Die ZAMG bietet auf zwei Seiten Niederschlagsradare an:
http://niederschlag.lwz-vorarlberg.at/rincaportal/" onclick="window.open(this.href);return false; für Vorarlberg und den Großteil Tirols
http://www.zamg.ac.at/incaanalyse/?a=oe ... _a&over=10" onclick="window.open(this.href);return false; für ganz Österreich
Die angezeigten Daten unterscheiden sich des öfteren, besonders auffallend ist es heute Früh. Jenes Radar für den wEsten ist zwar höher auflösend, aber der aktuelle Niederschlag in Vorarlberg, BaWü und Bayern sollte doch zumindest ansatzweise am Österreich-Radar zu sehen sein, oder?
ZAMG aktueller Niederschlag
Radar der Austrocontrol steht in Tirol am Patscherkofel - ein wenig ungünstig...
Radar der LWZ Vorarlberg steht tatsächlich in Vorarlberg, ist neuer und auch sonst für Niederschläge in West-Österreich und Bayern sinnvoller.
Das "Valluga-Radar" steht an der Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol - daher recht günstig, um nach Westen und Norden zu "sehen".
Nachsatz:
Das Valluga-Radar der LWZ Voralberg ist auch das EINZIGE Radar in Österreich, das "öffentlichzugänglich" ist.
Die Austrocontrol verwehrt der Öffentlichkeit leider den Zugang.
Radar der LWZ Vorarlberg steht tatsächlich in Vorarlberg, ist neuer und auch sonst für Niederschläge in West-Österreich und Bayern sinnvoller.
Das "Valluga-Radar" steht an der Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol - daher recht günstig, um nach Westen und Norden zu "sehen".
Nachsatz:
Das Valluga-Radar der LWZ Voralberg ist auch das EINZIGE Radar in Österreich, das "öffentlichzugänglich" ist.
Die Austrocontrol verwehrt der Öffentlichkeit leider den Zugang.
lg,
Matthias
8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung
Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Matthias
8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung
Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Da mich die Fragestellung selbst interessiert hat, habe ich ein bisschen recherchiert und hatte auch mit Tom/ZAMG kurzen E-Mail Kontakt dazu.
Die Reduktion auf das RADAR-Thema ist ja in diesem Fall nur ein Teil der Wahrheit, handelt es sich doch in den beiden obigen Fällen um INCA-Analysen.
Zitat aus der ZAMG-INCA-Beschreibung:
http://www.zamg.ac.at/cms/de/forschung/wetter/inca
Die INCA-Analyse für die LWZ-Vorarlberg kommt von einem sog. rapid-INCA (5 minuten Lauf) und wird speziell für Vorarlberg und Tirol generiert.
Siehe auch hier:
https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/ne ... vorarlberg
Möglicherweise sind da auch zusätzlich Niederschlagsdaten aus Deutschland enthalten.
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Analysen ist die gewählte "Maßeinheit" für die Niederschlagsraten:
LWZ-INCA "mm/h" und OE-INCA "mm/15min", daraus ergeben sich natürlich auch Unterschiede in der Anzeige zu einem gegebenen Zeitpunkt!
Noch ein Hinweis vom Tom/ZAMG:
Besonders "tückisch" sind die Analysen der Niederschlagsraten im Winter bei Schneefall,
da der österreichische Radarverbund auf große Sommertropfen getrimmt ist!
Zum Schluss noch der Link zum oben angesprochenen Valluga-Radar:
http://wetterradar.vorarlberg.at/radar/radar.html
Vielleicht ist dieses Thema ja auch etwas für das nächste TSN-Workshop - "INCA-in depth"!?
Die Reduktion auf das RADAR-Thema ist ja in diesem Fall nur ein Teil der Wahrheit, handelt es sich doch in den beiden obigen Fällen um INCA-Analysen.
Zitat aus der ZAMG-INCA-Beschreibung:
http://www.zamg.ac.at/cms/de/forschung/wetter/inca
Die INCA-Analysen geben also "die bestmögliche Version der Wirklichkeit" wieder.Analysis: Stationsdaten werden mit Fernerkundungsdaten (Satellitendaten für Bewölkung, Radar für Niederschlag) algorithmisch kombiniert.
Bei dieser Kombination wird die größere quantitative Genauigkeit der Stationsdaten und die bessere räumliche Auflösung der Fernerkundungsdaten genutzt.
Die resultierende Analyse gibt an den Stationspunkten die dort gemessenen Werte wieder, und weist zwischen den Stationen die in den Fernerkundungsdaten enthaltenen Strukturen auf.
Die INCA-Analyse für die LWZ-Vorarlberg kommt von einem sog. rapid-INCA (5 minuten Lauf) und wird speziell für Vorarlberg und Tirol generiert.
Siehe auch hier:
https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/ne ... vorarlberg
Möglicherweise sind da auch zusätzlich Niederschlagsdaten aus Deutschland enthalten.
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Analysen ist die gewählte "Maßeinheit" für die Niederschlagsraten:
LWZ-INCA "mm/h" und OE-INCA "mm/15min", daraus ergeben sich natürlich auch Unterschiede in der Anzeige zu einem gegebenen Zeitpunkt!
Noch ein Hinweis vom Tom/ZAMG:
Besonders "tückisch" sind die Analysen der Niederschlagsraten im Winter bei Schneefall,
da der österreichische Radarverbund auf große Sommertropfen getrimmt ist!
Zum Schluss noch der Link zum oben angesprochenen Valluga-Radar:
http://wetterradar.vorarlberg.at/radar/radar.html
Vielleicht ist dieses Thema ja auch etwas für das nächste TSN-Workshop - "INCA-in depth"!?

- AndiB
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 09:24
- Wohnort: Reichersberg/Bez. Ried/I/Innviertel/OÖ
Servus,
bzgl. Radar und getrimmt auf Sommer-Regen.
Die AustroControl schaltet im Winter auf einen feineren Modus, um Schnee besser erfassen zu können. Dadurch kann es zu einer Überinterpretation von Regen kommen.
Dies noch am Rande erwähnt.
LG Andreas
bzgl. Radar und getrimmt auf Sommer-Regen.
Die AustroControl schaltet im Winter auf einen feineren Modus, um Schnee besser erfassen zu können. Dadurch kann es zu einer Überinterpretation von Regen kommen.
Dies noch am Rande erwähnt.
LG Andreas