Wetterdiskussion Februar 2025

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Antworten
Benutzeravatar
sugarless
Beiträge: 2244
Registriert: Montag 21. November 2011, 16:45
Wohnort: Weißkirchen/Stmk

Freitag 31. Januar 2025, 05:36

Ein erster Trend für Februar: Nichts Neues für Winterliebhaber. Hochdruckeinfluss, milde Temperaturen und kaum Wind. Zumindest einmal einschließlich bis 10.02.
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
Benutzeravatar
Jdm
Beiträge: 564
Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 10:35
Wohnort: 8055 Seiersberg-Pirka
Kontaktdaten:

Freitag 31. Januar 2025, 08:45

Guten Morgen :)

Ich gehe vom Ensemble davon aus, dass uns Ende Januar bzw. Anfang Februar eine sehr blockierende Wetterlage bevorsteht. (dominante Block Regime)
Aus meiner Sicht bedeutet das meist länger anhaltende, eher kalte und trockene Witterungsbedingungen.
In der ersten Februarhälfte rechne ich weiterhin mit häufigen Blockierungen, sehe aber gleichzeitig einen wachsenden Anteil an NAO+.
Das könnte auf eine zunehmend atlantisch geprägte Westströmung hinweisen und je nach genauer Ausprägung zu mehr Niederschlägen im Nordwesten Europas führen.
In der zweiten Februarhälfte gehe ich von einer deutlich größeren Streuung in den Prognosen aus.
Verschiedene Regimetypen könnten sich häufiger abwechseln. Eventuell ist es noch zu früh so. Bleibt mal abzuwarten.


Bild
lg mario
Wohnort: Seiersberg-Pirka, (Stmk)
(froggit HP1000SE PRO)
Benutzeravatar
nuntius
Beiträge: 1713
Registriert: Sonntag 13. Juli 2014, 13:10
Wohnort: Bez. Güssing/Bgld

Freitag 31. Januar 2025, 19:20

Wagt man einen Blick in die Glaskugel und schenkt so manchem Modelllauf glauben, kommt der strat. Polarwirbel in der zweiten Monatshälfte ins Wanken. Auch der AOI und NAOI zeigen einen Abwärtstrend; ebenso lässt sich am Zonalwind eine Trendänderung ablesen. Ob es sich, beim derzeitigen frühlingshaften Wetter, schon um das Final Warming handelt? *kaffee* ;)
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Benutzeravatar
Jdm
Beiträge: 564
Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 10:35
Wohnort: 8055 Seiersberg-Pirka
Kontaktdaten:

Freitag 31. Januar 2025, 20:08

Ja, wenn der Polarwirbel weiter schwächelt, könnte sich das zwar auf das Wetter auswirken,
aber die Modelle sind sich derzeit eh da nicht einig.
Ich persönlich denke,
dass ein später Wintereinbruch eher unwahrscheinlich ist.
Mal abwarten, wie sich das entwickelt. :?:
lg mario
Wohnort: Seiersberg-Pirka, (Stmk)
(froggit HP1000SE PRO)
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Dienstag 4. Februar 2025, 17:26

Hallo!

Jede kleine Hoffnung auf wenigstens ein wenig Wetter, wie Kaltlufttropfen usw. haben sich wieder einmal in Luft aufgelöst. Auch die Kaltluft aus Osten ist übertrieben gesagt ein laues Lüftchen, wo soll sie auch herkommen. Hier in Graz war der Nov.Dez. und Jan. zu trocken, wie es aussieht wird mit dem Feb. der vierte Monat zu trocken ausfallen. Bin echt gespannt ob es hier in Kalsdorf b. Graz der erste Winter ohne Schneedecke wird, ein paar wenige cm gab es jeden Winter mal.

Ens Gfs für Graz 06 2m Temps u. Niederschlag

Bildpicture upload
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Dienstag 11. Februar 2025, 14:53

Hallo!

Nach den neuesten Modellläufen könnten am Do,Fr. auch in den südlichen Gebirgsgruppen ein paar wenige Zentimeter Neuschnee fallen, ist noch nicht sicher, bei manchen Mittagsmodellen, wie das Deutsche wird schon wieder reduziert. Aber ist eh müßig, der heurige Winter ist eh völlig unterirdisch in Sachen Schnee. Es folgen dann einige Tage mit recht frischen Temps. da uns höchstwahrscheinlich die kältesten Luftmassen des ganzen Winters fluten werden. Ist aber nur ein kurzes Ereignis, danach könnten durch eine Vorderseite erste Frühlingsgefühle aufkommen.

Gfs 06 er Ens für Graz 850er

Bild

Hier noch eine Karte zu den Behauptungen " die ganze Kaltluft muss im Bereich Neufundland Grönland liegen für einen kräftigen Atlantik"
Nach dieser Karte reicht auch vergleichsweise wenig Kaltluft für eine kräftige und milde Vorderseite, daher gehört Mitteleuropa immer mehr zu den unwinterlichsten und mildesten Regionen der Nordhemisphäre.

Ez 850er Nordhemisphäre

Bild
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
SYSOP123
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 11. Februar 2025, 15:01

Dienstag 11. Februar 2025, 15:05

Ich habe eine Frage in die Runde: Wie wahrscheinlich ist Niederschlag generell am kommenden Wochenende im Bereich Feldbach/ SO Steiermark? Ich habe eine wettersensible Baustelle (Pool graben) geplant und bin noch am überlegen ob ich die Aktion nicht verschieben sollte? Die Wettermodelle sind nicht wirklich eindeutig und wirklicher Experte bin ich leider auch nicht. DANKE
Benutzeravatar
nuntius
Beiträge: 1713
Registriert: Sonntag 13. Juli 2014, 13:10
Wohnort: Bez. Güssing/Bgld

Dienstag 11. Februar 2025, 18:36

Vor wenigen Tagen war noch eine Spaltung des trop. Polarwirbel, mit deutlichen Ausbruch der kalten Luftmassen bis nach Mitteleuropa, den Karten zu entnehmen. Einwenig ist noch übrig geblieben und würde jedenfalls für einen deutlichen Temperaturrückgang ab dem Wochenende sorgen und Mitte nächster Woche wieder der Vergangenheit angehören.
Vom Niederschlag am Do./Fr. gehe ich bei mir im Südosten aus - vom Schneefall lasse ich mich gerne überraschen. "Immerhin" gab es diesen Winter schon "einen" Schneefalltag.
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Benutzeravatar
luv
Beiträge: 17
Registriert: Dienstag 15. August 2023, 18:58
Wohnort: Ebensee

Dienstag 11. Februar 2025, 19:08

SYSOP123 hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2025, 15:05 Ich habe eine Frage in die Runde: Wie wahrscheinlich ist Niederschlag generell am kommenden Wochenende im Bereich Feldbach/ SO Steiermark? Ich habe eine wettersensible Baustelle (Pool graben) geplant und bin noch am überlegen ob ich die Aktion nicht verschieben sollte? Die Wettermodelle sind nicht wirklich eindeutig und wirklicher Experte bin ich leider auch nicht. DANKE
fürs Wochenende Sa/So seh ich in der Region keine großen Modell-Unterschiede und wenig Chance auf signifikante Niederschläge.

Wo ist das Niederschlags-Problem beim Baggern? Der Gatsch?
SYSOP123
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 11. Februar 2025, 15:01

Dienstag 11. Februar 2025, 20:02

Ja wenns stark regnet wird das eine böse Schlammschlacht auf die ich nicht so scharf bin. Danke für die Rückmeldung. Wenn ich das richtig verstehe könnte es in der Nacht auf Freitag nass werden und dann ab dem Morgen aufhören?
Benutzeravatar
luv
Beiträge: 17
Registriert: Dienstag 15. August 2023, 18:58
Wohnort: Ebensee

Dienstag 11. Februar 2025, 20:53

ja so schaut’s wohl derzeit aus, am Freitag Niederschläge, Aggregatszustand unsicher, Menge überschaubar und Sa/So trocken.
Florian 1996
Beiträge: 102
Registriert: Sonntag 7. Februar 2021, 12:45
Wohnort: Rotenturm (Bez. Oberwart)

Mittwoch 12. Februar 2025, 13:34

Und es wird schon wieder schön reduziert für Freitag, kann man schon wieder vergessen im SO, wsl. wärs aber sowieso noch zu warm gewesen für Schnee..
Benutzeravatar
Jdm
Beiträge: 564
Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 10:35
Wohnort: 8055 Seiersberg-Pirka
Kontaktdaten:

Freitag 21. Februar 2025, 17:52

Hallo zusammen *gg*

Die aktuellen Wetterprognosen deuten für mich auf eine bevorstehende Veränderung in Österreich hin.
Bis fast Anfangs nächster Woche herrscht noch überwiegend Blockwetter, während ab nächster Woche ein Wechselspiel
zwischen milde, feuchte Bedingungen und kältere, stabilere Phasen einsetzt – verstärkt durch ein Italientief ?,
das vor allem im Süden zu Niederschlägen bzw. Schneefällen eventuell führen könnte.
Die zweite Märzhälfte wird daher voraussichtlich eine wechselhafte und teils unvorhersehbare Wetterlage mit sich bringen.
Aber auch wie immer ECMWF und GFS streuen.

Bild
lg mario
Wohnort: Seiersberg-Pirka, (Stmk)
(froggit HP1000SE PRO)
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Donnerstag 27. Februar 2025, 08:40

Guten Morgen!

Bald ist der meteorologische Winter zu Ende, hier eine Bilanz der Geosphere Austria. Viel zu trocken und mild, aber nicht so mild wie sein Vorgänger.

https://www.geosphere.at/de/aktuelles/n ... hr-trocken

Und nach diesem Winter kennt die Temperaturkurve nur einen Trend, nämlich steil nach oben, wenn nicht im April noch ordentlich Niederschlag kommt, wird das heuer für die Gletscher der Supergau. Aber auch in den Niederungen ist Niederschlag dringend nötig. Wenigstens gab es gestern und heute im Südosten ein wenig Regen.
Gfs und Ez Ens 850er Temps für Graz

Bild
Bild
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Antworten