Trockenheit in Ostösterreich

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
elawien

Montag 27. August 2012, 13:09

Pete hat geschrieben:
elawien hat geschrieben:Wenn die Niederschlagsberechnungen für Anfang September in etwa dem entsprechen, was dann tatsächlich eintreffen wird, brauchen wir uns im Nordosten wohl die nächste Zeit keine Gedanken mehr in Bezug auf Trockenheit machen. Besonders für den 3.9. haben die GFS-Läufe derzeit sehr viel Regen im Programm, mal sehen was daraus dann wird.
Hm, also ich seh den 03.09. in den Karten im Moment als komplett trocken, oder schau ich falsch? Den einzigen Niederschlag für die nächste Zeit seh ich Fr./Sa. - und da werden bei uns 14 mm in Summe gerechnet - is nett, und würde bei uns ungefähr einem gesamten Monatsniederschlag entsprechen, aber für eine Entschärfung der Situtation würd es wohl bei weitem nicht reichen.
Tja, so schnell verfallen die Niederschlagsberechnungen. *huch* Ich habe mich auf den frühmorgendlichen Lauf 00z von GFS bezogen, im 6z-Lauf ist tatsächlich nichts mehr vom Regen am 3.9. zu sehen. Was sicher bleibt ist somit die große Unsicherheit, ich denke, das wird noch einige Male anders gerechnet. Spätestens am 3.9. wissen wir es dann. *ggg*
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Montag 27. August 2012, 13:26

Laut EZ könnte die verwellende Kaltfront am Freitag doch verbreitet einiges an Niederschlag bringen. Schon seit einigen Läufen werden da nicht nur eine massive Abkühlung, sondern auch teils erhebliche Regenmengen gerechnet.

Ein paar Karten vom aktuellen Lauf:

Bild

Bild


Eine Karte vom gestrigen Morgenlauf:

Bild


Auch für den immer noch trockenen Osten schauts nicht schlecht aus, ganz im Gegenteil.

PS: I gfrei mi scho auf Webcams, de am Wochenende daunn endlich wieder göttlichen Schnee zagn *top* *top*

Lg Mani
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Roland
Beiträge: 3751
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Freitag 31. August 2012, 08:46

Bleibt zu hoffen das wir es mal auf 1mm schaffen...
Der August bleibt sowieso wieder zu trocken so wie jeder andere Monat.
Wien 1020
http://www.wetter-hohenau.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://wetter-hausruckviertel.at/scharn ... rsicht.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
elawien

Freitag 31. August 2012, 14:17

keine ahnung, was man davon halten soll, aber im aktuellen 6z-lauf von gfs ist für den zeitraum vom 31.8.-1.9. nun doch wieder einiges an niederschlag für wien berechnet worden, dazu müßte sich das derzeit vorherrschende getröpfel allerdings noch beträchtlich steigern. *grübel*
bluedog

Freitag 31. August 2012, 14:54

also bei uns blieb der ergiebige niederschlag bis jetzt aus....
am vormittag hat es ein bisschen gettröpfelt, jetzt gab es einen kurzen schauer, der aber gerade pause macht, er ist wohl gewerkschaftlich organisiert.... *smile*
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Freitag 31. August 2012, 15:44

elawien hat geschrieben:keine ahnung, was man davon halten soll, aber im aktuellen 6z-lauf von gfs ist für den zeitraum vom 31.8.-1.9. nun doch wieder einiges an niederschlag für wien berechnet worden, dazu müßte sich das derzeit vorherrschende getröpfel allerdings noch beträchtlich steigern. *grübel*
Am Radar sieht man, dass aus SSW (Stmk., südl. NÖ) jetzt einige stärkere NS-Felder Richtung Wien heraufziehen.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
bluedog

Freitag 31. August 2012, 16:05

also hier wäre regen dringend nötig, wir hatten ja kaum was das ganze jahr lang....
hab vorgstern beim spazieren gehen gesehen, dass am lahnbach alles vertrocknet.... die brennessel, anderes unkraut, büsche und sträucher, alles vertrocknet...
und ein grosses maisfeld war auch voll mit völlig verdorrten, gelben mauspflanzen....
Benutzeravatar
DavidGepart
Beiträge: 1156
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 13:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Samstag 1. September 2012, 08:32

15 bis 20mm hats heute NAcht geregnet, und es regnet noch immer, Es wird zwar nicht reichen um die Trockenheit zu beenden, aber es ist zumindest mal ein bisschen Feuchtigkeit :)
lg David
[x] 1180 Wien (262m)
https://david-gepart.at//
*bayern* *prost* :oe
Roland
Beiträge: 3751
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Samstag 1. September 2012, 10:38

8,6mm sind es hier seit gestern.
Könnte aber laut Radar noch etwas dazukommen, sodass wir wenigstens auf 10mm kommen.
Wien 1020
http://www.wetter-hohenau.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://wetter-hausruckviertel.at/scharn ... rsicht.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
ThomasWWN
Beiträge: 6322
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:31
Rufzeichen: OE3STF
Wohnort: wochentags: 1030 Wien, Wochenende: 2603 Felixdorf
Kontaktdaten:

Samstag 1. September 2012, 11:35

Fürs Steinfeld durchaus nennenswerte 23,4mm (bisher, es regnet noch) seit Beginn des Niederschlagsereignisses. Eines der wenigen Jahre, wo man abgesehen von einwöchigen Trockenphasen mit braun werdendem Gras hier keine Trockenheit hatte.
ESWD | Weitere Funktion: ESWD User Support bei European Severe Storms Laboratory (ESSL)
ESSL > ESWD
Wetterstation 1030 Wien: https://www.ecowitt.net/home/index?id=79484
Blizzard

Samstag 1. September 2012, 18:11

Stimmt. Also bei uns ist es schon grün. Nur im Mai war es etwas braun.
Puszta

Dienstag 4. September 2012, 12:02

@Roland
Auch ein leidgeplagter der Trockenheit.

Als Nebenerwerbslandwirt kann ich nur unterstreichen welche teilweise verheerenden Folgen das Wetter für die Saison 2011/2012 im Osten Österreichs hatte.

Der Niederschlagsdurchschnitt liegt für die Jahre 2002 bis 2010 bei ca. 570mm pa. Begonnen hat das Drama für die Landwirte auf der Parndorfer Platte ab der 2. Augustwoche 2011. Bis dahin gab es bereits eine negative Abweichung vom Mittel von 80mm. Die Kultur mit der frühesten Aussaat (Winterraps) wird bei uns meist letzte August- bis erste Septemberwoche gemacht. Da lag der Abstand zum Mittel bereits bei rund -100mm. Niederschlag von rund 10mm Anfang September war zu wenig um für das Ankeimen des gesäten Raps vollständig zu reichen. Manche Körner bildeten erste Pflänzchen, manche nicht. Mitte September gabs wieder rund 10mm. Jetzt keimten auch die restlichen Körner, waren aber den ersten Pflanzen um 1,5 - 2 Wochen hinterher. Die Bestände zeigten alle ein extrem ungleichmäßiges Bild. Bis Anfang Oktober war der Abstand zum Durchschnittsniederschlag bereits auf rund 120mm angestiegen.
Die Futtergerste wurde in den Staub gesät, genauso wie Roggen und Weizen. Alles in der Hoffnung dass doch irgendwann Wasser kommen muss. Mitte Oktober dann Endlich rund 40mm. Teilweises Aufatmen. Die Kulturen erholten sich, bzw begannen zu wachsen.
Die Österreicher freuten sich über einen schönen Herbst mit angenehmen Temperaturen. Für die Landwirtschaft war es schlimm.
Nach diesem Niederschlag mitte Oktober wars das auch schon. Es kam einfach kein Nass mehr vom Himmel bis Jahresende. In Summe fehlten zum Jahresende rund 250mm Niederschlag zum Jahresmittel. (Und das bei durchschnittlich 570mm pa!)
Eisige Kälte ohne Schneedecke zu Jahresbeginn 2012 kostete vielen Pflanzen das Leben. Einige Flächen wurden sogar frisch bestellt mit einer anderen Kultur, weil der Winter einfach die Bestände zusehr ausgedünnt hatte.
Winterniederschläge? - Fehlanzeige. Bis Anfang April 2012 kamen bescheide 50mm zustande. Da halfen auch die verzweifeltsten Düngeversuche die vom Frost verschonten Pflanzen doch aufzupeppeln nichts. Ohne Wasser kein Wachstum, keine Nährstoffaufnahme. In dieser Zeit legt bei uns vor allem der Weizen seine Ertragsanlagen fest. Roggen zeichnete auch bereits, konnte sich aber noch besser mit den Bedingungen arrangieren. Raps konnte dank der tiefen Pfahlwurzel irgendwoher Wasser bekommen.
Bis April kein weiterer Niederschlag. Dann gabs auf zwei Tranchen in Summe 15mm. - Für den Weizenertrag leider zu spät. Spätestens jetzt kam auch der Roggen nicht mehr mit. Futtergerste war durch den Frost schon extrem dünn und zeichnete dann mit massivem Trockenstress.
Die 100mm Marke wurde erst Anfang Juni geknackt. Die Ernte begann. Die Erträge waren erschreckend.
Heute fehlen wieder rund 150mm auf das Jahresmittel. Mit einem mulmigen Gefühl erkenne ich parallelen zum letzten Jahr. Ich hoffe nicht, dass sich das letzte Jahr wiederholt, auch wenn die Karten heute nicht die Spur von Regen für unser Gebiet erkennen lassen.
2012 war die schlechteste Getreideernte seit 40 Jahren. - Mehr muss eigentlich nicht gesagt werden.

Ich bin hier etwas der Spielverderber - ich mag Regen haben - bitte ganz unspektakulär ohne Blitz und Donner, schön langsam. 50mm wären ein Anfang, 100mm auch kein Problem.
Kann da keiner von euch was machen? *ggg*
elawien

Dienstag 4. September 2012, 13:19

verständliche wünsche, puszta, nur leider schaut es eher trüb aus, wenn es um niederschlag geht, die diagramme von gfs weisen minimale bis gar keine balken (je nach aktuellem lauf) niederschlagssignale um den 6. und 12. herum auf, ansonsten trockenheit. *ko*
Roland
Beiträge: 3751
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Dienstag 4. September 2012, 16:24

Willkommen im Forum Puszta

Danke dir für die Eindrücke ganz aus dem Osten :-)


" In Hohenau/March (NÖ) zum Beispiel kamen in den letzten zwölf Monaten (Sept. 2011 bis Aug. 2012) nur 280 mm Niederschlag zusammen. Das entspricht in etwa der Hälfte des Normalwertes. So geringe Mengen wurden hier von der ZAMG seit Beginn der Messungen im Jahr 1947 nicht registriert. In Kleinzicken (B) ist die Summe Sept. 2011 bis Aug. 2012 mit 491 mm zwar nicht so gering wie in Hohenau, sie ist aber mit minus 31 Prozent zum Normalwert trotzdem die geringste Niederschlagsmenge seit Beginn der Messung im Jahr 1978."

Quelle: zamg.ac.at

Bleibt zu hoffen das es bald mal ordentlich zu regnen beginnt. Die 9,6mm am Wochenende waren ja auch nur ein kleiner trost.
Wien 1020
http://www.wetter-hohenau.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://wetter-hausruckviertel.at/scharn ... rsicht.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Mittwoch 5. September 2012, 11:26

@ Puszta

Danke für diesen interessanten Einblick.
Dieser zeigt wieder einmal ganz klar und deutlich, wie wichtig Regen für uns (Menschen, Pfalnzen, Tiere, etc.) ist.

Mal schaun was der heurige Winter bringt!


mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
Lords04_XXI

Mittwoch 5. September 2012, 17:13

Sieht aus als würde bis Ende September im Nordosten Österreichs kaum Niederschlag geben...die Lage ist so ähnlich wie letztes Jahr..
elawien

Donnerstag 6. September 2012, 07:06

Hm, also bis Ende September scheint mir ein bißchen arg weit vorgegriffen zu sein, aber bis Mitte September trifft diese Prognose nach derzeitigem Stand der Dinge wohl tatsächlich zu. Ich bin ja schon sehr neugierig, wann der nächste ergiebige Regen bei uns kommt und wie sich die Temperaturen weiter entwickeln? Der letzte zu kalte Monat in Wien war der Februar, seitdem bilanzieren wir eindeutig im Plus. *ähm*
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Donnerstag 6. September 2012, 14:25

Ich bin schon am überlegen mal irgendwo hin zu fahren wo es über ein paar Stunden weg regnet, das hab ich seit über einem Jahr nicht mehr gesehen - kann mir schon garnicht mehr vorstellen, wie das so ist ...!

Auch saftig grüne Wiesen und Bäume die noch Laub haben, wären mal wieder nett anzuschauen, beides werd ich bei uns in der Gegend wohl frühestens in 8 Monaten wieder sehen können ... grausig das Ganze.
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Donnerstag 6. September 2012, 15:09

Pete hat geschrieben:Ich bin schon am überlegen mal irgendwo hin zu fahren wo es über ein paar Stunden weg regnet, das hab ich seit über einem Jahr nicht mehr gesehen - kann mir schon garnicht mehr vorstellen, wie das so ist ...!

Auch saftig grüne Wiesen und Bäume die noch Laub haben, wären mal wieder nett anzuschauen, beides werd ich bei uns in der Gegend wohl frühestens in 8 Monaten wieder sehen können ... grausig das Ganze.
Da hättest nie recht weit fahren müssen - bei jeder Regenlage in den Wienerwald, wo es eigentlich nie wirklich ausgelassen hat heuer.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Donnerstag 13. September 2012, 13:51

Wie siehts jetzt aus bei euch im äußersten Osten?
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Benutzeravatar
chris-wels
Beiträge: 7326
Registriert: Montag 20. April 2009, 22:13
Wohnort: Thalheim bei Wels/Salzburg

Donnerstag 13. September 2012, 14:05

Pete hat geschrieben:Ich bin schon am überlegen mal irgendwo hin zu fahren wo es über ein paar Stunden weg regnet, das hab ich seit über einem Jahr nicht mehr gesehen - kann mir schon garnicht mehr vorstellen, wie das so ist ...!

Auch saftig grüne Wiesen und Bäume die noch Laub haben, wären mal wieder nett anzuschauen, beides werd ich bei uns in der Gegend wohl frühestens in 8 Monaten wieder sehen können ... grausig das Ganze.

Salzburg: seit vorgestern quasi durchgeregnet, 75mm hamma hier. dort musst hin ;)
lg chris
Schneeschauer, Regenschauer, Graupelschauer, Bierschauer
5072 Siezenheim, 431m [X] // 4600 Thalheim bei Wels OÖ, 317m [ ]
Roland
Beiträge: 3751
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Donnerstag 13. September 2012, 15:30

Hier seit gestern Abend 19,5mm

Das war somit das Regenereignis 2012 ;-)

Aktueller Jahresstand: 237,5mm
Wien 1020
http://www.wetter-hohenau.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://wetter-hausruckviertel.at/scharn ... rsicht.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Puszta

Donnerstag 13. September 2012, 15:34

@nadjap
Sage und Schreibe 15mm.

Da kommt nix mehr, das war unser Starkregenereignis. Ach ja - wer meint, dass es letztes Jahr Anfang Herbst trocken war - heuer sind wir durch den August sogar noch bissl trockener...

GFS 6Z hat im Glaskugelbereich für mitte nächster Woche noch was drin. 130mm Luft zum langjährigen Mittel hätten wir noch ;-)
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Donnerstag 13. September 2012, 15:41

nadjap hat geschrieben:Wie siehts jetzt aus bei euch im äußersten Osten?
Naja, für den Moment seh ich schon mal eine kurzfristige Entspannung, sehr viel (im Vergleich zu zB Wien, Wienerwald, …) ist es aber nicht geworden:

http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wet ... uckang=red
--> ca. 20 mm in Summe.

Der heutige Tag war bei uns eigentlich gestern noch als sehr regnerisch in den Karten - verläuft aber seit heute früh komplett trocken…

Die braunen Wiesen werden wohl wieder etwas grün werden, Wachstum wird sich durch den einmaligen Niederschlag aber wohl noch keines einstellen. Zumal es jetzt wieder für knapp eine Woche (bis nächsten Mittwoch Abend nach derzeitigem Stand) komplett trocken bleiben wird. Mit der Hitze ist es ja vorbei, d.h. die Hoffnung bleibt, dass die Böden in den nächsten Tagen nicht gleich wieder komplett auftrocknen.

Für die Landwirtschaft und den Herbst-Anbau (Raps ist zB schon ausgesät) war der Regen aber auf jeden Fall sehr wichtig!
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Benutzeravatar
chris-wels
Beiträge: 7326
Registriert: Montag 20. April 2009, 22:13
Wohnort: Thalheim bei Wels/Salzburg

Donnerstag 13. September 2012, 15:48

hier in salzburg schüttet es den ganzen Tag wie aus kübeln. am wenigsten geregnet hats in der früh beim radlfoan in die oabeit.

lg chris
Schneeschauer, Regenschauer, Graupelschauer, Bierschauer
5072 Siezenheim, 431m [X] // 4600 Thalheim bei Wels OÖ, 317m [ ]
Antworten