Donnerstag 17. September 2015, 23:01
Hallo Roman, ein interessantes Thema!
Ich halte von dieser Form der Aufbereitung seitens der ZAMG nicht viel, ich hab das auch schon des Öfteren so beobachten und für mich bestätigen können.
1. der Höhenwind war heute nicht stark genug um solche Windgeschwindigkeiten zu produzieren, bei Kaltfronten mit Konvektion ist die Karte dann aber dann nachvollziehbar - aber nur dann!
2. Orkanböen im Hochgebirge nördlich des Alpenhauptkamms haben eine andere physikalische Ursache - Föhnereignisse wirken sich abseits der Alpen weit weniger drastisch aus
3. die ZAMG interpoliert in diesem Raum sehr viel und liegt damit oft weit daneben.
Prinzipiell wäre ich dafür, dass die ZAMG die Stationsdichte Richtung Sauwald und dem westlichen/südlichen Mühlviertel erhöht. Da ist nämlich ein großer weißer Fleck in einer Gegend, die wettertechnisch einiges zu bieten hat, aber leider niemand offiziell misst. Schärding ist für diese Gegend genauso wenig aussagekräftig, wie Waizenkirchen oder deutlich weiter nördlich Rohrbach oder Kollerschlag.