Wetterdiskussion Juli 2015
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Ad Feuchte... ja ich habe mich missverständlich ausgedrückt.
Ich will vor allem aussagen dass es verbreitet nicht - so wie 1992, 2003, 2013 extrem trocken ist. Bemerkbar an der grünen Natur - und in Folge der Luftfeuchte. Gewitter sind immer punktuell. Trocken neben feucht kommt vor.
An 2013 erinnerts eben nur in Wien und im NO. Braune Wiesen und Bäume die Blätter im Trockenstress abwerfen.
Mal sehen was es heute westl von Linz und im Bergland geben wird...
Morgen dann im O.
und Sa nächst Hitzespitze plus starke Front - Potenzial?
Danach nochmal rasch Vorderseite? Modelle timen früher und gut über 30 Grad bis dann der August mit kalzer Dusche beginnt.
Natürlich unsicher...
noch offener: Tendenzen zur Regeneration des Europahochs neues eingraben der Atlantiktief vor Europa.
Wenn sich dss bestätigt ist die kühle Durchlüftung schnell wieder dem Hochsommer gewichen. Dabei erst mäßig warm und trocken aus N, dann heiß aus S bis O?
Trockener NO Wind wäre gerade im NO nicht unproblematisch!
Ich will vor allem aussagen dass es verbreitet nicht - so wie 1992, 2003, 2013 extrem trocken ist. Bemerkbar an der grünen Natur - und in Folge der Luftfeuchte. Gewitter sind immer punktuell. Trocken neben feucht kommt vor.
An 2013 erinnerts eben nur in Wien und im NO. Braune Wiesen und Bäume die Blätter im Trockenstress abwerfen.
Mal sehen was es heute westl von Linz und im Bergland geben wird...
Morgen dann im O.
und Sa nächst Hitzespitze plus starke Front - Potenzial?
Danach nochmal rasch Vorderseite? Modelle timen früher und gut über 30 Grad bis dann der August mit kalzer Dusche beginnt.
Natürlich unsicher...
noch offener: Tendenzen zur Regeneration des Europahochs neues eingraben der Atlantiktief vor Europa.
Wenn sich dss bestätigt ist die kühle Durchlüftung schnell wieder dem Hochsommer gewichen. Dabei erst mäßig warm und trocken aus N, dann heiß aus S bis O?
Trockener NO Wind wäre gerade im NO nicht unproblematisch!
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
da es um Juli 2015 Rekorde geht, glaube ich passts hier ganz gut
wieso schreibt der ORF davon das es keinem Nachtrekord gab, wo doch ZAMG und Wetter.tv die Werte als Rekord melden?
http://oesterreich.orf.at/stories/2722568/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news ... k-und-wien" onclick="window.open(this.href);return false;
wieso schreibt der ORF davon das es keinem Nachtrekord gab, wo doch ZAMG und Wetter.tv die Werte als Rekord melden?

http://oesterreich.orf.at/stories/2722568/" onclick="window.open(this.href);return false;
ORF.at Ein nächtlicher Hitzerekord fiel jedoch nicht: In der Nacht auf den 8. Juli lag der niedrigste Wert in der Wiener Innenstadt zwar bei 22,5 Grad, am 21. Juni 2006 kühlte es jedoch nur auf 25 Grad ab.
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news ... k-und-wien" onclick="window.open(this.href);return false;
http://at.wetter.tv/de/wetterblog/2015/ ... litze-4494" onclick="window.open(this.href);return false;Tiefsttemperatur in der Nacht auf Mittwoch (8.7.2015) bei 26,9 °C
In Innsbruck wurde am 7.Juli mit 38,2 Grad eine neue - nie dagewesene - Höchsttemperatur erreicht, tags (nachts) darauf folgte die unglaubliche Rekordtropennacht in Wien mit 26,9 Grad.
Salzburger Land, (Flach- und Tennengau, Stadt Salzburg)
Schneefrosch 2014 + Eisfrosch 2017/18
Schneefrosch 2014 + Eisfrosch 2017/18
-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Hmm, der Rekord von Innsbruck, bezieht sich der nur auf Innsbruck? Ich hoff mal, sonst ists Blödsinn 
Klingt so komisch, springen in einem Absatz von Innsbruck nach Wien... Als ob der Rekord in Innsbruck an der Tropennacht in Wien Schuld sei.

Klingt so komisch, springen in einem Absatz von Innsbruck nach Wien... Als ob der Rekord in Innsbruck an der Tropennacht in Wien Schuld sei.
Standort: 4890 Frankenmarkt
- marcus_wien
- Beiträge: 12381
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
Heute ist der 40 er in reichweite tulln um 12 uhr schon 35 grad ...
Gfs zeigts besonders am samstag immer mal wieder extrem heiss für den osten - man darf gespannt sein
Gfs zeigts besonders am samstag immer mal wieder extrem heiss für den osten - man darf gespannt sein
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
@Bürgler87: Hast du den gesamten Artikel gelesen? vielleicht hätte ich mehr reinkopieren sollen, da ich den Wetter.tv-Artikel nicht so missverständlich fand, - vielmehr ging es mir darum, dass es lt. ORF keinen Nachtrekord gab.Bürgler87 hat geschrieben:Hmm, der Rekord von Innsbruck, bezieht sich der nur auf Innsbruck? Ich hoff mal, sonst ists Blödsinn
Klingt so komisch, springen in einem Absatz von Innsbruck nach Wien... Als ob der Rekord in Innsbruck an der Tropennacht in Wien Schuld sei.
-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Hab ich, wenn ich den ganzen Absatz hernehme ist es noch verwirrender. Kein Rekord aber noch nie dagewesene 37,2°C...gerhard hat geschrieben:@Bürgler87: Hast du den gesamten Artikel gelesen? vielleicht hätte ich mehr reinkopieren sollen, da ich den Wetter.tv-Artikel nicht so missverständlich fand, - vielmehr ging es mir darum, dass es lt. ORF keinen Nachtrekord gab.Bürgler87 hat geschrieben:Hmm, der Rekord von Innsbruck, bezieht sich der nur auf Innsbruck? Ich hoff mal, sonst ists Blödsinn
Klingt so komisch, springen in einem Absatz von Innsbruck nach Wien... Als ob der Rekord in Innsbruck an der Tropennacht in Wien Schuld sei.

Aber, lassen wir das, gehört eigentlich in die Wetterwiese

Standort: 4890 Frankenmarkt
Also Luftfeuchte haben wir hier in Eichgraben noch genug. Spürst man am stärksten im Wald.
Ansonsten geht mir diese extreme Hitze furchtbar auf die Nerven.

Ansonsten geht mir diese extreme Hitze furchtbar auf die Nerven.


ZAMG bezieht sich im Regelfall auf das was verbreiteter auftritt, ORF auf punktuell Extremwerte. Gilt für Windspitzen Tmax und vieles anderes. Z. B. hat es jetzt in der Wiener Innenstadt knappe 38 °C während es am Stadtrand in tiefen Lagen um 36 hat. Momentan müsste man - unter Ausschluss der Wienerwaldhöhen - also schreiben, dass es in Wien um 37 °C hat (unter genormten Bedingungen), ORF würde schreiben, dass es um 38 hat. Die Frage ist also, ob man eher das Extreme oder eher das normale/verbreitete betonen möchte.nadjap hat geschrieben:die ZAMG sagt etwas konservativer voraus, erfahrungsgemäß liegt in diesen Tagen aber der ORF etwas richtiger, weil es meist heißer ist als vorhergesagt.
-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
Wenn man 2 Werte hat, dann kann man es sich eh danach richtenBachfan hat geschrieben:ZAMG bezieht sich im Regelfall auf das was verbreiteter auftritt, ORF auf punktuell Extremwerte. Gilt für Windspitzen Tmax und vieles anderes. Z. B. hat es jetzt in der Wiener Innenstadt knappe 38 °C während es am Stadtrand in tiefen Lagen um 36 hat. Momentan müsste man - unter Ausschluss der Wienerwaldhöhen - also schreiben, dass es in Wien um 37 °C hat (unter genormten Bedingungen), ORF würde schreiben, dass es um 38 hat. Die Frage ist also, ob man eher das Extreme oder eher das normale/verbreitete betonen möchte.nadjap hat geschrieben:die ZAMG sagt etwas konservativer voraus, erfahrungsgemäß liegt in diesen Tagen aber der ORF etwas richtiger, weil es meist heißer ist als vorhergesagt.

Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Ich werde mir abgewöhnen, die orf prognosen zu lesen. Mindestens 2x die woche steht fürs bgld "intensive regenschauer und teils heftige gewitter" - nur bezieht sich das, wenn überhaupt, lediglich für den südlichsten landesteil
Leute, ich träum hin und wieder schon von Regen, kein Scherz

Leute, ich träum hin und wieder schon von Regen, kein Scherz

- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
ZAMG sagt auch gerne "um" also der Wert um den das Max. streut. ORF sagt bis, also der max. erreichbare Wert. Bis 39 fängt eben bei 38,1 an und endet bei 39,0
Um 37 heißt eben dann ca. 35 -39.
Um 37 heißt eben dann ca. 35 -39.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
hui, der Samstag schaut aber richtig interessant aus.... da könnte Freund "Weißwurst" ordentlich was bringen
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Jo schaut nett aus
jetzt vielleicht das ganze noch 2 Std später ggg und es wäre noch besser denke ich!

so wie die gewitter hier seit tagen einen bogen rum machen glaub ich das alles erst, wenns hier durchgezogen ist *lol*meister_k hat geschrieben:hui, der Samstag schaut aber richtig interessant aus.... da könnte Freund "Weißwurst" ordentlich was bringen
liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Also die Modellkarten WRF-ARW (Janek) bieten morgen vor allem im Grenzbereich Bayern/ÖO Karten auf, dass einem schier schwindlig wird.....
Beispielhaft die Karten hier zum Termin 12Z morgen - da ist durchgehend alles geboten was man sich vorstellen kann....
(Karten verfallen!)



Im Windprofil ausgeprägt bis in 300hPa!!

Beispielhaft die Karten hier zum Termin 12Z morgen - da ist durchgehend alles geboten was man sich vorstellen kann....
(Karten verfallen!)



Im Windprofil ausgeprägt bis in 300hPa!!

-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Feli hat geschrieben:so wie die gewitter hier seit tagen einen bogen rum machen glaub ich das alles erst, wenns hier durchgezogen ist *lol*meister_k hat geschrieben:hui, der Samstag schaut aber richtig interessant aus.... da könnte Freund "Weißwurst" ordentlich was bringen

Wenn mich Leute fragen ob was kommt, sag ich gar nix mehr, kann man sich momentan nur blamieren

Standort: 4890 Frankenmarkt
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
@Hans
Danke für die Karten, der Mund wird schon ganz wässrig.
Abseits der Alpen und südlich davon wills ned so recht. Der Westen und Süden ist aber heuer gut versorgt, manche Gegenden wurde mehrmals regelrecht abgeräumt - die heutigen Nachrichten sprechen Bände.
Graz übrigens 45mm letzte Nacht, steht bereits bei 90mm binnen Wochenfrist.
Meine Station in Marchtenk steht bei 8.8mm - Bäume werfen bereits das Laub ab...
Danke für die Karten, der Mund wird schon ganz wässrig.
Abseits der Alpen und südlich davon wills ned so recht. Der Westen und Süden ist aber heuer gut versorgt, manche Gegenden wurde mehrmals regelrecht abgeräumt - die heutigen Nachrichten sprechen Bände.
Graz übrigens 45mm letzte Nacht, steht bereits bei 90mm binnen Wochenfrist.
Meine Station in Marchtenk steht bei 8.8mm - Bäume werfen bereits das Laub ab...
Das schaut mal endlich richtig interessant aus, Gefahr natürlich dass es dann auch gleich wieder heftig wird. Ich bin gespannt
Vor der Front auch nochmal richtig warm/schwül mit bis zu 28, 29°C, Taupunkte bis zu 20°C, dazu Konvergenz und etwas bessere Scherung wie schon geschrieben, bleibt abzuwarten, derweil wird mal das heftigste in meiner Gegend gerechnet.
Die Zamg übrigens morgen mit keiner Gewitterwarnung in weiten Teilen OÖ, während der DWD (repräsentativ für die westlichen Landesteile von OÖ) eher von heftigeren Entwicklungen ausgeht, da soll sich noch wer auskennen

Vor der Front auch nochmal richtig warm/schwül mit bis zu 28, 29°C, Taupunkte bis zu 20°C, dazu Konvergenz und etwas bessere Scherung wie schon geschrieben, bleibt abzuwarten, derweil wird mal das heftigste in meiner Gegend gerechnet.
Die Zamg übrigens morgen mit keiner Gewitterwarnung in weiten Teilen OÖ, während der DWD (repräsentativ für die westlichen Landesteile von OÖ) eher von heftigeren Entwicklungen ausgeht, da soll sich noch wer auskennen

Glaubhaft?
http://www.oe24.at/oesterreich/chronik/ ... /197490736" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.oe24.at/oesterreich/chronik/ ... /197490736" onclick="window.open(this.href);return false;
- Pete
- Beiträge: 1087
- Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
- Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf
100 Mio. Schaden durch die Dürre erwartet:
Quelle ORF.at:
Ansonsten - hoffen auf morgen und darauf, dass uns die Gewitter nicht wieder auslassen.
Quelle ORF.at:
Ich kann die nächsten Tage ein Foto von einem Maisfeld bei uns am Ortsrand reinstellen, sowas hat garantiert noch niemand gesehen, 30 cm hohe Pflanzen die alles hängen lassen, Ernte sinnlos, schad um den Sprit ...Dürreschäden in Millionenhöhe
Die Hitzewelle schadet der Landwirtschaft, nach Angaben der Hagelversicherung könnten die Dürreschäden bis zu 100 Millionen Euro betragen. Vor allem in Niederösterreich sind große Ernteausfälle zu erwarten.
2015 hat es bislang um ein Drittel weniger geregnet als in einem durchschnittlichen Jahr. Der fehlende Niederschlag im Frühjahr und in den vergangenen Wochen schädigte vor allem die Herbstkulturen, also Mais, Kürbis und Kartoffeln.
Keine positiven Folgen durch Wetterumschwung
Die Schäden wären auch mit einem Wetterumschwung kaum noch abzuwenden, sagt Josef Kaltenböck von der Österreichischen Hagelversicherung: „Es gibt viele Maisbestände, die so geschädigt sind, dass hier auch massive Niederschläge keine Verbesserung mehr bringen würden. Wo ich noch Chancen sehe, dass sich der Schaden minimiert, ist bei den Kartoffeln, die das Wasser noch entsprechend umsetzen können.“
Niederösterreich ist fast flächendeckend von der Dürre betroffen, ebenso das Burgenland und Oberösterreich. Der prognostizierte Schaden von 100 Millionen Euro könnte bis zu 80 Prozent in diesen Bundesländern entstehen. Allerdings gibt es in Niederösterreich aufgrund des vielen Regens im Winter eine überdurchschnittlich gute Getreideernte.
Ansonsten - hoffen auf morgen und darauf, dass uns die Gewitter nicht wieder auslassen.
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22