Guten Morgen
Ich habe mich gestern von 21 Uhr bis ca. 1 Uhr damit beschäftigt, die Situation zu dieser Wetterlage anhand von Modellen,
aktuellen Gegebenheiten und Vorhersagen zu beobachten und zu recherchieren.
Anhand gesammelter Infos gebe ich hierzu einen kleinen Bericht dazu.
Start mit der Beobachtung und Bericht: 21:00 - 01:00
09.Januar 2025 (Beobachtung und Tagesüberblick über die Gesamtsituation)
Wetterbericht: Wetterbeobachtung:
Polare Luftmasse kehrt zurück 12:00 Uhr MEZ
Am 09.Januar 2025 beeinflusst das Tiefdruckgebiet die Wetterlage in Deutschland und Österreich entscheidend. Während es nach Osten zieht, kommt es zu einer markanten Wetteränderung mit stürmischen Winden und einem drastischen Temperatursturz.
Aktuelle Wetterlage (12:00 Uhr MEZ)
Noch herrscht vielerorts die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm. Bei teils zweistelligen Plusgraden zeigt sich das Wetter am heutigen Donnerstag tagsüber vergleichsweise ruhig. Doch dies ändert sich am Abend deutlich, da eine kräftige Kaltfront über die Region zieht und stürmischen Wind mit sich bringt.
Hinter dem Tiefdruckzentrum setzt sich polare Luft durch, die mit der Kaltfront einhergeht. Diese verstärkt sich im Tagesverlauf, was zu intensiven Luftdruckgegensätzen und stürmischem Wind führt. In Süddeutschland sowie in Vorarlberg, Oberösterreich und den inneralpinen Regionen wie dem Inntal und Ennstal sind Böen zwischen 60 und 80 km/h zu erwarten. Die Temperatur sinkt innerhalb weniger Stunden in 1500 m Höhe von +7 °C auf -7 °C ab.
Nun zur Beobachtung der aktuellen Wetterlage:
Update (22:00 Uhr MEZ)
Temperaturkarte (2 m über Grund)
Die Temperaturkarte (Europa HD Prognose für 22:00 Uhr MEZ) zeigt die drastische Abkühlung in den betroffenen Regionen. Besonders im Alpenraum und in der Steiermark sinken die Temperaturen auf Werte zwischen +2 °C und -2 °C. Weiter südlich bleibt es mit +7 °C bis +10 °C zunächst milder. Dies deutet auf den fortschreitenden Einfluss der Kaltfront hin, die kalte polare Luftmassen aus Nordwesten heranführt.
Windprognose ECMWF(22:00 Uhr MEZ)
Die Windprognose (22:00 Uhr MEZ) veranschaulicht die westliche Strömung mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 30 km/h in der Region Oberösterreich. Besonders exponierte Lagen und Täler werden durch die Kaltfront stärkere Böen mit bis zu 80 km/h erfahren, was die stürmische Wetterlage in den Alpenregionen unterstreicht.
Prognose
Die vorherrschend milde Luft wird in den kommenden Stunden durch kalte polare Luft ersetzt. Insbesondere in den Alpen und angrenzenden Regionen wird starker Wind und eine deutliche Abkühlung erwartet. Die Auswirkungen der Kaltfront werden in der Nacht besonders spürbar, und es ist mit weiteren Wetterereignissen eventuellen Schneefällen in höheren Lagen zu rechnen.
Update (23:00 Uhr MEZ)
Der Wind weht weiterhin mit starken Böen und zieht weiter Richtung Tschechien sowie in den Donauraum. Teile von Südosten wie das Grazer Becken und Burgenland bleiben vorerst verschont. Böen liegen etwa in Wien zwischen 80 und 110km/h, teilweise zwischen Mödling ,Traiskirchen und Baden bei bis ca. 130km/h.
Temperaturkarte (2 m über Grund)
Zwischen 22:00 Uhr und 23:00 Uhr schreitet die Ausbreitung der Kaltluft voran. Während sich die Temperaturzonen unter 0 °C deutlich in den westlichen und zentralen Regionen ausweiten, sinken die Werte im Südosten allmählich weiter ab. Besonders der Alpenraum ist von einem raschen Temperaturabfall betroffen.
Windprognose ECMWF(23:00 Uhr MEZ)
Zwischen 22:00 und 23:00 Uhr haben sich die stärkeren Windfelder weiter nach Osten, insbesondere in Richtung Wien, verschoben. Gleichzeitig ist in der Umgebung von Linz eine leichte Abschwächung der Windgeschwindigkeit festzustellen. In den westlichen und südwestlichen Regionen bleibt die Windintensität relativ konstant.
Weiters liegen die Temperaturen über den Gefrierpunkt.
Temp. 23:00 Uhr MEZ , Lutzmannsburg über 10.0°
Update (00:00 Uhr MEZ)
Die Temperaturen fallen in den Alpenregionen und im Norden weiter deutlich ab, wobei die 0-Grad-Grenze zunehmend in südöstliche Regionen vordringt. Der Temperaturunterschied zwischen den kalten Alpenregionen und dem milderen Südosten wird weiterhin spürbar.
Temperaturkarte (2 m über Grund)
Zwischen 23:00 Uhr und 00:00 Uhr setzt sich die Kaltluft weiter durch, insbesondere in den Alpenregionen und in Richtung Osten. Die Temperaturen sinken deutlich ab, und die Bereiche mit Werten unter 0 °C dehnen sich aus. Der Südosten bleibt zunächst noch milder, verzeichnet aber ebenfalls einen leichten Rückgang.
Windprognose ECMWF(00:00 Uhr MEZ)
(Bild zeigt 01:00 Uhr!)
Zwischen 23:00 Uhr und 00:00 Uhr zeigen die Windgeschwindigkeiten keine wesentlichen Veränderungen. Die Werte bleiben in den meisten Regionen konstant, mit unterschiedlichen Windstärken in zentralen und östlichen Teilen Österreichs. Der Wind weht weiterhin überwiegend aus westlicher Richtung.
Bericht Ende 00:52 Uhr MEZ
Freitag:
Die Wetterfront zieht nach Slowenien und Ungarn ab, während wir in einer kalten und stürmischen West- bis Nordwestströmung bleiben.
Orkanböen sind nicht mehr zu erwarten, Spitzenwerte von über 140km/h wurden nachts auf der Rax gemessen.
Stürmisch bleibt es vor allem von den Hohen Tauern über die Obersteiermark bis ins südliche Niederösterreich mit Böen bis 100 km/h.
Dies ist mein Bericht, den ich eigenständig recherchiert und verfasst habe. Die dargestellte Situation basiert auf meiner persönlichen Analyse und Einschätzung.
Eine endgültige Beurteilung der Richtigkeit liegt jedoch nicht in meinem Ermessen.
Bild Quellen:
https://kachelmannwetter.com ,
https://www.windy.com