Wetterdiskussion Februar 2013

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Freitag 15. Februar 2013, 11:56

Nadja und Ela, ich kann Euch nur vollkommen zustimmen!
Ich bin grundsätzlich ein großer Winterfan, aber ich konnte mich nichtmal richtig über den Schnee freuen, weil für tollen Schnee wars leider 2-3 Grad zu warm. So haben wir jetzt Dauernäße und Gatsch wo man hinschaut.
Abgesehen davon ist es bei mir ab ca. Mitte-Februar immer so, dass ich es schon nicht mehr erwarten kann, dass es endlich Frühling wird, weil mir vor allem die Sonne stark abgeht und die Temparaturen uninteressant sind (vom letzten Jahr mal abgesehen). Also auch ich habs so in Erinnerung, dass der Februar im Flachland meist grau in grau ist und die Temps im grauslichen Niemandsland herumtümpeln.
Leider wird uns genau das noch eine Weile so erhalten bleiben...

Aber ich wär dennoch dafür, immerhin mal einen "wann kommt der Frühling"-Thread aufzumachen ... ;)
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Benutzeravatar
thomas_w17
Beiträge: 2020
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:20
Rufzeichen: OE1HTB
Wohnort: 1170 Wien

Freitag 15. Februar 2013, 12:45

Ich finde, dass der Winter bis jetzt gar nicht so schlecht war. Es war ausreichend kalt und bis auf ein paar Regentage auch mit dem Schnee soweit OK. Einzig die Sonnentage/Stunden fehlen uns hier etwas. Das macht das Ganze dann etwas mühsam.
Bezüglich der Eistage seit 1/1/13 sieht es bei mir recht gut aus, auch wenn die ganz tiefen Temperaturen <-10 bis jetzt ausgeblieben sind.
Jahr - Eistage (Tmax < 0°C) [letztes Jahr] 18 [25]
Jahr - Frosttage (Tmin < 0°C) [letztes Jahr] 35 [77]

Wenn auch die Sonne noch fehlt, die Tage werden schon merklich länger. Das ist zumindest ein wenig "erhellender".

Und wenn man dem Gatsch und dem Dreck der Stadt entfliehen möchte, bieten sich der Wienerwald und die Aussenbezirke eigentlich nur an. Für einen Winterspaziergang, oder vielleicht gleich um dort zu wohnen. *gg*

Auf jeden Fall müssen wir noch ein wenig ausharren bis der Frühling kommt, das wird er sicher, früher oder später.
Die Modelle werden es uns sagen wollen und in der Realität werden wir es merken.
LG
Thomas

Wien 17, Neuwaldegg/Höhenstraße (365m)
Davis VP2

APRS WX: OE1HTB-13
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Samstag 16. Februar 2013, 00:04

Ich kann nur für meine Gegend sprechen:
der Winter war bis auf die 4 Wochen Westgesiffe von Mitte Dezember bis fast Mitte Jänner und dem (interessanten) Warmlufteinbruch Ende Jänner bislang garnicht mal so schlecht. Ok, das Adriatief letztens ging teils voll in die Hose, teils kam der Schnee durch die geänderte Lage halt später., da wurde auch schon genügend diskutiert, wobei ich für meinen Bereich mit maximal 5-10cm gerechnet hatte. Naja, so sinds halt nur 0,5cm geworden. Trotzdem wars bis zum Schluß ein Zittern und eine Modellpleite, in die auch ich reingerasselt bin ;) - "shit happens"
Die letzten Tage waren übrigens bei uns sehr winterlich, heute gabs eine Tmin von knapp -8°C und ein Tmax von ca. 0 - um Mittag schien sogar die Sonne und aktuell schneits leicht durch die Okklusionsfront.
Und wie gehts weiter? An der gradientenschwachen Lage ändert sich wenig. Tags gehts oft leicht ins Plus, nachts fierts aber wieder, dazu gibt es hi und da etwas Neuschnee.
Nächste Woche kündigt sich ein neuerlicher Trogvorstoß an der Rückseite eines über Ostdeutschland und Polen ziehenden Tiefs ab, das zudem alpennordseitig für Neuschnee sorgen könnte - keine tragischen Mengen, aber das sieht selbst fürs Flachland nochmals interssant aus. Einige Tage Hochwinterwetter wären da nochmals drin.
Gegen Monatsende ist durch die retrograde Verlagerung des mitteleuropäischen Trogs immer wieder eine Vorderseitenlage gerechnet, teils recht heftig, teils moderat. Mich würde es weder wundern, wenn zum Monatsende der Frühling anklopfen würde, noch wenn nochmals die -15°C in 850hPa vorbeischaun würrde. Der Atlantik selbst wird aber auch die nächste Zeit nicht das Ruder in die Hand nehmen, so sehen die Karten nämlich beileibe nicht aus :).
elawien

Samstag 16. Februar 2013, 06:43

@franz: ich weiß nicht genau auf welchen zeitraum du dich mit deiner analyse beziehst, aber für ende februar/anfang märz simuliert gfs nun schon einige male hintereinander statt der eisigen kälte aus norden, die vor kurzem noch gezeigt wurde, mildere vorfrühlingshafte luftmassen. wenn du dich hingegen auf die nächste woche beziehst: stimmt, da bleibt der winter uns treu. ;) den ausgang hat er jedenfalls in jedem jahr gefunden, man bemerkt ja schon jetzt eindeutig einen unterschied aufgrund der globalstrahlung zu einem bedeckten tag mit +2°C im januar, für mich fühlte sich der tag gestern fast mild an und es taute in wien-stadt auch entsprechend.

@thomas: in den wald gehen wir gerne am WE, unter der woche bleibt leider keine zeit für solche ausflüge.
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Samstag 16. Februar 2013, 07:46

elawien hat geschrieben:@franz: ich weiß nicht genau auf welchen zeitraum du dich mit deiner analyse beziehst, aber für ende februar/anfang märz simuliert gfs nun schon einige male hintereinander statt der eisigen kälte aus norden, die vor kurzem noch gezeigt wurde, mildere vorfrühlingshafte luftmassen. wenn du dich hingegen auf die nächste woche beziehst: stimmt, da bleibt der winter uns treu. ;) den ausgang hat er jedenfalls in jedem jahr gefunden, man bemerkt ja schon jetzt eindeutig einen unterschied aufgrund der globalstrahlung zu einem bedeckten tag mit +2°C im januar, für mich fühlte sich der tag gestern fast mild an und es taute in wien-stadt auch entsprechend.

@thomas: in den wald gehen wir gerne am WE, unter der woche bleibt leider keine zeit für solche ausflüge.
Stimmt Elawien, und so richtig nach Tiefwinter sehen die Karten auch nicht mehr aus, sondern durchschnittlich für die Jahreszeit..
Gestern z.B. war der erste Tag seit Wochen, an dem es 1) nicht regnete oder schneite, 2) keinen lebhaften bis stürmischen Wind gab und 3) noch dazu nicht allzu kalt war - also durchaus angenehm draussen.
Ich habe gestern auch gemerkt (wir haben gestern wieder Katzenlaufgänge in den Schnee gegraben), dass der Schnee, und zwar die gesamten ca. 35 cm, mittlerweile sehr harschig und schwer geworden ist.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Samstag 16. Februar 2013, 08:56

Es wird für jeden was dabei sein: ich finde auch die Mittelmeertiefoptionen mit Va oder Vb Zugbahn interessant, die immer wieder gerechnet werden im weiteren Verlauf. Fürs tiefe Flachland siehts derweilen nach matschigem Spätwinterwetter aus, ab 400-500m ist die Lage aber zweifelsohne sehr winterlich. Einige Eistage werden uns dann Ende nächster Woche heimsuchen. In Punkto zeitweiligem Winterwetter war das aber heuer sicher noch nicht alles, dafür sieht mir die Druckkonstellation zu verworren aus. Erst eine klare Südwestlage mit oder ohne viel Feuchte legt den Schalter dann um. Bis dahin halt typisch teilwinterliches Februarwetter mit wenigen Sonnenoptionen, jedoch deutlich besser als im Jänner.
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Samstag 16. Februar 2013, 11:19

ECMWF rechnet schon seit einigen Läufen erneut ein Oberitalientief um den 23. Februar herum, auch die GFS ENS halten dieses Szenario zumindest für nicht unwahrscheinlich. Auch NOGAPS zeigt zum 22./23.2. Niederschläge über unserer Alpenrepublik....
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Flo_99

Samstag 16. Februar 2013, 19:03

also der neue gfs lauf ist ziemlich komisch am des trendzeitraums. *grübel*

auch noch sehr interessant könnte ein italientief sein am kommenden samstag. ;)
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Samstag 16. Februar 2013, 19:14

GFS 12z zeigt wieder eindrucksvoll, dass sich im weiteren Verlauf tatsächlich ein Kampf der Giganten einstellen könnte: einerseits wird ein arktischer Kaltlufteinbruch über Nordosteuropa gerechnet, teils bis weit nach Süden, auch zu uns ausgreifend, andererseits - auf der anderen Seite - ein aufkeimender Atlantik. Auf welcher Seite wir dann letztendlich landen werden, steht noch in den Sternen, bis dahin (etwa 240h+) aber gibts jedenfalls durchwegs eher Winterwetter, ein paar cm Neuschnee vor allem an der Alpennordseite über 400,500m am Dienstag aufgrund eines nach Südosten ziehendes Tiefs (ausgelöst durch Downstream Development), auch mögliche Vb-Tiefentwicklungen zum nächsten Wochenende sind weiterhin im Bereich des Möglichen.

Verfallen, ENS Moskau, dort stürzen in 8-10 Tagen infolge des möglichen Kaltluftausbruches einige Ensembles in beeindruckender Weise ab.

Bild


Die Wiener ENS noch zum Schluss - auffällig in der Kurz- bzw. Mittelfrist vor allem die Niederschlagssignale zw. 19.und 24.2., im UGKB großes Rauschen zwischen +15 °C und -17°C in 850hPa

Bild
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Sonntag 17. Februar 2013, 10:20

@Franz: das war auch schon über mehrere Läufe hinweg zu beobachten, das war nicht nur gestern - hätte vielleicht dazu gesagt werden sollen, stimmt! :)
Wie du schon richtig sagst - je nach Lage des Hochs wären wir dann entweder auf der (eis-)kalten Seite oder a uf der milden Vorderseite. Ich habe mir gestern ein paar Reanalysis Karten angesehen - etwa der kalten 40iger Winter oder des 29iger Winters, und da waren solche Hochdruckgebiete, wenn sie richtig gelegen sind (also bevorzugt markante Nord-Süd-Ausdehnung), oft der Grund eben für solche kalte Perioden (und das manchmal sogar trotz lebendigen Atlantiks!) Die derzeitigen Rechnungen sehen teilweise denen von damals recht ähnlich (und nein, ich verkünde hier keinen 56er Februar ;) ), zumindest für den äußersten Nordosten Europa sieht es mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit nach bemerkenswerter Kälte aus. Jedenfalls müsste der Atlantik meiner Meinung nach schon mit gehörig viel Pulver gegen das gerechnete Hoch anlaufen, damit er bei uns das Sagen hat - allerdings muss so eine Hochdrucklage nicht zwingend kalt aussehen, ECMWF rechnet mit einem Mittelmeertief sogar eine milde Vorderseite bei uns - und das trotz Skandihoch (seine Struktur ist nur ein wenig "falsch")

Bild

Bild

1929 hat sich die Situation Mitte Jänner übrigens so dargestellt:

Bild

Damals hat dann der kalte, tiefdruckgesteuerte Luftkörper über Ost-Skandinavien das Hoch nach Westen verschoben - letztendlich ist die Kälte in leicht abgeschwächter Form bis zu uns vorgedrungen.


Die aktuelle 00z-Rechnung (252h+)

Bild
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 17. Februar 2013, 10:40

Beitrag von Manfred:
Link

Das Dienstagstief, welches schon am Montag von Norwegen her über Dänemark und Polen nach Süden wabbert, bringt uns also rückseitig den Winter zurück. Große Schneemengen werden ab Dienstag Nachmittag nicht fallen, obwohl die Alpenrepublik stets am linken Jetauszug des Tiefs zu finden sein wird, aber da die aalglatte Nordströmung einen Stau an Erzgebirge und an den Höhenlagen der Böhmischen Masse initiiert und es somit konsequenterweise südlich davon zu Leeeffeken kommt, sodass von der Kernniederschlagsmengen nur mehr ein Bruchteil davon überbleibt.
Hinzu kommt, dass nach klarer Nacht auf Dienstag zwar mässiger Frost zu erwarten ist, aber die Bewölkung erst in den Vormittagsstunden signifiant zunimmt, sodass es zumindest noch diffus einstrahlen kann. Zum zweiten sind die 850er mit -6 oder -7°C ein Anzeichen, dass es zwar problemlos bis in die Niederungen schneit(außer ganz im Osten), aber die Durchmischung mit dem Westwind eine klare "400m 0Gradgrenze" bringen wird, ergo Kamikazeschneefall wie z.B in den Untiefen des OÖ Zentralraums(die einzige "Rettung" wäre die Ausbildung einer zähen Hochnebelschicht in den Morgenstunden auf Dienstag, in die es dann ab dem Nachmittag reinschneit, dieser Kunstgriff ist möglich,wenn auch nicht sehr wahrscheinlich, aber da es sich ja um eine Warmfront handelt und um keine Kaltfront, käme der Wind erst nach Frontdurchgang am Boden an). Erst mit dem Durchschwenken der Front kühlt es rückseitig noch etwas ab, sodass sich zumindest eine Überzuckerung ausgeht. Interessant ist auch noch, dass es sich um eine Warmfront handelt, die da aus Norden kommt, ergo liegt die Schneefallgrenze wie schon angesprochen trotz moderater 850er und hohem Geopotential sehr tief. An den Äquipot Karten ist aber zu sehen, dass besonders in Nord- und Ostseenähe deutlich mildere Luft advehiert wird.
Zum Thema Schneehöhen: In Lagen ab 400m rechne ich von MO auf Dienstag mit 5-10cm Neuschnee, oberhalb 500m auch ein paar Zentimeter mehr. Im Nordstau der Alpen könnten sich auch 15-20cm ausgehen, da hier mit der nördlichen Strömung klarer Nordstau zu erwarten ist. Hinderlich für das Höhentief wirkt allerdings das Bodenhoch, das im Alpenraum vorherrschend sein wird und die Überquerung des Höhentiefs ins Mittelmeer, sodass vorübergehend klare Absinkvorgänge stattfinden. Mittwoch liegt dann das Tief südlich der Alpen und bringt inneralpin sowie südlich davon Schneefall, rückseitig wird zunehmend kalte Festlandluft angezapft, vorerst nur bodennah(in der Höhe gibts einfach nix gscheids), später stehen die Chancen nicht schlecht, dass eine Kombination aus erneutem Mittelmeertief und Skandihoch eine klare Nordostrutsche produziert, die der des Februar 2012 nicht unähnlich ist. Sollte sich bis dahin wieder überall eine Schneedecke ausgebildet haben, sind bis zum Monatsende abermals starke Nachtfröste und tags Werte um 0°C zu erwarten, auch in den Niederungen. Aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit ist allerdings jetzt schon die Wintergrenze etwas nach oben gewandert, aber ab 400m - höchstens 500m ist am auch jetzt noch bei mittelmässiger Kältezufuhr auf der "sicheren Seite". Bemerkenswert ist, dass der Februar bislang etwa 1°C zu kalt ist, wenn man das Flächenmittel 1961-90 hernimmt, was für heutige Verhältnisse absolut nicht mehr alltäglich ist. Sollte sich die eine kalte Nordostlage einstellen, könnte der Schnitt sogar auf 2 oder gar 3 Grad zu kalt absinken, was im Flächenmittel 1981-2010 noch etwas gravierender erscheint und damit dem Februar 2012 am Ende gesamt durchaus Paroli bieten könnte, obwohl der Eindruck übers Monat dümpelhafter und milder erscheinen wird(wir werden aber dieses mal auch nicht von -25°C in 850hPa getroffen, sodass es eine einzige Dekade schafft eine Abweichung von -10K zu produzieren und trotz milder Tage zum Schluss ein solcher Schnitt erreicht wird).
Insgesamt ists wiederum eine interessante synoptische Lage mit erneutem Schneepotential besonders in höheren Lagen und im Osten uns Süden. Das "grande finale", wo alle Parameter optimal zusammenspielen, fehlt mir aber noch immer - vielleicht warte ich auch vergebens, auch wenn ich es persönlich noch nicht wahrhaben will *pfeif*
elawien

Sonntag 17. Februar 2013, 11:07

@robert: der link funktioniert nicht.

ich finde es erstaunlich, daß der februar bisher so kalt gewesen sein soll, vielleicht weil ich ihn mit dem von 2012 vergleiche. ;) gerade für den osten erschien er mir fast schon mild, wenn ich mir den klimaspiegel dazu ansehe, kann ich auch keine gravierende negative abweichung erkennen:
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... hohe_warte" onclick="window.open(this.href);return false;
also jedenfalls bei den temperaturen, in bezug auf sonnenschein schon. ;)
und wenn man mal das diagramm von gfs außer acht läßt (das für heute dauerfrost in wien zeigt und minimumtemperaturen, die wir nicht mal ansatzweise erreicht haben) und uns eher der orf-prognose zuwenden, dann sehe ich da auch nichts weiter dramatisches auf uns zukommen, außer eben wieder potential für schnee, jedoch dieses mal in überschaubaren mengen. bei der bedeckung, die zu erwarten ist, wird die abkühlung über nacht auch nicht weiter dramatisch ausfallen.

für den weiteren verlauf zeichnet sich viel spannung und durchaus vorfrühlingshaftes wetter ab, da dies nun schon öfters so drinnen ist, erachte ich es nicht für unwahrscheinlich, mitunter wird es zu einem "kampf" zwischen mild und kalt kommen, was allerdings auch nicht wirklich unüblich ist, denn in mitteleuropa gibt es im grunde außer in ausnahmefällen in den übergangszeiten weder lineare erwärmung, noch abkühlung, eher einen wechsel aus beidem.
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Sonntag 17. Februar 2013, 11:12

@elawien: einfach beim URL ein "l" dranhängen :)

PS: Vorfrühlingshaftes Wetter? Wo wirds das denn geben? :)
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 17. Februar 2013, 11:19

elawien hat geschrieben:@robert: der link funktioniert nicht.

ich finde es erstaunlich, daß der februar bisher so kalt gewesen sein soll, vielleicht weil ich ihn mit dem von 2012 vergleiche. ;) gerade für den osten erschien er mir fast schon mild, wenn ich mir den klimaspiegel dazu ansehe, kann ich auch keine gravierende negative abweichung erkennen:
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... hohe_warte" onclick="window.open(this.href);return false;
also jedenfalls bei den temperaturen, in bezug auf sonnenschein schon. ;)
und wenn man mal das diagramm von gfs außer acht läßt (das für heute dauerfrost in wien zeigt und minimumtemperaturen, die wir nicht mal ansatzweise erreicht haben) und uns eher der orf-prognose zuwenden, dann sehe ich da auch nichts weiter dramatisches auf uns zukommen, außer eben wieder potential für schnee, jedoch dieses mal in überschaubaren mengen. bei der bedeckung, die zu erwarten ist, wird die abkühlung über nacht auch nicht weiter dramatisch ausfallen.

für den weiteren verlauf zeichnet sich viel spannung und durchaus vorfrühlingshaftes wetter ab, da dies nun schon öfters so drinnen ist, erachte ich es nicht für unwahrscheinlich, mitunter wird es zu einem "kampf" zwischen mild und kalt kommen, was allerdings auch nicht wirklich unüblich ist, denn in mitteleuropa gibt es im grunde außer in ausnahmefällen in den übergangszeiten weder lineare erwärmung, noch abkühlung, eher einen wechsel aus beidem.
Ich hab den Link editiert...passt also jetzt.
In meiner Region ist der Februar bislang ein knappes Grad zu kalt. Die Tagestemperaturen pendeln meistens um 0, nachts oft leichter Frost, selten strenger Frost - das reicht aus, um den Schnitt auch weiterhin zu drücken. Auf den Grafiken ist diese Abweichung kaum wahrnehmbar, aber zumindest für meine Region ist sie vorhanden. Das wird auch bei euch nicht anders sein. Übrigens war ich gestern in Wien und außer in der Wärmeinsel Innenstadt machte die Region östlich von Steinhäusl einen sehr winterlichen Eindruck für Mitte Februar.
Von der ORF Prognose halte icht sowieso nichts, jeder der Kartenlesen und Interpretieren kann, bringt das oftmals besser hin.
Die ENS Auschläge Ende nächster Woche deuten auf neue VB Entwicklungen hin. Den Erwärmungstendenzen von GFS schenke ich bislang wenig Zuwendung, denn die sind praktisch kaum vorhanden(das muss definitiv anders aussehen), und den zunehmenden Kampf zwischen Warm und Kalt finde ich durchaus interessant, was binnen weniger Tage dann doch zu ziemlichen Temperatursprüngen in beide Richtungen führen kann. Der steigende Sonnenstand, das dadurch verbundene erhöhte Konvektionsniveau und die Möglichkeit des Ausbrechens sehr kalter Luftmassen, könnte noch einges an Interessantem im Petto haben. Nur eins nicht: Frühling.
elawien

Sonntag 17. Februar 2013, 11:30

ManuelW4 hat geschrieben:@elawien: einfach beim URL ein "l" dranhängen :)

PS: Vorfrühlingshaftes Wetter? Wo wirds das denn geben? :)
ah, danke.

in wien schon heute. *ggg*
aber im ernst - für mich ist das von gfs gezeigte szenario ab ende februar durchaus vorfrühlingshaft zu nennen, wenn man darunter nicht einen - wie ich eh schon schrieb - eher utopischen linearen anstieg versteht, sondern eben einen letzten kampf zwischen mild und kalt und der scheint ja den karten gemäß zu kommen.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 17. Februar 2013, 11:34

elawien hat geschrieben:
ManuelW4 hat geschrieben:@elawien: einfach beim URL ein "l" dranhängen :)

PS: Vorfrühlingshaftes Wetter? Wo wirds das denn geben? :)
ah, danke.

in wien schon heute. *ggg*
aber im ernst - für mich ist das von gfs gezeigte szenario ab ende februar durchaus vorfrühlingshaft zu nennen, wenn man darunter nicht einen - wie ich eh schon schrieb - eher utopischen linearen anstieg versteht, sondern eben einen letzten kampf zwischen mild und kalt und der scheint ja den karten gemäß zu kommen.
Die nächsten 7-10 Tage sind nach GFS 6z winterlich bis tiefwinterlich, nächstes Wochenende gar mit VB Entwicklung auf Jännertemperaturniveau. Es lohnt sich da durchaus die Wiener Innenstadtbrille abzunehmen und ein paar Kilometer aus Wien rauszufahren. Den Winter, wie er dort herrscht, hatte die Innenstadt nur wenige Stunden.

edit: Neben GFS schaue ich immer gerne EZ, WRF ARW, BOM, teils noch mehr Modelle. Das 2m Tempniveau schaue ich nur selten, denn das ist meistens für die Tonne. Einzig EZ bringt zu 80% realistische Ergebnisse. Da hast du schon recht.
elawien

Sonntag 17. Februar 2013, 11:36

Robert83 hat geschrieben:
elawien hat geschrieben:@robert: der link funktioniert nicht.

ich finde es erstaunlich, daß der februar bisher so kalt gewesen sein soll, vielleicht weil ich ihn mit dem von 2012 vergleiche. ;) gerade für den osten erschien er mir fast schon mild, wenn ich mir den klimaspiegel dazu ansehe, kann ich auch keine gravierende negative abweichung erkennen:
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... hohe_warte" onclick="window.open(this.href);return false;
also jedenfalls bei den temperaturen, in bezug auf sonnenschein schon. ;)
und wenn man mal das diagramm von gfs außer acht läßt (das für heute dauerfrost in wien zeigt und minimumtemperaturen, die wir nicht mal ansatzweise erreicht haben) und uns eher der orf-prognose zuwenden, dann sehe ich da auch nichts weiter dramatisches auf uns zukommen, außer eben wieder potential für schnee, jedoch dieses mal in überschaubaren mengen. bei der bedeckung, die zu erwarten ist, wird die abkühlung über nacht auch nicht weiter dramatisch ausfallen.

für den weiteren verlauf zeichnet sich viel spannung und durchaus vorfrühlingshaftes wetter ab, da dies nun schon öfters so drinnen ist, erachte ich es nicht für unwahrscheinlich, mitunter wird es zu einem "kampf" zwischen mild und kalt kommen, was allerdings auch nicht wirklich unüblich ist, denn in mitteleuropa gibt es im grunde außer in ausnahmefällen in den übergangszeiten weder lineare erwärmung, noch abkühlung, eher einen wechsel aus beidem.
Ich hab den Link editiert...passt also jetzt.
In meiner Region ist der Februar bislang ein knappes Grad zu kalt. Die Tagestemperaturen pendeln meistens um 0, nachts oft leichter Frost, selten strenger Frost - das reicht aus, um den Schnitt auch weiterhin zu drücken. Auf den Grafiken ist diese Abweichung kaum wahrnehmbar, aber zumindest für meine Region ist sie vorhanden. Das wird auch bei euch nicht anders sein. Übrigens war ich gestern in Wien und außer in der Wärmeinsel Innenstadt machte die Region östlich von Steinhäusl einen sehr winterlichen Eindruck für Mitte Februar.
Von der ORF Prognose halte icht sowieso nichts, jeder der Kartenlesen und Interpretieren kann, bringt das oftmals besser hin.
Die ENS Auschläge Ende nächster Woche deuten auf neue VB Entwicklungen hin. Den Erwärmungstendenzen von GFS schenke ich bislang wenig Zuwendung, denn die sind praktisch kaum vorhanden(das muss definitiv anders aussehen), und den zunehmenden Kampf zwischen Warm und Kalt finde ich durchaus interessant, was binnen weniger Tage dann doch zu ziemlichen Temperatursprüngen in beide Richtungen führen kann. Der steigende Sonnenstand, das dadurch verbundene erhöhte Konvektionsniveau und die Möglichkeit des Ausbrechens sehr kalter Luftmassen, könnte noch einges an Interessantem im Petto haben. Nur eins nicht: Frühling.
stimmt, im wald ist es tiefwinterlich im osten, allerdings ist das nicht ungewöhnlich für februar, außer in den wintern, wo es generell wenig schnee gibt.
also ich halte von den orf-prognosen jedenfalls mehr, als derzeit vom gfs-diagramm, wenn es danach ginge, wäre wien tiefwinterlich kalt in der nacht gewesen (was es nicht war) und wir hätten zudem dauerfrost. ;) dass die medien den letzten tagen bei den prognosen auch so einige fehler darunter hatten, wissen wir, es geht mir eher um so banale sachen wie z.b. temperaturvorhersagen.

wie du finde ich diesen kampf zwischen den luftmassen auch sehr interessant, da schlägt das herz gleich höher. :) ich glaube, was hier einige unter frühling verstehen, findet nur in westwindwintern statt, die normalität ist das jedoch nicht.
elawien

Sonntag 17. Februar 2013, 11:40

Robert83 hat geschrieben:
elawien hat geschrieben:
ManuelW4 hat geschrieben:@elawien: einfach beim URL ein "l" dranhängen :)

PS: Vorfrühlingshaftes Wetter? Wo wirds das denn geben? :)
ah, danke.

in wien schon heute. *ggg*
aber im ernst - für mich ist das von gfs gezeigte szenario ab ende februar durchaus vorfrühlingshaft zu nennen, wenn man darunter nicht einen - wie ich eh schon schrieb - eher utopischen linearen anstieg versteht, sondern eben einen letzten kampf zwischen mild und kalt und der scheint ja den karten gemäß zu kommen.
Die nächsten 7-10 Tage sind nach GFS 6z winterlich bis tiefwinterlich, nächstes Wochenende gar mit VB Entwicklung auf Jännertemperaturniveau. Es lohnt sich da durchaus die Wiener Innenstadtbrille abzunehmen und ein paar Kilometer aus Wien rauszufahren. Den Winter, wie er dort herrscht, hatte die Innenstadt nur wenige Stunden.
naja, einige tagen waren es schon. ;)
ich schrieb doch bitte von ende februar/anfang märz, nicht von der kommenden woche, die ist winterlich, keine frage. :)
ich glaube, wir schreiben ein wenig aneinander vorbei, was aber nichts macht, das gehört auch dazu.
Harleystorm

Sonntag 17. Februar 2013, 12:53

@Franz, Robert, Manuel danke für eure Analysen. Den stimme Ich zu und leider hatte ich keinen Zeit für das Wetter letzte Tage. Heute habe Ich endlich mal wieder alle Modelle studiert und einen klaren Trend festgestellt - statt Frühling macht der Winter einen neuen und ordentlichen Anlauf. Kein einziges Modell deutet auf eine milde Wetterlage, selbst Atlantikwetter ist bei keinem zu finden und das ist etwas, dass nicht alle Tage vorkommt. Es ist noch extrem schwer einzuschätzen wo genau Österreich liegen bleibt aber es wird wirklich ein Kampf der Giganten. Wenn wir dann gerade in der Mischungszone uns befinden, dann wird es sehr turbulent mit dem Wetter in der letzten Dekade Februars. Das Setup wird für Skandinavien genial. Dort wird ein reiner Einbruch arktischer Luftmassen simuliert die gerade in Februar oft die kältesten des Jahres sind. Diese Luftmassen könnten es natürlich in abgeschwächter Form bis nach Österreich einfliessen besonders in der bodennahen Luftschichten noch bevor den Ruder die Mittelmeertiefs übernehmen. Und gerade das wird entscheidend für unser Wetter. Die synoptische Lage und die simulierte Hoch ist noch gar nicht fix. Kommt an ob das Hoch eine Variante West-Ost ausdehnung bekommt oder mehr Nord-Süd.
Beginnen wir mal mit dem was aus Norden am Dienstag kommt. Falls es davor in der Nacht aufklart und kräftig auskühlt ist Scheefall für die meisten vorprogramiert. In den Karten ist mir aufgefallen, das dieses Tief es nicht schaffen wird Österreich nad Süden zu überqueren was noch in den Läufen von Vortagen nicht der Fall war. Viel mehr deutet sich an, dass es genau über Österreich für ein Paar Tage zu liegen kommt bis ein kräftiges Mittelmeertief eintrifft. Inzwischen sollte man auch auf das Hoch aufpassen, denn dieses dehnt sich nach Westen und drückt die Atlantiktiefs nach Süden um über Spanien ins Mittelmeer zu kommen und so wird eine Vorderseite für uns weniger gefährlich. Bis dahin wird Östereich mit Kaltluft überflutet. Wenn das Mittelmeertief auf Österreich übergreift, dann kommt irgendwo eine kräftige Luftmassengrenze zu liegen samt starken und intensiven Aufgleitniederschlägen. Der GFS simulliert den besten Ausgang mit flächendeckendem ergiebigen Schneefall für ganz Österreich und diesmal bei passenden Temperaturen auch im Osten. Ein grösseres Schneeereignis ist wieder ziemlich wahrscheinlich und heute sieht es aus, dass es sogar den Jänner und Februar Ereignis übertreffen könnte. So ist meine Einschätzung. Was danach kommt möchte ich nicht komentieren, denn bei meiner Erfahrung ist nach solchen Lagen alles möglich. Tiefwinterliches Skandinavien, frühlingswarmes Südwesteuropa, Österreich in der Übergangszone also perfect für extreme Wetterlagen zum Ende des Monats. Ich bin mir sicher, dass wir uns dann irgendwann im März mit schweren Hochwasserfluten beschäftigen müssen. Die nächste Woche verspricht wieder Spannung und ich wie auch Robert und Franz werden uns dann öfter zu Wort melden ;)
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Sonntag 17. Februar 2013, 14:53

Naja ... klar, es wird nächste Woche definitiv kälter und somit winterlicher, aber das was dieses Wochenende abging, hatte mit Tiefwinter auch in meiner Seehöhe nicht viel zu tun, sondern eher mit Spätwinter, ganz wie es sich für die Jahreszeit gehört.

Der Schnee in der Wiese hält sich noch gut, mit kaum Verlust in der Schneehöhe, ganz abgesehen von schattigen Nordbereichen, wo kaum etwas von Tauwetter zu merken ist. Andererseits tauen nach S/W gelegene Dachseiten sehr stark, detto der Sonne exponierte Bäume und Sträucher, und auch Straßen/asphaltierte Wege sind diese Tage komplett ausgeapert und nun komplett schnee- bzw. eisfrei. Auch an den Wegrändern beginnt der Schnee, sich einige cm zurück zu ziehen und den Rasen frei zu geben, wenn auch nicht jetzt allzu stark.

Es ist auch nicht anormal, dass der Winter jetzt im letzten Februardrittel noch nicht aufgibt, aber in den Phasen, wo er ruht (so wie jetzt), merkt man, dass er es mit einem zunehmend mächtigeren Gegner zu tun bekommen, nämlich einer stärkeren Sonne und zunehmend längeren Tagen - und das ist gut so :)
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
elawien

Montag 18. Februar 2013, 06:38

wieso verwundert dich das? die rechnung war doch immer wieder dabei? wenn ich das mal anmerken darf, wenn im ugkb ultimative winterkarten auftauchen, dann wird das hier von mehreren nicht nur erwähnt, sondern nach zweimaligem aufscheinen als durchaus plausibel bezeichnet. passiert dasselbe mit milderen luftmassen, muß man erst einmal einige zeit warten, bis überhaupt jemand hier darüber schreibt und dann wird immer gleich ein zweifel angemeldet. man bemerkt durchaus wohin die persönlichen neigungen tendieren, das ist zwar verständlich und auch keineswegs verwerflich, macht das lesen und diskutieren hier aber mitunter ein wenig mühsam. nichts für ungut, aber es war mir ein bedürfnis das anzumerken.
wie immer es kommt - ich freue mich auf offensichtlich spannende tage, die vieles im programm zu haben scheinen, nur nicht langeweile. ;)
Nyuli

Montag 18. Februar 2013, 07:23

elawien hat geschrieben:wieso verwundert dich das? die rechnung war doch immer wieder dabei? wenn ich das mal anmerken darf, wenn im ugkb ultimative winterkarten auftauchen, dann wird das hier von mehreren nicht nur erwähnt, sondern nach zweimaligem aufscheinen als durchaus plausibel bezeichnet. passiert dasselbe mit milderen luftmassen, muß man erst einmal einige zeit warten, bis überhaupt jemand hier darüber schreibt und dann wird immer gleich ein zweifel angemeldet. man bemerkt durchaus wohin die persönlichen neigungen tendieren, das ist zwar verständlich und auch keineswegs verwerflich, macht das lesen und diskutieren hier aber mitunter ein wenig mühsam. nichts für ungut, aber es war mir ein bedürfnis das anzumerken.
wie immer es kommt - ich freue mich auf offensichtlich spannende tage, die vieles im programm zu haben scheinen, nur nicht langeweile. ;)
Vollinhaltlich einverstanden :)
Nach aktuellem Stand der Dinge könnte die beginnende Umstellung auf den Vorfrühling mit einer kleinen Schneebombe für Wien eingeleitet werden, wenn alles so bleibt. Danach Anstieg der SFG auf über 400 m, bei uns zarte Plusgrade - gut so :)
_M_J_

Montag 18. Februar 2013, 07:37

Hallo,
wollt ohnehin grad fragen ob die Berechnung von accuweather stimmt. Laut dem gibt es nämlich von Donnerstag bis Samstag gemischten Niederschlag wo auch ordentlich Schnee dabei sein soll.
MfG
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 18. Februar 2013, 07:55

elawien hat geschrieben:wieso verwundert dich das? die rechnung war doch immer wieder dabei? wenn ich das mal anmerken darf, wenn im ugkb ultimative winterkarten auftauchen, dann wird das hier von mehreren nicht nur erwähnt, sondern nach zweimaligem aufscheinen als durchaus plausibel bezeichnet.
@ela:Das "Schöne" am UGKB ist ja meistens, dass GFS in oft recht kurzer Abfolge sämtliche Lösungen präsentiert. Insofern basiert zum 1. Franz' Verwunderung auf vermutlich anderen Erwartungen und deine Argumentation in die andere Richtung auf der Tatsache des UGKB.
Was man dazu auch schreibt, man kann nicht falsch liegen. Und wenn sich dann ein Trend entwickelt, ist es recht einfach zu schreiben, dass diese Lösung ja drin war - von dem her ein recht unkomplizierter und garnicht unintelligenter Standpunkt deinerseits ;).

GFS 0z setzt den Trend fort: Abkühlung mit der Front des morgigen Dienstags, dier Trog bleibt uns bis zum Wochenende erhalten, eventuell Mittelmeerzyklogenese Sa/So. Die Kaltluft wandert ziemlich sicher retrograd nach Westen, der aufgesteilte Atlantikkeil wird dadurch am Südteil etwas abgeschnürrt, dafür wird der Nordteil umso größer. Interessant an den eh schon gezeigten NH-Karten ist das Kältereservoir über Nordosteuropa, welches uns aber nicht erwischen würde. Erhalten würds aber bleiben.
Kurze Erklärung noch meinerseits: das Maximum der Nordlagen ist jeweils von April bis Anfang Juni zu erwarten. Bleibt die Gesamtkonstellation erhalten, würde mich ein feuchtes und recht kaltes Frühjahr nicht wundern.
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Montag 18. Februar 2013, 08:50

Hallo!

Die ENS sind zwar auf Frühlingskurs, aber gibt`s nicht dennoch realistische Optionen auf einen winterlichen (meteorologischen) Frühlingsbeginn? *grübel*

Was ist (was ja durchaus möglich ist), wenn sich das Skandi-Hoch behauptet und zwischen dem Mittelmeertief in östlicher/nordöstlicher Strömung die angesprochene Kaltluft angesaugt wird? Ganz ist diese Geschichte ja noch nicht vom Tisch, oder?

L.G., chris-marein
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Antworten