Wetterdiskussion November 2015
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Viel gibt es nicht zu sagen:
die nächsten 7-10 Tage(und vielleicht sogar darüber hinaus) in weiten Teilen Europas dominierender Hochdruck - Tiefs vor allem westlich der Britischen Inseln, die Frontalzone weit nördlich.
Unbeständigere Optionen werden durch Abtropfen des einen oder anderen Tiefs simuliert, insgesamt schaut die Sache mal recht verfahren aus.
Grössere Kaltlufteinbrüche sind nordhemispährisch nicht auszumachen und der Nordosten der USA bekommt sogar milde 850er von 10-15 Grad serviert.
Die derzeitige Lage ist keineswegs untypisch für diese Zeit, somit geht späte der "Goldene" Oktober abseits der Nebelzonen noch in die Verlängerung.
die nächsten 7-10 Tage(und vielleicht sogar darüber hinaus) in weiten Teilen Europas dominierender Hochdruck - Tiefs vor allem westlich der Britischen Inseln, die Frontalzone weit nördlich.
Unbeständigere Optionen werden durch Abtropfen des einen oder anderen Tiefs simuliert, insgesamt schaut die Sache mal recht verfahren aus.
Grössere Kaltlufteinbrüche sind nordhemispährisch nicht auszumachen und der Nordosten der USA bekommt sogar milde 850er von 10-15 Grad serviert.
Die derzeitige Lage ist keineswegs untypisch für diese Zeit, somit geht späte der "Goldene" Oktober abseits der Nebelzonen noch in die Verlängerung.
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Besser jetzt als in 1-2 Monaten, ich erinnere mich, dass gscheite Winter oft ähnliche Wetterlagen Mitte/Ende Oktober bis weit in den November hinein hatten...MarcoKTN hat geschrieben:ähm...jo.....![]()
[15° in 1600m
L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Ich hoffe daraufchris-kapfenberg hat geschrieben:Besser jetzt als in 1-2 Monaten, ich erinnere mich, dass gscheite Winter oft ähnliche Wetterlagen Mitte/Ende Oktober bis weit in den November hinein hatten...MarcoKTN hat geschrieben:ähm...jo.....![]()
[15° in 1600m
L.G., chris-kapfenberg

- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
Es bleibt zwar bis auf weiteres höhenmild, allerdings dürften ab dem Wochenende in den unteren Luftschichten von Osten teils recht trocken Luftmassen advehiert werden (Taupunkte jenseits der -5°C-Marke). Das Nebelrisiko wird also geringer, auch im Flachland stehen somit einige sehr sonnige Tage bevor, nachts ist bei Windstille oftmals mit Frost zu rechnen; am Wochenende vorerst meist noch frostfrei (zu windig), die neue Woche schaut für Frost dann besser aus 

- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Hallo!
Ich möchte meinen o.a. Post ergänzen mit dem Winter 2005/2006:
Wir erinnern uns, dass dieser mancherorts sehr schneereich war mit teilweise ansehnlichen Kaltlufteinbrüchen. Dieser Winter hatte mit einem Oktober 2005 begonnen, der um 2,35° zu warm ausgefallen ist. Hier eine Karte vom 31.10.:

Noch Mitte November war es recht höhenmild:

Doch bereits 3-4 Tage später begann (zumindest für meine Region) ein toller Winter mit erster nennenswerter Kaltluft, die auch bald einmal Schnee im Gepäck hatte:

Der Vergleich hinkt zwar, da es z.B. schon im Herbst darauf (2006) ebenfalls zu Beginn sehr mild war, dann aber ein Katastrophenwinter folgte.
Aber es zeigt, wie es sich entwickeln KANN und hier spielt der November für einen guten Winterverlauf eine nicht unwichtige Rolle, ich hoffe daher auf ein Revival 2005/2006...
Ich möchte meinen o.a. Post ergänzen mit dem Winter 2005/2006:
Wir erinnern uns, dass dieser mancherorts sehr schneereich war mit teilweise ansehnlichen Kaltlufteinbrüchen. Dieser Winter hatte mit einem Oktober 2005 begonnen, der um 2,35° zu warm ausgefallen ist. Hier eine Karte vom 31.10.:

Noch Mitte November war es recht höhenmild:

Doch bereits 3-4 Tage später begann (zumindest für meine Region) ein toller Winter mit erster nennenswerter Kaltluft, die auch bald einmal Schnee im Gepäck hatte:

Der Vergleich hinkt zwar, da es z.B. schon im Herbst darauf (2006) ebenfalls zu Beginn sehr mild war, dann aber ein Katastrophenwinter folgte.

Aber es zeigt, wie es sich entwickeln KANN und hier spielt der November für einen guten Winterverlauf eine nicht unwichtige Rolle, ich hoffe daher auf ein Revival 2005/2006...

Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
-
- Beiträge: 2053
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Hallo!
Nach (sonnigem) Einheitsbrei tut sich was in der Wetterküche:
Zumindest lt. GFS könnte es zur Abwechslung nasser und kühler werden ab nächster Woche:


EZ, GEM ziehen noch nicht so mit (zum. was die Temperatur betrifft) , mal sehen, welcher Trend sich durchsetzt.
Nach (sonnigem) Einheitsbrei tut sich was in der Wetterküche:
Zumindest lt. GFS könnte es zur Abwechslung nasser und kühler werden ab nächster Woche:


EZ, GEM ziehen noch nicht so mit (zum. was die Temperatur betrifft) , mal sehen, welcher Trend sich durchsetzt.
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
f-z hat geschrieben:AO und NAO gehen ab dem Wochenende deutlich nach oben und zeigen danach wieder eine Meridionalisierungstendenz........vielleicht in Verbindung mit einem TrM in der zweiten Novemberhälfte


kann mir das mal wieder jemand übersetzen?
oder doch vielleicht das eine oder andere mal dazu schreiben was es ausgeschrieben heisst, bzw. noch besser das ganze in kurzen verständlichen worten wiedergeben?
ich bin mir sicher ich bin nicht die einzige, die hier oftmals nur bahnhof versteht. kann/will mich nicht wissenschaftlich weiterbilden, nur weil ich wissen mag wie's wetter werden könnte

fachbegriffe - gut und schön - aber gibts so was wie einen mittelweg? der würd mich sehr freuen!



liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
das hat aber nun wirklich nichts mit fachbegriffen oder wissenschaftlicher bildung zu tun, das sind sachen, die in dem forum glaub ich schon ca. 1000x vorgekommen sind und mittlerweile müsste sich deren bedeutung doch herumgesprochen haben (vor allem, wenn man schon jahrelang mitliestFeli hat geschrieben:f-z hat geschrieben:AO und NAO gehen ab dem Wochenende deutlich nach oben und zeigen danach wieder eine Meridionalisierungstendenz........vielleicht in Verbindung mit einem TrM in der zweiten Novemberhälfte![]()
![]()
kann mir das mal wieder jemand übersetzen?
oder doch vielleicht das eine oder andere mal dazu schreiben was es ausgeschrieben heisst, bzw. noch besser das ganze in kurzen verständlichen worten wiedergeben?
ich bin mir sicher ich bin nicht die einzige, die hier oftmals nur bahnhof versteht.fachbegriffe - gut und schön - aber gibts so was wie einen mittelweg? der würd mich sehr freuen!
![]()


kann/will mich nicht wissenschaftlich weiterbilden, nur weil ich wissen mag wie's wetter werden könnte

Egal, hier nun hilfreiche Links

AO-Index: http://wiki.bildungsserver.de/klimawand ... szillation" onclick="window.open(this.href);return false;
NAO-Index: http://www.wetterdienst.de/Klima/NAO_Index/" onclick="window.open(this.href);return false;
Meridionale Wetterlage: http://www.wetter.de/cms/wetterlexikon- ... 99245.html" onclick="window.open(this.href);return false;
TrM: http://www.seewetter-kiel.de/seewetter/gwl_trm.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Wenn du 3 Minuten Zeit investierst, kennst du dich aus, das sollte doch machbar sein ?!

- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
danke manuel! 

liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
- Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal
-7 als Tmin. Anfang November hatte ich glaub ich in den letzten Jahren nie....und noch dazu bei rekordwarmer Luftmasse...halt nur in Gebirge 

Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Bin ganz bei Dir Feli, ich versteh leider auch nur BahnhofFeli hat geschrieben:f-z hat geschrieben:AO und NAO gehen ab dem Wochenende deutlich nach oben und zeigen danach wieder eine Meridionalisierungstendenz........vielleicht in Verbindung mit einem TrM in der zweiten Novemberhälfte![]()
![]()
kann mir das mal wieder jemand übersetzen?
oder doch vielleicht das eine oder andere mal dazu schreiben was es ausgeschrieben heisst, bzw. noch besser das ganze in kurzen verständlichen worten wiedergeben?
ich bin mir sicher ich bin nicht die einzige, die hier oftmals nur bahnhof versteht. kann/will mich nicht wissenschaftlich weiterbilden, nur weil ich wissen mag wie's wetter werden könnte
fachbegriffe - gut und schön - aber gibts so was wie einen mittelweg? der würd mich sehr freuen!
![]()

Wollte mich schon xmal über gewisse Kürzel schlau machen, aber .... naja
ja!
danke franz! 


liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Ach, wie vermisse ich die Tröge schon...
Derzeit gibt`s aber noch rekordverdächtige Temperaturen, kennt jemand den Allzeit-November Rekord an Höchsttemperaturen? Bei 22,9 ° so wie heute kann nicht mehr so viel fehlen...
L.G., chris-kapfenberg

Derzeit gibt`s aber noch rekordverdächtige Temperaturen, kennt jemand den Allzeit-November Rekord an Höchsttemperaturen? Bei 22,9 ° so wie heute kann nicht mehr so viel fehlen...
L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Leider ist, so nahe am Zentrum des Hochs, der Wind zu schwach um die Inversionen zu durchmischen. Zwar ist die Globalstrahlung derzeit aufgrund der Sonnenscheindauer hoch für die Jahreszeit, doch Aufgrund der verstärkten Abstrahlung im IR / bzw. fehlenden Rückstrahlung des Wasserdampfs als Treibhausgas kann sich in der trockenen Luft bei negativer Strahlungsbilanz bodennah Kaltluft bilden - wir sind diesbezüglich im Spätherbst angekommen. Trotz extremer Wärme in Höhenlagen nur 100, 200m über dem Talboden ist es weiter unten ganztags deutlich kälter.
Bei hohem Tagesgang der Temperatur wird die Differenz am frühen Nachmittag kleiner, die Inversion wird ein wenig angewärmt. In der Nacht jedoch sind es gleich10-20°C Differenz auf nur wenigen km Wegstrecke / wenigen 100 Hm.
Das polare Kaltluftreservoir beginnt sich langsam zu füllen, ein Kältehoch wird von Tiefdruckgebieten umtanzt - der Polarwirbel ist geboren, derzeit etwas elliptisch von Kanada/Grönland nach Sibirien erstreckt. Im Vergleich zum Durchschnitt sind sowohl Kaltluft, als auch Warmluft zu warm, Hochdruckgebiete über den gemäßigten Breiten der Kontinente erhalten dort Keile, die Kälte bricht Richtung Ozeane aus, hält dort Tröge am Leben.
Wem dies aus den letzten Wintern bekannt vorkommt der irrt nicht.
Immerhin deutet sich an dass die Tröge den Keil etwas abschleifen, Österreich aus Zentraler Hochdrucklage eher in das Westwindband zwischen Keil und Trog gelangen könnte. Bei geringfügig sinkenden Gebirgstemperaturen, sollte der Wind dann erst mal diese kalten Inversionen ausräumen, bevor jene den Taupunkt unterschreiten (feuchte Böden produzieren feuchte Luft, die nebelfreie Trockenheit bricht dann ganz rasch zu Nebelgrau in der Inversion um).
Generell stellt sich die Frage ob ein Ostwärtswandern der elliptischen Keil / Trogstruktur Europa in Kaltluft und Tiefdruckaktivität bringen könnte - erst einmal deutet sich Zonalisierung an, die polare Kaltluft samt Jetstream wird runder, Tiefs greifen weniger weit nach Süden aus. Dank der noch recht kleinen Fläche polarer Kaltluft und der generellen Wärmeneigung bleiben wir vorerst sicher auf der Warmen Seite des Westwindbandes.
Bei hohem Tagesgang der Temperatur wird die Differenz am frühen Nachmittag kleiner, die Inversion wird ein wenig angewärmt. In der Nacht jedoch sind es gleich10-20°C Differenz auf nur wenigen km Wegstrecke / wenigen 100 Hm.
Das polare Kaltluftreservoir beginnt sich langsam zu füllen, ein Kältehoch wird von Tiefdruckgebieten umtanzt - der Polarwirbel ist geboren, derzeit etwas elliptisch von Kanada/Grönland nach Sibirien erstreckt. Im Vergleich zum Durchschnitt sind sowohl Kaltluft, als auch Warmluft zu warm, Hochdruckgebiete über den gemäßigten Breiten der Kontinente erhalten dort Keile, die Kälte bricht Richtung Ozeane aus, hält dort Tröge am Leben.
Wem dies aus den letzten Wintern bekannt vorkommt der irrt nicht.
Immerhin deutet sich an dass die Tröge den Keil etwas abschleifen, Österreich aus Zentraler Hochdrucklage eher in das Westwindband zwischen Keil und Trog gelangen könnte. Bei geringfügig sinkenden Gebirgstemperaturen, sollte der Wind dann erst mal diese kalten Inversionen ausräumen, bevor jene den Taupunkt unterschreiten (feuchte Böden produzieren feuchte Luft, die nebelfreie Trockenheit bricht dann ganz rasch zu Nebelgrau in der Inversion um).
Generell stellt sich die Frage ob ein Ostwärtswandern der elliptischen Keil / Trogstruktur Europa in Kaltluft und Tiefdruckaktivität bringen könnte - erst einmal deutet sich Zonalisierung an, die polare Kaltluft samt Jetstream wird runder, Tiefs greifen weniger weit nach Süden aus. Dank der noch recht kleinen Fläche polarer Kaltluft und der generellen Wärmeneigung bleiben wir vorerst sicher auf der Warmen Seite des Westwindbandes.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Goldener Herbst Anfang November*), Tagesgang teilweise von -5°C bis nahe 15°C (an manchen Tagen sogar darüber) - sieht man im südlichen Wiener Becken bei Hochdrucklage im November eher selten. "klassischers Novemberwetter" wäre bei uns tagelang oder sogar wochenlang nasskalte grau-in-grau-TriestesseMarcoKTN hat geschrieben:-7 als Tmin. Anfang November hatte ich glaub ich in den letzten Jahren nie....und noch dazu bei rekordwarmer Luftmasse...halt nur in Gebirge

*)
Wochenende und Montag mit sonnigem Charakter, nur der Dienstag klassisch November mit Nebel bis deutlich nach Mittag, Mittwoch schon vor 11 Uhr sonnig, heute keine Spur von Nebel, Sonne geht in Kürze auf.

Standort: Katzelsdorf/Leitha, Bez. Wr. Neustadt, NÖ; Temperaturmessungen am Balkon (nicht genormt)
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Nächste Woche erwartet uns gut durchlüftetes, westlastiges Wetter. In der Höhe kühlts zwar um ein paar Grad ab, dafür durchmischt es bis in tiefe Schichten.
Bei uns in OÖ werdens im Flachland wohl 14-17, in Lagen, wo es Westföhn gibt(Alpenostrand) sind auch 20 Grad durchaus denkbar.
Bei uns in OÖ werdens im Flachland wohl 14-17, in Lagen, wo es Westföhn gibt(Alpenostrand) sind auch 20 Grad durchaus denkbar.
tja... winterliche Optionen gibt es frühestens in der zweiten Novemberhälfte (und da muss erst sehen wie es weiter geht)
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Ich finde die Temperaturen gar nicht so schlimm
. Am schlimmsten finde ich die Trockenheit , den bei uns in Krummnussbaum hat es das letzte mal am 20 Oktober geregnet
. Wahrscheinlich wird es 1 Monat keinen Niederschlag geben
. Die Donau ist schon sehr niedrig, Besserung ist nachhaltig keine in Sicht
Mit dem Fischfang ist es auch sehr schlecht geworden 





-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Hier auch 
Aber seh jetzt nicht wirklich das Problem?!
St. Pölten

Voll im Soll. Is klar dass es regional und kleinräumig anders aussieht. Aber das ist jedes Jahr irgendwo immer so. Zu trocken, zu nass, Dauernebel, etc...
Wir sind bei 13% Defizit und das juckt die Böden nicht. Schuld daran sind ja auch nur 2 Sommermonate. Ansonsten wärs weit nicht so groß...

Aber seh jetzt nicht wirklich das Problem?!
St. Pölten

Voll im Soll. Is klar dass es regional und kleinräumig anders aussieht. Aber das ist jedes Jahr irgendwo immer so. Zu trocken, zu nass, Dauernebel, etc...
Wir sind bei 13% Defizit und das juckt die Böden nicht. Schuld daran sind ja auch nur 2 Sommermonate. Ansonsten wärs weit nicht so groß...
Standort: 4890 Frankenmarkt
Ja das stimmt das ist kein Problem aber erstens hat es in St.Pölten um einiges mehr geregnet ( von der letzten Ostwetterlage) und zweitens wenn der Winter wieder wenig Niederschlag bringt so in etwa wie vorheriges Jahr dann fehlt natürlich schon die Grundfeuchte für nächstes Jahr 

- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Bissl verständliches Material von meiner Seite 
"Bis Monatsmitte bleibt es insgesamt sehr mild, auch die Nächte bleiben frostfrei, mit Wind sind die Minima gar bei 11 Grad von Montag auf Dienstag und Dienstag auf Mittwoch - das bringts teilweise nichtmal im Sommer zam.
Regen fällt bis dahin auch kaum welcher - vielfach bleibt Morgentau der einzige Feuchtespender und es gibt Regionen, wie das Mühlviertel mit Granituntergrund, die bereits recht dringend auf längeren und flächigeren Niederschlag warten.
Erst nach Monatsmitte gehen die Berechnungen in den Diagrammen auseinander(hier nicht abgebildet) - ein trocken/kalter und ein mild/trockener Ast machen da das Rennen. Mittendrin gibts kaum was.
Grafik: europäisches Modell für Wels, leicht modifiziert"

"Bis Monatsmitte bleibt es insgesamt sehr mild, auch die Nächte bleiben frostfrei, mit Wind sind die Minima gar bei 11 Grad von Montag auf Dienstag und Dienstag auf Mittwoch - das bringts teilweise nichtmal im Sommer zam.

Regen fällt bis dahin auch kaum welcher - vielfach bleibt Morgentau der einzige Feuchtespender und es gibt Regionen, wie das Mühlviertel mit Granituntergrund, die bereits recht dringend auf längeren und flächigeren Niederschlag warten.
Erst nach Monatsmitte gehen die Berechnungen in den Diagrammen auseinander(hier nicht abgebildet) - ein trocken/kalter und ein mild/trockener Ast machen da das Rennen. Mittendrin gibts kaum was.
Grafik: europäisches Modell für Wels, leicht modifiziert"
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Interessant nach langer Zeit mit Ostwind auch wiedermal der Westwind, der Montagnachmittag-/abend dann nördlich der Alpen doch 60-80 Sachen erreichen dürfte.
Schon zur Nacht auf Mittwoch geht ihm aber mit dem nachrückenden Hoch aus Westen deutlich die Puste aus.
Generell zeigen die GFS-ENS nach dem 14.11 ein deutlich kurzwelligeres Muster mit Wechsel aus Vorder- und Rückseiten.
Gegen Mittelfristende könnte(!) das so um den 20. herum, allenfalls aber in der 3. Novemberdekade den ersten und so auch nennenswerten Wintereinbruch bedeuten.

Schon zur Nacht auf Mittwoch geht ihm aber mit dem nachrückenden Hoch aus Westen deutlich die Puste aus.
Generell zeigen die GFS-ENS nach dem 14.11 ein deutlich kurzwelligeres Muster mit Wechsel aus Vorder- und Rückseiten.
Gegen Mittelfristende könnte(!) das so um den 20. herum, allenfalls aber in der 3. Novemberdekade den ersten und so auch nennenswerten Wintereinbruch bedeuten.

- chris-wels
- Beiträge: 7326
- Registriert: Montag 20. April 2009, 22:13
- Wohnort: Thalheim bei Wels/Salzburg
der Haslinger Sepp sagt auch was zum November (und auch zum gesamten Winter), siehe Link und video (Wettervorhersage mit der Königskerze)
http://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/ ... 72618.html
auf jeden Fall ist es mit dem schneereichen Novemberbeginn nix geworden, im Gegenteil. Massiv warm und winterfeindlich. Soll keine Schadenfreude aufkommen, bin ja ein Naturbeobachtungsfan, aber daraus langfristige Wettervorhersagen abzuleiten ist einfach zu gewagt.
die nächste Woche wird auch nicht wirklich winterlich werden, zumindest mal bis zum Wochenende. ordentlicher Westwind bringt zumindest schrittweise Abkühlung quasi
lg chris

http://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/ ... 72618.html
auf jeden Fall ist es mit dem schneereichen Novemberbeginn nix geworden, im Gegenteil. Massiv warm und winterfeindlich. Soll keine Schadenfreude aufkommen, bin ja ein Naturbeobachtungsfan, aber daraus langfristige Wettervorhersagen abzuleiten ist einfach zu gewagt.
die nächste Woche wird auch nicht wirklich winterlich werden, zumindest mal bis zum Wochenende. ordentlicher Westwind bringt zumindest schrittweise Abkühlung quasi
lg chris
Schneeschauer, Regenschauer, Graupelschauer, Bierschauer
5072 Siezenheim, 431m [X] // 4600 Thalheim bei Wels OÖ, 317m [ ]
5072 Siezenheim, 431m [X] // 4600 Thalheim bei Wels OÖ, 317m [ ]