Wetterdiskussion September 2015

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Bürgler87
Beiträge: 1832
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Dienstag 15. September 2015, 08:53

Auf gut Deutsch: Die Nebelzeit beginnt... *flop*

Am Donnerstag wirds wohl das letzte Mal mit >25°C. Dann gehts bergab. Am Wochenende verregnet und nachher wohl Grau (zumindest die Einschätzung in meiner Gegend).
Standort: 4890 Frankenmarkt
Hannes

Dienstag 15. September 2015, 09:16

Das letzte mal würde ich ned sagen weil mit einer straffen Südwestdüse kanns auch mitte Oktober(Auch im Jänner) auf über 20°C gehen....
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 15. September 2015, 09:22

Bürgler87 hat geschrieben:Auf gut Deutsch: Die Nebelzeit beginnt... *flop*

Am Donnerstag wirds wohl das letzte Mal mit >25°C. Dann gehts bergab. Am Wochenende verregnet und nachher wohl Grau (zumindest die Einschätzung in meiner Gegend).
Der Donnerstag schaut verbreitet nach einem satten 30er aus. Zur Nebelzeit: vom Sonnenstand und von der Jahreszeit her muss ich dir Recht geben. Allerdings werden wir die nächsten, nochmals hochdruckdominierten Tage deutlich mehr Nebel sehen, als die Zeit danach, wo es laufend frisch durchlüftet, EZ nächste Woche gar ein Mittelmeertief zeigt. So pauschalisiert lässt sich das Wetter bzgl. Nebelgefahr nämlich in der nächsten Zeit nicht in die Tasche stecken, hier fehlt eine Hochdrucklage.
Und wie Hannes meinte: Südwestdüse gibts im Oktober und oft noch im November des öfteren, allerdings haben dann Lagen unter 600-800m bei uns in OÖ oft das Nachsehen - aber wer kann und will, muss RAUF :).
Bürgler87
Beiträge: 1832
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Dienstag 15. September 2015, 09:24

Hannes hat geschrieben:Das letzte mal würde ich ned sagen weil mit einer straffen Südwestdüse kanns auch mitte Oktober(Auch im Jänner) auf über 20°C gehen....
Möglich ist alles, aber zu erwarten ists halt nicht :)
Standort: 4890 Frankenmarkt
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 15. September 2015, 09:26

Bürgler87 hat geschrieben:
Hannes hat geschrieben:Das letzte mal würde ich ned sagen weil mit einer straffen Südwestdüse kanns auch mitte Oktober(Auch im Jänner) auf über 20°C gehen....
Möglich ist alles, aber zu erwarten ists halt nicht :)
-->Wetterwiese *ko*
Bürgler87
Beiträge: 1832
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Dienstag 15. September 2015, 09:31

Robert83 hat geschrieben:
Bürgler87 hat geschrieben:
Hannes hat geschrieben:Das letzte mal würde ich ned sagen weil mit einer straffen Südwestdüse kanns auch mitte Oktober(Auch im Jänner) auf über 20°C gehen....
Möglich ist alles, aber zu erwarten ists halt nicht :)
-->Wetterwiese *ko*
Ja, ich weiß, aber in der Wiese einen Beitrag aus dem Diskussions-Thread zu zitieren ist halt auch doof und hat keinen Zusammenhang mehr :)

Aber kann ja gelöscht werden wenns stört.
Standort: 4890 Frankenmarkt
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 15. September 2015, 09:32

Stört eh nicht ;) - aber dass ned zu sehr abdriftet.
Bürgler87
Beiträge: 1832
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Dienstag 15. September 2015, 09:33

PS: Da geb ich dir Recht, von SW-Düse haben wir nix, das machts meistens sogar noch schlimmer im Spätherbst/Winter.

(keinen Plan wieso das ein eigener Beitrag wurde, bitte zusammenführen *nixweiss* )
Standort: 4890 Frankenmarkt
Benutzeravatar
SteHo
Beiträge: 1023
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 00:58
Wohnort: Oslo, Norwegen.

Dienstag 15. September 2015, 12:32

Dieses Mal verfällt die Karte nicht:

Bodendruck
Bild

Weiterhin kräftiger Druckgradient über den Alpen (Karte für morgen am Nachmittag), bis zu 15 hPa. Dazu kräftiger Höhenwind und noch keine Inversionen wie bei winterlichen Lagen wo der Föhn abhebt und man im Tal oft nicht viel von der Düse über einem mitbekommt.

Aber nicht nur bei uns wird es windig, mit dem gleichen System wird es auch in Frankreich zwei Hotspots geben. Einmal nördlich vom Golf von Biskaya, an der Südflanke des Bodentiefs wo sich wie so oft der stärkste Gradient und die Translation des Systems am besten überlagern. Und ein zweiter Hotspot in der Gegend um Lyon, wo der Südwind im Einschnitt zwischen Zentralmassiv und Westalpen beschleunigt wird und am Ausgang der Verengung die höchsten Geschwindigkeiten erreichen wird. Auch dort Böen an die 120 km/h denkbar.

Max.Böen
Bild


Alles in allem zwar kein extrem schadensträchtiges Ereignis, aber synoptisch dennoch interessant
Polar- und Klimaforscher.

------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
Bürgler87
Beiträge: 1832
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Mittwoch 16. September 2015, 12:43

Mal eine Frage an die Experten (Darum auch im Diskussionsthread):
Ist irgendwo, in absehbarer Zeit, in den unendlichen Weiten der Wetterkarten, mal nennenswerter Niederschlag zu finden???
Der prognostizierte Regen hier für das Wochenende schrumpft bereits wieder von Lauf zu Lauf und wird wohl wieder mal nur als Staubbinder dienen können...

In allen Karten gibts nicht mal wirklich Potential dafür... (außer GEM?!) Die Vorderseiten wollen nicht nach Osten vorrücken...

Mir soll dieses Wetter ja Recht sein, aber langsam ist dieses Regentage-Defizit auffallend!
Wo sind die Tage hin wo es den ganzen Tag eimert?! Diese 2-6l Regenphasen sind ja lächerlich für die trockenen Böden/Äcker.
Standort: 4890 Frankenmarkt
Waldgeist

Mittwoch 16. September 2015, 22:42

SteHo hat geschrieben: Max.Böen
Bild


Alles in allem zwar kein extrem schadensträchtiges Ereignis, aber synoptisch dennoch interessant
Offenbar doch nicht so harmlos:
http://orf.at/stories/2299296/" onclick="window.open(this.href);return false;
orf.at hat geschrieben:Drei Tote bei Unwettern in Frankreich

Heftige Sturmböen haben drei Menschen in der Osthälfte Frankreichs getötet. Ein etwa 60-Jähriger wurde heute in der Nähe der Stadt Macon nördlich von Lyon von einem losgerissenen Dach erschlagen, wie die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf die Behörden meldete. Ein weiteres Opfer starb im Umland von Lyon, als ein Baum auf sein Auto krachte.

Beim Einsturz einer Scheune in einem Ort zwischen Dijon und Reims kam ein 92-Jähriger ums Leben. Die Windstöße hatten Geschwindigkeiten von bis zu 120 km/h, für weite Teile Frankreichs gab es Unwetterwarnungen.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 17. September 2015, 09:33

EZ will von den VB Geschichten mal mehr, mal weniger wissen - noch sind die Abtropfvorgänge sowohl von der Wahrscheinlichkeit her, als auch vom zeitlichen Auftreten her völlig unsicher. Da schaun wir mal weiter.
Interessant ist neben der Hitze und dem Föhn heute(immerhin zeigt EZ 31 Grad(da kann man gleich was draufrechnen, GFS bis 36 im Osten) eine ordentliche Druckwelle mit Föhnzusammenbruch - so GFS knapp mit dem 90er, EZ hat den 90er nun drin und das ohne Konvektion - ein spannender Abend folgt. Windmaxima wohl im westlichen Donauraum von Waizenkirchen, einige meiner Stationen, Enns bis Melk runter.
Die nächsten Tage ists dann mit dem Sommer vorbei, aber so wirkliches Regenwetter mag sich auch nicht einstellen. Immerhin bilanzieren wir hier im September mal mit halbwegs normalen Regenmengen(St.Marienkirchen bisher 48mm, Marchtrenk knapp 52). Mittelfristig würde aber noch viel mehr gebraucht werden, aber es schaut weiterhin nach "hier ein paar Liter, da ein paar Liter" aus und die ENS zeigen nach dem Niederschlag Anfang nächster Woche schonwieder einen trockenen Anstieg.

Bild: Station Traunkirchen mit Föhn - Tmin 22,8 in den Morgenstunden, davor meist 24-25 Grad, aktuell um 28(Stand 9:00).
Dateianhänge
aktuell.gif
HansSchild

Donnerstag 17. September 2015, 10:12

Spannend ist das heute. Die Modelle zeigen ja eine wirklich sehr starke Luftmassengrenze und einen enormen Druckanstieg am Nachmittag.

Der DWD geht sogar von schweren Sturmböen evtl. sogar orkanartigen Böen im ostbayerischen Alpenvorland und damit auch im Grenzbereich Bayern - SBG,OÖ aus.
Die Cosmo-Läufe deuten das scheinbar an. Auch ICON hatte vorgestern schon mal Böen von 100km/h im Programm!

EC hätte auch Konvektion mit dabei, dass wäre dann natürlich sehr heftig, ist wohl aber aufgrund der sehr trockenen Luftmasse eher unwahrscheinlich
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 17. September 2015, 10:14

HansSchild hat geschrieben:Spannend ist das heute. Die Modelle zeigen ja eine wirklich sehr starke Luftmassengrenze und einen enormen Druckanstieg am Nachmittag.

Der DWD geht sogar von schweren Sturmböen evtl. sogar orkanartigen Böen im ostbayerischen Alpenvorland und damit auch im Grenzbereich Bayern - SBG,OÖ aus.
Die Cosmo-Läufe deuten das scheinbar an. Auch ICON hatte vorgestern schon mal Böen von 100km/h im Programm!

EC hätte auch Konvektion mit dabei, dass wäre dann natürlich sehr heftig, ist wohl aber aufgrund der sehr trockenen Luftmasse eher unwahrscheinlich
Zamg weiter bei konservativen 80, UWZ bis 90, DWD bis 110. Konvektion zeigen die Modelle vor allem bis zu uns ins westliche Hausruckviertel. Ein 100er wäre schon sehr heftig, aber durchaus möglich.
Warnung Kreis Passau(DWD)


Amtliche WARNUNG vor SCHWEREN STURMBÖEN

für Kreis und Stadt Passau

gültig von: Donnerstag, 17.09.2015 15:00 Uhr

bis: Donnerstag, 17.09.2015 20:00 Uhr

ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst

am: Donnerstag, 17.09.2015 09:23 Uhr

Bei der Kaltfrontpassage Böen bis 100 km/h aus W. Vereinzelt sind orkanartige Böen bis 110 km/h möglich. Ggf. wird die Warnung hochgestuft.

ACHTUNG! Hinweis auf mögliche Gefahren: Vereinzelt können zum Beispiel Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände.

DWD / RZ München
Benutzeravatar
SteHo
Beiträge: 1023
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 00:58
Wohnort: Oslo, Norwegen.

Donnerstag 17. September 2015, 10:23

UWZ warnt mittlerweile auch vor bis zu 100 km/h!
Polar- und Klimaforscher.

------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23369
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Donnerstag 17. September 2015, 11:05

SteHo hat geschrieben:UWZ warnt mittlerweile auch vor bis zu 100 km/h!
spannenderweise hab ich für aschach/steyr auch die uniqa-warnung bekommen mit 80 - 100km/h 18-23 uhr heute!?
ahja? das wär a bissi viel wind für meine gegend!
na ich bin gespannt!
is da dann auch regen dabei? oder wird das nur "viel wind um nix (regen)"?

die aktuellen temperaturunterschiede sind auch krass:

traunkirchen rund 32°C
scharnstein rund 28°C
aschach/steyr rund 24°C
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Kaltfront

Donnerstag 17. September 2015, 15:48

@feli
Ja, die UNIQA Warnungen sind leider recht häufig komplett daneben ...
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 17. September 2015, 15:58

Kaltfront hat geschrieben:@feli
Ja, die UNIQA Warnungen sind leider recht häufig komplett daneben ...
Nur weils in ihrem Garten ned so weht. Ansonsten wirds scho spannend.


fraxern 1013hpa, ranshofen 996,7hpa
Benutzeravatar
SteHo
Beiträge: 1023
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 00:58
Wohnort: Oslo, Norwegen.

Donnerstag 17. September 2015, 16:06

Robert83 hat geschrieben:
Kaltfront hat geschrieben:@feli
Ja, die UNIQA Warnungen sind leider recht häufig komplett daneben ...
Nur weils in ihrem Garten ned so weht. Ansonsten wirds scho spannend.


fraxern 1013hpa, ranshofen 996,7hpa
fraxern 1013,6 und landeck 996,9 ist noch deutlich beeindruckender, weil die distanz extrem gering ist
Polar- und Klimaforscher.

------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
HansSchild

Donnerstag 17. September 2015, 16:07

In Bayern ist das Spiel schon vorbei und es war weit weniger schlimm als gezeigt. Rosenheim hatte maximal 60km/h. Die Temperatur ist mittlerweile stark gefallen, es weht noch ein frischer Wind, der Druck ist stark gestiegen.
Selbst die Modelle mit den harmloseren Berechnungen hatten stärkeren Wind drin als das was dasnn letztlich gab.

Edit: Mühldorf hat es "immerhin" auf eine 69er Böe geschafft!
Kaltfront

Donnerstag 17. September 2015, 16:33

Robert83 hat geschrieben:
Kaltfront hat geschrieben:@feli
Ja, die UNIQA Warnungen sind leider recht häufig komplett daneben ...
Nur weils in ihrem Garten ned so weht. Ansonsten wirds scho spannend.


fraxern 1013hpa, ranshofen 996,7hpa
Na, red ma morgen weiter, ich habe heute eine UNIQA Warnung rot für Tulln, mit 80-100 km/h, bekommen. Täte mich sehr wundern, wenn das auch nur annähernd kommt ...
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Donnerstag 17. September 2015, 19:10

Kaltfront hat geschrieben:
Robert83 hat geschrieben:
Kaltfront hat geschrieben:@feli
Ja, die UNIQA Warnungen sind leider recht häufig komplett daneben ...
Nur weils in ihrem Garten ned so weht. Ansonsten wirds scho spannend.


fraxern 1013hpa, ranshofen 996,7hpa
Na, red ma morgen weiter, ich habe heute eine UNIQA Warnung rot für Tulln, mit 80-100 km/h, bekommen. Täte mich sehr wundern, wenn das auch nur annähernd kommt ...
Wieselburg gerade 89 km/h, der Westwind kommt nun rasch nach Osten voran. Damit wird die UNIQA bzw. die Uwz heute wohl Recht behalten ;)
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 17. September 2015, 23:52

Am Balkan und dem italienischen Stiefel wirds morgen nochmals lustig: nördlich der Abruzzen im italienischen Pescara morgen um 25 in 850 - das bringt erneut Werte um die 40, ebenso im Landesinneren von Kroatien und selbst dort an der Küste 30-35, Montenegro knapp 40, Serbien und Bosnien mit 25-26 in 850hPa fast sicher der rollende 40er. Wahnsinn. Dort unten wird die Hitze erst zum Samstag hin vom Trog abgedrängt. Auch in diesen Gebieten wird aber wie zuletzt bei uns kaum Konvektion gezeigt, somit wohl kaum Gewitteraktivität, zumindest laut GFS.
In Folge klappt der Hitzekeil weiter nach Osten weg - am Scharzen Meer weiter extrem heiß mit kräftiger, vorderseitiger WLA bis weit in die Tiefen Rußlands - selbst weit abseits in Sibirien "bacherlwarm", heiß vom Baikalsee südwärts. Auf der anderen Seite des Atlantiks gerademal der Norden Kanadas mit Hang zu herbstlich-winterlichen Abkühlungstendenzen, im Westen und SW der USA El Nino bedingt weiter Bruthitze. Soviel Hitze auf einer Karte...mir wird schon ganz anders :)

850er Karte Europa für Freitag, 18.9.15, 12z
Rtavn242.gif
850er Karte N-Hemisphäre, Dienstag 22.09.15, 0z
Rhavn1082.gif
Karte zu heute, 17.09.2015 - jener gschichtsträchtige Rekordtag - und das nicht nur bei uns
Quelle: https://www.facebook.com/severeweatherE ... =1&theater" onclick="window.open(this.href);return false;
12022394_1726513110905116_1101482812181597204_o.jpg
Kaltfront

Freitag 18. September 2015, 09:40

f-z hat geschrieben:Vb mutiert zu Vc/Vd. Damit sind die starken Niederschläge So/Mo für den äußersten Osten wieder abgesagt.
Wie so oft, haben die Modelle bei Cutoff-Entwicklungen ins Mittelmeer mit der Erfassung und Berechnung der Zugbahn Probleme.
Der nächste Cutoff-Prozess kündigt sich für die zweite Wochenhälfte an..............vielleicht gefolgt von ein paar Tagen Altweibersommer ;)
Ja, leider, im Osten ist es mit Regen heuer wirklich ein Krampf! Prognosen oft mit sehr viel Regen, dann bleibt's wieder trocken ...
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 18. September 2015, 15:16

"Die Kaltfront hat bei uns deutliche Abkühlung auf jahreszeitlich- gemässigtes Niveau gebracht - nun verläuft die rekordverdächtige Hitzezunge weiter südlich quer über den italienischen Stiefel über die Adria nach Osten Richtung Balkan - von Kroatien über Serbien, Montenegro, Albanien, Bosnien und Südungarn ist es rekordverdächtig heiß:
so stiegen die Werte schon gestern auf bis zu 40 Grad und auch heute zeigt das Thermometer spätnachmittags verbreitet 35-40 Grad im Landesinneren an - "nur" am Meer ists mit 30-37 Grad etwas kühler. Wohlgemerkt: wir schreiben den 18.September.
Quelle: kachelmannwetter.com, Temperaturen 14:00"
obs_2015_09_18_12_00_960_1.png
Antworten