Wetterdiskussion Juni 2013
Am Rande des Balkantiefs kann es bei solcher lage noch immer zu Regenschauern und Gewittern kommen mit ziemlich hoher wahrscheinlichkeit also wie schon Franz meint es ist keine stabile Sommerlage und dieser Trend steht auf wackeligen Beinen.
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
In den letzten Wochen gab es infolge der Cut-Off und Troglage immer wieder frühe Mittelfristrechnungen, die bis über die 200mm gingen - allerdings durch die ENS kaum gestützt wurden.
Die jetzigen Rechnungen gehen wiederum von hohen Niederschlagsmengen über das kommende Wochenende hinaus aus, diesmal 1. gestützt durch das ENS Mittel, 2. werden die Extremläufe mit sehr viel Niederschlag stetig mehr, was natürlich auch das Mittel natürlich wieder hebt und 3. hat auch EZ die letzten Tage ganz schön nachgezogen und geht teils von saftigen konvektiven Geschichten aus.
Der einzig halbwegs trockene Tag wird der kommende Dienstag, alles davor und danach fällt sprichwörtlich ins Wasser. In 850- und 500hPa werden zunehmend mildere Luftmassen advehiert, was die Schneefallgrenze langsam auf über 2000m hieven dürfte. Die Rechnungen zeigen in Folge einen stetigen Aufwärtstrend, das dürfte, wie Franz schon meinte, dann doch mal für eine deutliche Erwärmung auf Sommerniveau zur Folge haben.
ENS OÖ Mitte

Die jetzigen Rechnungen gehen wiederum von hohen Niederschlagsmengen über das kommende Wochenende hinaus aus, diesmal 1. gestützt durch das ENS Mittel, 2. werden die Extremläufe mit sehr viel Niederschlag stetig mehr, was natürlich auch das Mittel natürlich wieder hebt und 3. hat auch EZ die letzten Tage ganz schön nachgezogen und geht teils von saftigen konvektiven Geschichten aus.
Der einzig halbwegs trockene Tag wird der kommende Dienstag, alles davor und danach fällt sprichwörtlich ins Wasser. In 850- und 500hPa werden zunehmend mildere Luftmassen advehiert, was die Schneefallgrenze langsam auf über 2000m hieven dürfte. Die Rechnungen zeigen in Folge einen stetigen Aufwärtstrend, das dürfte, wie Franz schon meinte, dann doch mal für eine deutliche Erwärmung auf Sommerniveau zur Folge haben.
ENS OÖ Mitte
Hm, also die vielversprechenden Berechnungen für Anfang Juni werden vorerst mal verschoben, es scheint, als ob wir im kontinental-geprägten Frühling bleiben, ab und zu streift uns die Wärme, aber stabil schaut das alles derzeit nicht aus, leider.
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
EZ und GFS sehen am Wochenende je nach Lage des Tiefs über Mitteldeutschland oder Tschechien starke Regenfälle, wobei die 850er deutlich ansteigen, was eine recht hohe SFG bedeutet.
Die Chancen stehen meiner meinung nicht schlecht, dass sich in der ersten Junidekade der Azorenkeil langsam in unsere Richtung vorarbeitet, was uns dann letztendlich den Sommer näher bringen wird. Aber nicht vor dem 6. oder 7. Juni.
Die Chancen stehen meiner meinung nicht schlecht, dass sich in der ersten Junidekade der Azorenkeil langsam in unsere Richtung vorarbeitet, was uns dann letztendlich den Sommer näher bringen wird. Aber nicht vor dem 6. oder 7. Juni.
Sieht wirklich auch in der Langfriestprognosen sehr nach wiederkehrenden Wetterlagen aus,daher werden wir unseren Urlaub mitte Juni in Sharm el Sheik Ägypten verbringen und so richtig mal Sonne tanken




@Hannes
hast recht, weit in den süden flüchten, ist die einzige Möglichkeit zu sonne und wärme zu kommen. denn wies
bei uns ausschaut, dürfte es bis mitte Juni dauern bis richtiges badewetter kommt.
lg rudi
hast recht, weit in den süden flüchten, ist die einzige Möglichkeit zu sonne und wärme zu kommen. denn wies
bei uns ausschaut, dürfte es bis mitte Juni dauern bis richtiges badewetter kommt.
lg rudi
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
- marcus_wien
- Beiträge: 12381
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
http://wetter.ORF.at/oes/prognose" onclick="window.open(this.href);return false;
Im Großteil Österreichs schon wieder kühler und besonders im Bergland Regen. Im Osten und Südosten warm und länger sonnig.
In Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten und in der Obersteiermark meist bewölkt, zeitweise Regen, auch Gewitter und nur ein paar Sonnenfenster. Im äußersten Westen Schneefall auf 1500 bis 900m. Im Donauraum, im Burgenland und in der südlichen und östlichen Steiermark scheint immer wieder die Sonne. Zunächst sind aber im Innviertel gewittrige Schauer möglich. Ab dem späten Nachmittag steigt in Niederösterreich und in Wien die Wahrscheinlichkeit für Regenschauer und Gewitter. Stellenweise sind auch Unwetter mit Starkregen und Hagel zu befürchten. Lebhafter bis starker Wind aus Süd bis West. Die höchsten Temperaturen: zwischen 7 Grad in Vorarlberg und bis zu 25 Grad im östlichen Flachland. In 2000m hat es zu Mittag von West nach Ost minus 3 bis plus 8 Grad.
Übermorgen, Donnerstag, zu Fronleichnam
In ganz Österreich kalt und nass.
Meist bleibt es dicht bewölkt, und es regnet immer wieder. Im Süden sind auch Gewitter möglich. Es gibt nur ein paar Sonnenfenster. Im Donauraum und im Nordburgenland bläst lebhafter bis starker Wind aus West bis Nordwest. Die Temperaturen kommen kaum über 6 bis 16 Grad hinaus, in 2000m hat es minus 2 bis plus 3 Grad. Die Schneefallgrenze schwankt zwischen 1200 und 1800m.
Der weitere Trend
Am Freitag kalt, meist trüb und häufig Regen. Größere Regenmengen zwischen dem Bodensee und dem Mostviertel. Im Westen auch Gefahr von Überflutungen und Murenabgängen! Heftige Westwindböen. Nur 4 bis 13 Grad. Schneefallgrenze: 1200 bis 1700m.
Am Samstag von Vorarlberg bis zum Waldviertel zunehmend regnerisch. Im Osten und Süden zwar auch einzelne gewittrige Schauer, aber zeitweise auch Sonne. Zum Teil lebhafter Wind aus West bis Nordwest. Höchstwerte: 10 bis 20 Grad. Schneefallgrenze: 1700 bis 2200m.
Am Sonntag kalt, verbreitet Starkregen, auch Gewitter und an der Nordseite der Alpen Gefahr von Überflutungen und Murenabgängen. Außerdem starker bis stürmischer Wind aus West bis Nordwest. Maximal 5 bis 18 Grad, 18 Grad im Süden, wo es auch etwas Sonne gibt. Schneefallgrenze: von Nord nach Süd 1300 bis 2300m.
Am Montag an der Nordseite der Alpen und im Osten Regen, Schneefall auf 1500 bis 900m und zum Teil Sturmböen aus Nordwest. Im Süden die meiste Zeit trocken und immer wieder sonnig. Von Nord nach Süd 4 bis 18 Grad.
Die orf prognose hört sich ja zum fürchten an von unwettern , über dauerregen samt muren und überflutungsgefahr , schnee in den alpen und kalt ...
Im Großteil Österreichs schon wieder kühler und besonders im Bergland Regen. Im Osten und Südosten warm und länger sonnig.
In Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten und in der Obersteiermark meist bewölkt, zeitweise Regen, auch Gewitter und nur ein paar Sonnenfenster. Im äußersten Westen Schneefall auf 1500 bis 900m. Im Donauraum, im Burgenland und in der südlichen und östlichen Steiermark scheint immer wieder die Sonne. Zunächst sind aber im Innviertel gewittrige Schauer möglich. Ab dem späten Nachmittag steigt in Niederösterreich und in Wien die Wahrscheinlichkeit für Regenschauer und Gewitter. Stellenweise sind auch Unwetter mit Starkregen und Hagel zu befürchten. Lebhafter bis starker Wind aus Süd bis West. Die höchsten Temperaturen: zwischen 7 Grad in Vorarlberg und bis zu 25 Grad im östlichen Flachland. In 2000m hat es zu Mittag von West nach Ost minus 3 bis plus 8 Grad.
Übermorgen, Donnerstag, zu Fronleichnam
In ganz Österreich kalt und nass.
Meist bleibt es dicht bewölkt, und es regnet immer wieder. Im Süden sind auch Gewitter möglich. Es gibt nur ein paar Sonnenfenster. Im Donauraum und im Nordburgenland bläst lebhafter bis starker Wind aus West bis Nordwest. Die Temperaturen kommen kaum über 6 bis 16 Grad hinaus, in 2000m hat es minus 2 bis plus 3 Grad. Die Schneefallgrenze schwankt zwischen 1200 und 1800m.
Der weitere Trend
Am Freitag kalt, meist trüb und häufig Regen. Größere Regenmengen zwischen dem Bodensee und dem Mostviertel. Im Westen auch Gefahr von Überflutungen und Murenabgängen! Heftige Westwindböen. Nur 4 bis 13 Grad. Schneefallgrenze: 1200 bis 1700m.
Am Samstag von Vorarlberg bis zum Waldviertel zunehmend regnerisch. Im Osten und Süden zwar auch einzelne gewittrige Schauer, aber zeitweise auch Sonne. Zum Teil lebhafter Wind aus West bis Nordwest. Höchstwerte: 10 bis 20 Grad. Schneefallgrenze: 1700 bis 2200m.
Am Sonntag kalt, verbreitet Starkregen, auch Gewitter und an der Nordseite der Alpen Gefahr von Überflutungen und Murenabgängen. Außerdem starker bis stürmischer Wind aus West bis Nordwest. Maximal 5 bis 18 Grad, 18 Grad im Süden, wo es auch etwas Sonne gibt. Schneefallgrenze: von Nord nach Süd 1300 bis 2300m.
Am Montag an der Nordseite der Alpen und im Osten Regen, Schneefall auf 1500 bis 900m und zum Teil Sturmböen aus Nordwest. Im Süden die meiste Zeit trocken und immer wieder sonnig. Von Nord nach Süd 4 bis 18 Grad.
Die orf prognose hört sich ja zum fürchten an von unwettern , über dauerregen samt muren und überflutungsgefahr , schnee in den alpen und kalt ...
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Naja, wer sich die Karten in den letzten Tagen, bzw. heute angesehen hat, der findet die ORF Prognose nicht wirklich überraschend grauslich, sondern war darauf mental vorbereitet. Was das Wetter jedoch auch nicht besser macht.
Wie auch immer, für den Zeitraum zwischen 31.5.-1.6 werden nun auch im Osten wieder die Niederschlagsmengen erhöht. Jedenfalls nicht unbedingt ein langes Wochenende zum Verreisen, außer man fliegt nach Griechenland/bzw. in die Türkei.

- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
EZ und GFS sind im 0er bzw. 6er schon sehr feucht, da liegt das Tief wieder genau optimal für Starkniederschläge und die Oklussion drückt das Ganze in einem zweiten markanten Schub gegen die Alpennordseite. Insbesondere der Nordalpenbereich hat ein markantes Niederschlagsereignis zu befürchten, insbesonders DO/FR und dann SA/SO. Das ist aber noch kein Grund sich vor Angst den Daumen wund zu lutschen, denn Kapazitäten sind hier noch genügend vorhanden und das letzte Hochwasser ist schon lange her. 2002 war es der Doppelschlag binnen 10 Tagen, der uns dann das Jahrhunderthochwasser brachte. Ich bin auf die heutigen 12er Läufe gespannt.

Exemplarische EZ Karte mit Starkniederschlag am Sonntag.

Exemplarische EZ Karte mit Starkniederschlag am Sonntag.

- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Der GFS 12er Lauf legt noch einen drauf und simuliert für Südostdeutschland und Österreich teils enorme Regenmengen in der Wochenfrist. Bis Freitag 15z rechnet GFS recht flächig 40-70mm, den meisten Niederschlag gibt es aber dann ab Samstag und besonders in der Nacht auf Sonntag, wo teils 3h Mengen von über 30mm gerechnet werden, dazu hohe 850er und eine hohe Schneefallgrenze. Bis nächsten Dienstag rechnet das Modell von der Zentralschweiz über den Bodensee bis zum Wienerwald 100-150mm, teils 180mm im Bregenzerwald oder im östlichen Mühlviertel, im Nordstau knappe 300mm. Das ist schon eine Extremrechnung sondergleichen. In den ENS findet tw. eine Stützung statt, der Controller wirft teils noch höhere Niederschlagsmengen auf, das Mittel ist deutlich darunter. Dann heissts mal: Warten auf EZ, denn solange GFS nicht alleine dasteht, stimmt auch der Spruch "GFS übertreibt wiedermal maßlos" nicht.


Das NS Gebiet ist ja riesig najoo das wird wieda ein sehr nasses und kaltes Wochenende sowas hat sich keiner verdient das is jenseits von gut und böse..
Dea Juni beginnt ja rekordverdächtig kühl..



Dea Juni beginnt ja rekordverdächtig kühl..



Ja Robert, da sind meine Augen hin und her gerollt bei den Mengen
Es heißt aber weiter abwarte, was wirklich daraus wird. Angekündigte Katastrophen kommen ja bekanntlich nicht. Jetzt wird dann iwieder fleißig rausgerechnet bis Freitag und am Ende kommt wieder das Doppelte, des dann gerechneten, weil die Modelle den Stau unterschätzen.
mbd

mbd

-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
Auch Manfred Spatzierer weist auf seiner FB-Seite auf die Brisanz der Lage hin und meint, sie hätte das Zeug zum möglichen Problemhochwasser a la 2002 oder 2005.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Ja Franz ich teile deine Meinung und Befürchtung mit dir. Die lage ist sehr gefährlich und birgt enormen Potenzial für grossflächige Überschwemungen irgendwo im Mitteleuropa. Auch danach scheint sich die Lage nicht sehr zu entspannen, denn laut meiner Erfahrung kommt nach solchen Ereignis ein schwülwarmer Witterungsabschnitt mit flacher Druckverteilung und immer wieder enstehende Sturzregengewitter die dann nur lokal begrenzt sind aber können die Lage in den betroffenen Ecken dann erheblich wiederverschärfen. Naja und was uns da an Gelsen erwartet, darüber möchte Ich lieber kaum schreiben, denn schon jetzt ist es ziemlich kritisch bei mir und rund um die March. Aucu die Hälfte der Niederschläge in so kurzer Zeit ist schon was. Schauen wir weiter was sich in den Karten morgen und übermorgen zeigt...
-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
Jetzt der Oz wieder ein Lauf, der auch den Osten einbezieht - siehe NS-Karte ein paar Posts vorher und das Wiener (Gutensteiner Alpen) Diagramm:


Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography

Schon lange nicht mehr solche Mengen in meiner Gegend gesehen.

verfällt nicht
Wien 1020
http://www.wetter-hohenau.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://wetter-hausruckviertel.at/scharn ... rsicht.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.wetter-hohenau.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://wetter-hausruckviertel.at/scharn ... rsicht.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Im Osten fällt das Meiste heute mit Schauern und Gewittern, morgen dann Dauerregen, der bis Freitag Mittag anhält und danach wirds allgemein unsicher - je nachdem wie das Tief genau im Norden vorbeizieht. Irgendwo zwischen Schwarzwald und Salzkammergut werden diese 200mm+ runterkommen, da bin ich mir relativ sicher. Am wenigsten regnet es bei uns immer im Donauraum bei solchen Lagen, weil 1. kein Stau stattfindet und 2. der kräftige Westwind den Niederschlag zerreisst. Ich rechne bis Dienstag in meiner Gegend mit 60-80mm, was eh schon sehr viel ist - mehr würde mich überraschen.
edit:
EZ bleibt seiner Rechnung treu: gewaltige Regenmengen von SA/SO im Nordalpenstau von Voarlberg bis ins Salzkammergut.

edit:
EZ bleibt seiner Rechnung treu: gewaltige Regenmengen von SA/SO im Nordalpenstau von Voarlberg bis ins Salzkammergut.

Ich glaube, dass Roberts Einschätzung bezüglich der Niederschläge im Osten zutreffen wird, da bei uns meistens durch den Wind eine gewisse Entschärfung erfolgt, GFS irrte da schon öfters gerade in Bezug auf die Mengen. Es kann aber schon mal für eine ordentliche Übersättigung der Böden reichen, aber in Bezug auf lokale Überflutungen und Hauptniederschlagsgebiet wurde auch heute schon mal vorsichtig auf Ö3 für den Westen bis zum Salzkammergut vorgewarnt. Zusammen mit der ebenfalls heiklen Situation in Teilen Bayerns könnte das noch für Brisanz sorgen. Allerdings wurde auch im Radio betont, dass sich noch viel in Bezug auf die Mengen ändern kann und eine deutliche Minderung ebenfalls möglich ist. Also weiterhin abwarten und Karten schauen.
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
GFS 6z hat jedenfalls über Nordtirol, Salzburg, Oberösterreich und die Obersteiermark eine deutliche Verschärfung zu bieten:
der erste Schub fällt konstant hoch aus mit 40-60mm bis Freitag. Von Samstag Nachmittag bis Sonntag Nachmittag sind aber nochmals verbreitet 80-100mm, im Nordstau 150mm zu erwarten. Da auch EZ dieses Szenario seit mehreren Läufen stützt, kann man ab heute Abend vom Vorwarn- in den Warnmodus gehen. Dass 100mm+ in 12h mit dieser Vorgeschichte nicht ohne Probleme über die Bühne gehen, das ist glaub ich jedem ziemlich klar.
der erste Schub fällt konstant hoch aus mit 40-60mm bis Freitag. Von Samstag Nachmittag bis Sonntag Nachmittag sind aber nochmals verbreitet 80-100mm, im Nordstau 150mm zu erwarten. Da auch EZ dieses Szenario seit mehreren Läufen stützt, kann man ab heute Abend vom Vorwarn- in den Warnmodus gehen. Dass 100mm+ in 12h mit dieser Vorgeschichte nicht ohne Probleme über die Bühne gehen, das ist glaub ich jedem ziemlich klar.
Danke für die Infos.
Ich wäre dafür, hier jetzt einen eigenen Thread zum potentiellen markanten Hochwasserereignis zu starten.
Ich wäre dafür, hier jetzt einen eigenen Thread zum potentiellen markanten Hochwasserereignis zu starten.
- marcus_wien
- Beiträge: 12381
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
Gfs 12er lauf zaubert wien bis auf morgen sonniges wetter mit kaum niederschlagseahrscheinlichkeit bei angemehmen temperaturen
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.html" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.html" onclick="window.open(this.href);return false;
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
- marcus_wien
- Beiträge: 12381
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
EDIT nadjap: Zitat wegen fehlendem Quellenhinweis entfernt.
Kein wort mehr von wetterbesserung ....
Kein wort mehr von wetterbesserung ....
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
- marcus_wien
- Beiträge: 12381
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
Sry irgendwie untergegangen
Verkürzte version.... Nach stabilen schönwetter sieht das vorerst nicht aus
Am Dienstag in der Osthälfte Österreichs und später auch im Süden ein paar Regenschauer, zeitweise fast überall auch sonnig. Teils lebhafter Wind aus Nord bis Ost und 11 bis 19 Grad.
Am Mittwoch wechselnd bis stark bewölkt mit Regenschauern und etwas Sonne. Mäßiger Wind aus Nord bis Ost und 13 bis 21 Grad.
Am Donnerstag nur wenig Sonne und verbreitet Regenschauer. Wind aus Nordwest bis Nordost und 14 bis 22 Grad.
http://wetter.ORF.at/oes/prognose" onclick="window.open(this.href);return false;
Verkürzte version.... Nach stabilen schönwetter sieht das vorerst nicht aus
Am Dienstag in der Osthälfte Österreichs und später auch im Süden ein paar Regenschauer, zeitweise fast überall auch sonnig. Teils lebhafter Wind aus Nord bis Ost und 11 bis 19 Grad.
Am Mittwoch wechselnd bis stark bewölkt mit Regenschauern und etwas Sonne. Mäßiger Wind aus Nord bis Ost und 13 bis 21 Grad.
Am Donnerstag nur wenig Sonne und verbreitet Regenschauer. Wind aus Nordwest bis Nordost und 14 bis 22 Grad.
http://wetter.ORF.at/oes/prognose" onclick="window.open(this.href);return false;
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz