Am zweiten Tag des neuen Jahres löste sich der seit der Silvesternacht bestehende Nabel auf und es entstand über dem SE eine typische Vorderseitenlage.
Die Bodenkarte vom 02.01.2025, 12:00 UTC, bereitgestellt von GeoSphere Austria, zeigt, ausgehend von einem Tiefdruckkomplex über Skandinavien und dem Baltikum, eine langgezogene Kaltfront, welche sich über S-Deutschland und Mittel-Frankreich bis über den anschließenden Atlantik erstreckt:

Am Vormittag ist die Inversion deutlich zu erkennen (Blick vom A9-Exit Lebring, M1 C, nach N zum Wildoner Buchkogel):

Auch in St. Veit am Vogau anfangs noch Temp um 0 C, ...

... etwa eine halbe Stunde später fast 10 C


Weiterfahrt nach Ratschendorf (bei Deutsch Goritz), wo die Dorfkrippe auch heuer in der grünen Wiese steht:

Die anschließende Rundwanderung erfolgte bei Temps um 10 C, Wind aus SW (Spitzen um 30 km/h) und vorwiegend trockenem Boden, da es seit etwa 2 Monaten kaum mehr NS gegeben hat (phänologische Beobachtungen während dieser Wanderung siehe unter viewtopic.php?f=126&t=29883):



Abschließend ging es noch nach Straden, von wo interessante Wolkenstimmungen und ein herrlicher Sonnenuntergang beobachtet werden konnte.
Blick nach N zum Gleichenberger Vulkan (etwas links der Mitte), im Hintergrund ist deutlich die bereits an der Alpennordseite schleifende KF zu erkennen:

Eine der Stradner Kirchen im abendlichen Sonnenlicht mit Feige im Vordergrund:

In der Ferne (Blick nach SW: SLO, Boč links) sind auch nette Cu zu erkennen:

Und schließlich der sehr schöne Sonnenuntergang:




LG, Harald