

ORF
länder wappnen sich gegen wettersturz
https://oesterreich.orf.at/stories/3272678

ORF-NÖ - hochwasser möglich: viele veranstaltungen abgesagt
https://noe.orf.at/stories/3272708/

https://wetter.orf.at/oes/#warnung
Starkregen und Schneewarnung

Kalte Luft vom Nordmeer stößt am Donnerstag bis zu den Alpen und bis in den westlichen Mittelmeerraum vor. Als Folge bildet sich über Italien ein Tiefdruckwirbel, der sich langsam an den Alpenostrand verlagert und dort für eine Tage bleiben wird.

In den nächsten Tagen steht im Bergland in einigen Regionen der erste Wintereinbruch bevor, in tiefen Lagen kommen in manchen Landesteilen enorme Regenmengen und damit steigt die Gefahr von Überflutungen und Muren.

Am Mittwochnachmittag treffen erste Regenschauer ein, in der Nacht auf Donnerstag beginnt es in immer mehr Landesteilen stark zu regnen.

Von Donnerstag bis zum Wochenende regnet es zeitweise kräftig. Am Donnerstag kann es besonders in Südösterreich zu lokalen Überflutungen und Muren kommen. Von Freitag bis zum Wochenende liegt der Regenschwerpunkt vom Tiroler Unterland über die Alpennordseite bis zum Nordburgenland. Hier fallen bis zum Wochenende flächendeckend 100 bis 200 Liter Regen pro Quadratmeter, lokal auch noch deutlich mehr. Es regnet innerhalb weniger Tage so viel, wie sonst im Schnitt innerhalb von mehreren Monaten. Es ist mit Überflutungen zu rechnen, die Hochwassergefahr an kleineren und mittleren Flüssen steigt.

Im Bergland wird es teilweise winterlich. Donnerstagfrüh kann es auf manchen Passstraßen (zum Beispiel am Arlbergpass oder am Hantenjoch) bereits winterliche Fahrverhältnisse geben. Am Wochenende schneit es im Bereich der Nordalpen teilweise bis unter 1000m Höhe, in Ober- und Niederösterreich möglicherweise unter 800m Höhe, also bis in einige Täler. Auf den Bergen kann über ein Meter Schnee fallen, Lawinen können abgehen.

Die Situation dürfte auch Anfang kommender Woche angespannt bleiben.

Neben Neuschnee und Regen kann ab Freitag stürmischer Wind zu Problemen führen, besonders im Flachland im Osten, aber auch im Bergland von den Hohen Tauern ostwärts.

Die enormen Regenmengen können in den genannte Regionen zu Überflutungen und Muren führen, im Bergland auch zu Steinschlag.

Der Neuschnee im Bergland wird auf einigen Passstraßen zu winterlichen Fahrverhältnissen führen. Bäume können unter der Last des nassen, schweren Schnees umstürzen und auf Straßen oder Stromleitungen fallen. Dementsprechend sind als Folge in den nächsten Tagen auch lokale Stromausfälle möglich.
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Donnerstag 12. September 2024, 06:04

Neues Video von Kai Zorn:
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Matthias_91
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 13:18

Donnerstag 12. September 2024, 07:08

Danke für den Link zu dem Video, sehr interessant.

Auf welchem Modell fußt eigentlich die Wetter-App Bergfex.at? Weiß das vielleicht jemand? Danke.
Matthias
Wilhelmsburg/Traisen, St. Pölten-Land
321m Seehöhe
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Donnerstag 12. September 2024, 08:11

Matthias_91 hat geschrieben: Donnerstag 12. September 2024, 07:08 Danke für den Link zu dem Video, sehr interessant.

Auf welchem Modell fußt eigentlich die Wetter-App Bergfex.at? Weiß das vielleicht jemand? Danke.
Guten Morgen!

Bei der Bergfex Niederschlagskarte steht Quelle: Geosphere Austria/ Bergfex
Die Niederschlagsmengen für die Schigebiete kommen meines Wissens nach vom EZ- Modell

Hier südlich von Graz gegen morgen etwas Regen 2,3mm jetzt wieder trocken und vom flächendeckendem Regen noch nichts zu sehen, hat sich wohl etwas nach hinten verschoben. Takt 14,7 Grad.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Matthias_91
Beiträge: 144
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 13:18

Donnerstag 12. September 2024, 08:32

[spotify][/spotify]
Helmut Graz hat geschrieben: Donnerstag 12. September 2024, 08:11
Matthias_91 hat geschrieben: Donnerstag 12. September 2024, 07:08 Danke für den Link zu dem Video, sehr interessant.

Auf welchem Modell fußt eigentlich die Wetter-App Bergfex.at? Weiß das vielleicht jemand? Danke.
Guten Morgen!

Bei der Bergfex Niederschlagskarte steht Quelle: Geosphere Austria/ Bergfex
Die Niederschlagsmengen für die Schigebiete kommen meines Wissens nach vom EZ- Modell

Hier südlich von Graz gegen morgen etwas Regen 2,3mm jetzt wieder trocken und vom flächendeckendem Regen noch nichts zu sehen, hat sich wohl etwas nach hinten verschoben. Takt 14,7 Grad.
Alles klar, vielen Dank für die Aufklärung!
Matthias
Wilhelmsburg/Traisen, St. Pölten-Land
321m Seehöhe
Benutzeravatar
WeitraLord
Beiträge: 622
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 18:13
Wohnort: Weitra
Kontaktdaten:

Donnerstag 12. September 2024, 09:02

Bergfex und auch viele andere österreichische Medien wie zb ORF verwenden vorwiegend das ECMWF, auch EZMWF (Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage) oder EZ genannt, ist auch ein Modell, das weltweite Wettervorhersagen von guter Qualität mit einem Gitternetz von 16 km leistet, aber nur wenige Daten sind öffentlich zugänglich oder sie sind sehr teuer.

HIer der aktuelle Modellauf dazu: https://kachelmannwetter.com/at/modellk ... 1800z.html

Ich für meinen Ort hier kann feststellen, dass die Berechnung für heute bei sämtlichen Modellen https://kachelmannwetter.com/at/vorhersage/xl (Vorhersage XL (Multi-Modell) bei Kachelmann) bei maximal 22 mm lagen. Aktuell ist es so, dass ich bereits jetzt laut ZAMG Messstation (Hier gibt es die offiziellen Messwerte der ZAMG https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/we ... e-analysen (Sein Bundesland wählen, und dann den eigenen Ort wählen und Niederschlag anklicken.)) bei 12mm liege. Da es erst ca 09 Uhr ist, und noch einiges am Radar zu sehen ist, gehe ich davon aus, dass also der maximal Wert bei mir zb deutlich darüber liegen wird. So kann jeder für sich das passende Modell anvisieren und das ganze persönlich etwas "analysieren"^^ In meinen Fall liegt wohl das Modell hier derzeit am nächsten: https://kachelmannwetter.com/at/modellk ... 1200z.html (Das deutsche ICON Model bzw DE Global Standard)

https://kachelmannwetter.com/at/vorhersage/xl (Hier den jeweiligen Ort eingeben und dann rechts den Reiter bzw. TAB "Niederschlag" wählen. Dann sieht man sämtliche Modellläufe.
Aus Weitra auf 562 m ü. A. =>Unwetter Liveticker<=
KanatschnigHubert
Beiträge: 98
Registriert: Freitag 10. Juni 2022, 18:57
Wohnort: Garsten

Freitag 13. September 2024, 00:51

kann man ein Jahrhunderthochwasser wegen der tiefen schneefallgrenze in garsten/Steyr Land ausschließen?
Benutzeravatar
sugarless
Beiträge: 2244
Registriert: Montag 21. November 2011, 16:45
Wohnort: Weißkirchen/Stmk

Freitag 13. September 2024, 17:30

KanatschnigHubert hat geschrieben: Freitag 13. September 2024, 00:51 kann man ein Jahrhunderthochwasser wegen der tiefen schneefallgrenze in garsten/Steyr Land ausschließen?
Das glaube ich leider nicht.
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
KanatschnigHubert
Beiträge: 98
Registriert: Freitag 10. Juni 2022, 18:57
Wohnort: Garsten

Freitag 13. September 2024, 22:02

oje, hoffen das beste. Dass zumindest der Ortsplatz Garsten nicht unter Wasser stehen wird, das hoffen wir.
Benutzeravatar
luv
Beiträge: 17
Registriert: Dienstag 15. August 2023, 18:58
Wohnort: Ebensee

Samstag 14. September 2024, 07:33

Servus,
WeitraLord hat geschrieben: Donnerstag 12. September 2024, 09:02 Bergfex und auch viele andere österreichische Medien wie zb ORF verwenden vorwiegend das ECMWF, auch EZMWF (Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage) oder EZ genannt, ist auch ein Modell, das weltweite Wettervorhersagen von guter Qualität mit einem Gitternetz von 16 km leistet, aber nur wenige Daten sind öffentlich zugänglich oder sie sind sehr teuer.
die 16km dürften nicht mehr aktuell sein, 9x9km.

ecmwf stellt einiges an frei zugänglichen Daten ins Netz.
https://www.ecmwf.int/en/forecasts/charts

by luv
gerhard
Beiträge: 233
Registriert: Mittwoch 23. Mai 2012, 21:36

Donnerstag 19. September 2024, 17:17

Können die für Ruperti (24.9.) vorher gesagten Niederschläge für eine erneute Verschärfung der hochwasserlage führen?
Aktuell bereitet das hohe Grundwasser im N-flachgau und innviertel Probleme
Salzburger Land, (Flach- und Tennengau, Stadt Salzburg)
Schneefrosch 2014 + Eisfrosch 2017/18
Benutzeravatar
sugarless
Beiträge: 2244
Registriert: Montag 21. November 2011, 16:45
Wohnort: Weißkirchen/Stmk

Donnerstag 26. September 2024, 06:29

Versöhnlicher Ausklang dieses Monats mit einem stabilen Altweibersommer ab kommenden Montag. Erste Morgenfröste sind aber nicht ausgeschlossen!
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
Antworten