Schnee im Westen und Norden (Vorarlberg/Nordtirol/Salzburg/OÖ) - Winter 2013/14

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Antworten
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 6. Oktober 2013, 10:10

Mitte/Ende der kommenden Woche bahnt sich für den Alpenraum der erste Wintereinbruch an:
Ausgehend von einem Hoch westlich der Britischen Inseln kommt es an dessen Ostflanke zu einer Austrogung.
Höhenkalte, arktische Luftmassen werden über die Nordsee Richtung Alpenraum geführt und führen südlich der Alpen zu einer Leetiefentwicklung. Während der Trog nördlich von uns gleich wieder abgeschnürt wird, wabbert das Höhentief dann tagelang über dem Alpenraum herum, ehe es im weiteren Verlauf langsam aufgefüllt wird.
Anhand der Modelle GFS und EZ habe ich einige Karten herausgepickt und mir auch die ENS angesehen.
UKMO war bei der kommenden Wetterlage Vorreiter, EZ sprang danach mit auf den Zug, das ehemals hochdrucklastige GFS knickte nun als letztes Modell ein. Insgesamt bietet die Modellkonsistenz bis auf kleine Abweichungen heute Vormittag sehr wenig Spielraum.
Wahrscheinlich scheint winterliches Wetter von der Schweiz über Süddeutschland, Vorarlberg, Tirol, Salzburg, eventuell Oberösterrreich - die ENS zeigen, dass je westlicher, desto signifikanter in den ENS. Aufgrund der windschwachen Verhältnisse schneit es bei solchen Lagen bei ausreichend Niederschlag vielfach bis in Tallagen. Ähnliche Lagen brachten am Beispiel von Oberösterreich in der Vergangenheit ein deutliches Nord-/Südgefälle: Relativ hohe Schneefallgrenze Richtung Norden(800-1000m im Mühlviertel), Schnee bis runter südlich von Wels. Für diese Details ist es aber für diese Lage noch etwas zu früh.
Sollte sich nicht mehr allzuviel ändern, wird besonders Vorarlberg-Salzburg am Freitag nicht Regen sondern Schnee vom Himmel kommen bzw. laut EZ auch weiter östlich.

Wetterlage DO,10.10, GFS
Bild

Freitag, 11.10, GFS
Bild

ENS, GFS
Bild

500hPa Temperatur und Druck, EZ, FR,11.10
Bild

850hPa Temperatur, EZ, FR,11.10
Bild

2m Temperatur, EZ, FR,11.10
Bild

Niederschlag, EZ, Fr, 11.10, 12z
Bild
Benutzeravatar
chris-wels
Beiträge: 7326
Registriert: Montag 20. April 2009, 22:13
Wohnort: Thalheim bei Wels/Salzburg

Montag 7. Oktober 2013, 10:12

markanter T-Gradient über Österreich - da kann sich auf wenigen Metern einiges tun in puncto Schneefallgrenze. EZ weiter im Westen, GFS lässts kühler nach Osten zu. Eine große Herausforderung für alle Prognostiker und Modelle. Wenige Kilometer Verschiebung und nix is mit Schnee weit runter bzw. volle Kaltluft

Kann also noch passieren, dass wir zumeist vorderseitig liegen(Höhenteif weiter im Westen!), dann schauts eher nass aus. Fakt ist, dass Westösterreich und hier vor allem Xiberg gute Chancen auf Schnee bis in tiefe Lagen hat. wie weit sich die kühlere Luft nach Osten durchsetzen kann ist fraglich, gehe aber mal von guten Werten für Schnee auch im Nordwesten und Osttirol aus, SFG liegt hier aber etwas höher. Detailprognosen siond jedoch noch zu früh

sich auf eine fixe Schneefallgrenze für einen inneralpinen Punkt festzulegen(wie es die Medien oft fordern), ist aus heutiger Sicht noch heikel.

mia bleim dro, wird spannend.
lg chris
Schneeschauer, Regenschauer, Graupelschauer, Bierschauer
5072 Siezenheim, 431m [X] // 4600 Thalheim bei Wels OÖ, 317m [ ]
clickpix

Montag 7. Oktober 2013, 12:34

na das wird hier im Unterland ja spannend und die Frage > was zieh ich an? Winter- oder Sommerkleidung

ORF Wetter:
Am Freitag im Tiroler Oberland wahrscheinlich Schnee bis in viele Täler! In Osttirol Regen, Schnee nur im Hochgebirge oberhalb von 2200m Höhe. Unsicher ist die Wetterentwicklung für das Unterland: möglicherweise bleibt es hier föhnig und mild - möglicherweise schneit es aber auch hier bis weit herunter. Große Temperaturunterschiede: am kältesten im Außerfern mit maximal 2 Grad, um 10 Grad in Osttirol, sollte es im Unterland föhnig bleiben bis 17 Grad.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 7. Oktober 2013, 14:03

Ob Winter oder nicht entscheidet bislang:
a) das jeweilige Modell
b) wieviel Niederschlag fällt

a)
Ohne jetzt Bilder zu posten:
EZ hat den Trog etwas weiter westlich, das wäre dann eine milde Vorderseite und selbst am Freitag gings östlich von Salzburg kaum unter 15Grad, im Osten gar knapp 20, während es in Xiberg weit herunterschneit.
Das alterwürdige UKMO belässt wie GFS die östlichere Variante: Die Höhenkaltluft über dem Westen bis etwa Kufstein, östlich davon zumindest in 500hPa milder, während selbst über Oberösterreich und Oberkärnten -2 bis -4 gerechnet werden, allerdings bei deutlich aufgefächerten Isobaren und daher weniger Gradient, was die Niederschlagsabkühlung begünstigt.

zu b)
Die Leetiefentwicklung ist immer so eine Sache nördlich der Alpen: von Vorarlberg bis in Salzkammergut fällt meist recht viel Niederschlag, während nördlich davon der Westwind die Wolken schnell zerreist und keine Mengen zusammenkommen.
Laut GFS wird es bis in die Täler weiß von Bregenz über Innsbruck bis in die Salzburger Gebirgsgauen und eventuell das Ausseerland, zudem auch noch Osttirol und Oberkärnten - so der Stand von GFS, weil sich mittlerweile hier die bislang logischen Niederschlagsschwerpunkte herauskristallisieren. Auch UKMO siehts ähnlich.

Wie Chris schon meinte: jeder Kilometer nach Westen macht eine tiefere Schneefallgrenze, je weiter nach Osten, umso milder, was auch in den ENS gut ersichtlich ist.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 11. Oktober 2013, 20:14

1. Schneelage beendet, Gesamtprognose geglückt...
Dass soviel Schnee kommt bis ins Tal...das ist dann der bekannte Überraschungseffekt.
stefan

Montag 25. November 2013, 17:15

Der Schnee ist im Westen im Tal, trotzdem diskutiert hier keiner drüber. ;) Bis vielleicht der Norden von OÖ und das Voralrberger Rheintal.
Vielleicht deswegen, weil es normal ist, ende November einen Wintereinbruch bis ins Tal zu haben? ;)
wetterfreak vbg

Dienstag 26. November 2013, 16:12

Ja, eigentlich schon (die letzten Jahre wars so) ;). Hier hats jetzt mal geklappt mit einer 2cm dicken Schneeschicht die im Schatten auch geblieben ist.

Und ich denke es wird nix diskutiert weil alle Synoptiker südlich und östlich vom Westen leben ;)
stefan

Dienstag 26. November 2013, 17:30

wetterfreak vbg hat geschrieben:Ja, eigentlich schon (die letzten Jahre wars so) ;). Hier hats jetzt mal geklappt mit einer 2cm dicken Schneeschicht die im Schatten auch geblieben ist.

Und ich denke es wird nix diskutiert weil alle Synoptiker südlich und östlich vom Westen leben ;)
Hehe, wird wohl so sein. ;)

Hier hat's für 14cm gereicht. Wind hat leider teilweise Leeeffekte erzeugt, sodass nicht mehr zusammengekommen ist.
Flo_99

Mittwoch 27. November 2013, 15:44

Wie es aussieht könnte es am Samstag teilweise ziemlich kräftig schneien. Vor allem in Tirol und Salzburg, für OÖ wird derzeit nicht sehr viel Niederschlag berechnet könnte mir aber Vorstellen das da auch noch was rausschauen könnte.
*snow2* *snowman*
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 27. November 2013, 15:55

Ich hab eher den morgigen Tag im Auge:
zuerst nach klarer Nacht oftmals mässiger, über Schnee strenger Frost. Danach dann die Warmfront, die aber über unseren Köpfen zerbröselt. Bissl weiß wirds aber überall werden laut Karten.
Samstag in den Morgenstunden dann die Kaltfront, mit ihr aber auflebender Wind und wärmer. Ich denke dass da unter 500-600m nur vorübergehend was liegenbleibt. Tagsüber 3-4 Grad zudem in den Niederungen auf und auf 500m Seehöhe um 2.
Die Nächte werden aber die kommende Zeit durchwegs frostig. Und dann sehn ma weiter, was um Nikolaus passiert. Immer wieder rechnen die Modelle hier einen ziemlichen Einbruch. Vielleicht steilt sich mal ein ordentlicher Keil auf und gräbt dem Atlantik nachhaltiger das Wasser ab.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 23. Januar 2014, 21:14

Nach 2 Monaten wird der Thread wiederbelebt...
Grund? Es ist Winter!
Grund 2.0? Mittelmeertiefs sind ein Hund!
Aktuell gibts über dem Innviertel eine Konvergenz, die milde Luft von kältere Luft trennt. Im Zentralraum nur mehr 0-1Grad, im Innviertel noch 3-4.
Dazu zieht ein erstes Niederschlagssignal auf, dass sich mit der Zugrichtung NO langsam verstärkt - nicht viel, aber ein wenig Schnee dürfte da schon kommen.
Auch noch interessant: Unser Tief befindet sich gerade etwas nordöstlich von Korsika, im Modell ist es etwas weiter südwestlich.
Der Süden bekommt die "fette Beute", aber auch im Norden schreib ichs noch nicht völlig ab, speziell südlich der Donau und vom Hausruck ostwärts.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Samstag 25. Januar 2014, 23:06

5-8cm sinds im Raum Wels-Land geworden, deutlich weniger im Eferdinger Becken: St.Marienkirchen noch 3-4, nördlich weniger.
Morgen dann mehr Schnee, meine letzte FB-Meldung heute kopier ich 1:1.

"5-10cm Schnee - das ist morgen grob genommen in den Niederungen zu erwarten, an den Alpen 15-25cm. In der Höhe kommt am Vormittag der Westwind, dieser sollte aber, außer im Innviertel, bodennah erst am Abend kurz kommen, damit steigen die Werte bis zum Westwinddurchbruch nicht über 0.
Im Zentralraum somit bis zum Schluß Schnee, im Innviertel steigt die Schneefallgrenze voraussichtlich nach Westen hin auf 600m, auch im "westwindverliebten" Gmundner Raum rechne ich mit deutlich milderen Werten und Schneefallgrenzen als z.B im Raum Eferding/Wels/Linz."
Benutzeravatar
chris-wels
Beiträge: 7326
Registriert: Montag 20. April 2009, 22:13
Wohnort: Thalheim bei Wels/Salzburg

Samstag 25. Januar 2014, 23:45

jo, westl. OÖ und szbg hier schlechte Karten, wobei es ja vorher schon noch Schnee gibt. bei uns könnte der Westwind ab Mittag doch recht kräftig wehen.

Zentralraum bleibt davon halbwegs verschont - gut fürn sChnee ;-)
lg chris
Schneeschauer, Regenschauer, Graupelschauer, Bierschauer
5072 Siezenheim, 431m [X] // 4600 Thalheim bei Wels OÖ, 317m [ ]
Antworten