Feli hat geschrieben:aber ob sich das wasser kompackt als eis anhaftet oder die gleiche menge als lockerer schnee auf äste legt is schon ein unterschied ob der ast bricht oder ned und mit viel luft dazwischen hat gar nicht so viel schnee wie eis auf einem ast platz
Feli, sprichst du bei "Menge" von Masse oder Volumen? Wenn du Masse meinst dann gibt es keinen Unterschied. Bei einer Bruchlast (Festigkeitslehre, Statik) zählt nur das Gewicht (oder ein Drehmoment) und das ist proportional zur Masse. Wäre 1kg Wasser/Eis auf dem Ast hat es die gleichen Auswirkungen wie 1kg Pulverschnee.
Falls gar nicht soviel Pulverschnee auf einem Ast Platz hat, dann haben wir ja auch keine z.B. 1kg Schnee drauf und somit nicht vergleichbar mit 1 kg Wasser/Eis.
@Daniel:
wahrscheinlich meinen die mehr den optischen Effekt.
Es hat geschneit und liegt z.B. 50cm Pulverschnee, der auf die Höhe gesehen sehr leicht ist. Dann fängt es an zu regnen (z.B. 1kg/m²) und der Schnee saugt das Wasser auf ohne abrinnen zu können.
Jetzt werden natürlich die 50cm Schnee schwerer als vorher und zwar um 1kg/m².
Das würde aber auch passieren wenn es weiterschneit statt regnet. Kommt 1kg Schnee pro m² runter dann ist dieser m² auch um 1kg schwerer (wie zuvor mit dem Regen) nur sieht man das dann auch optisch da die Schneehöhe höher ist.
Gerald, OE2IGL
http://wettersat.bplaced.net ------
LIVE WetterCam
Salzburg-Gnigl, 435 m üNN/47.823°N/13.074°E, Davis Vantage Pro2 Plus, TOA Blitzortung, WRF Wetterforecasting, Wettersatellitenempfang, Amateurfunk, Radartechnik