"Diese Druckwellen sind aktuell absolut nicht ohne, selbst wenn wir nur von den Tiefs gestreift werden...
Absolut brisante Lage morgen Nachmittag und Abend über Österreich an der Vorderseite des Tiefs, welches morgen über Norddeutschland liegt.
GFS rechnet am Abend am Alpenostrand >100km/h aus Süd, gleichzeitig nähert sich aus Westen mit dem Randtrog eine ähnliche Druckwelle wie heute, wobei sich Schauer und saftiger Höhenwind vor allem nach Westen überlappen werden. Die Relativgeschwindigkeiten beeindrucken mich jedenfalls: im Norden 80km/h aus West, zeitgleich bis 110km/h aus Süd im äußersten Osten - besonders letzteres dürfte Seltenheitswert haben.
Und auch die Kachelmannkarten des deutschen Modells zeigen morgen ordentliche Geschwindigkeiten: zwar nicht den 100er aus Süd im Osten, dafür aber eine gescheite Druckwelle, sich sich über OÖ aufbaut und dann nach Osten rast. Da sind Spitzen bis über 100km/h drin, auf den Wienerwaldbergen gar bis 130.
Vor 1-2 Tagen sahen die Karten bzgl Windsprüngen und Druckwellen harmlos aus ... "
Heute Früh sehen auch die 0z Läufe einen ähnlichen Ablauf: vorerst auflebender Südwest-Föhnsturm im Gebirge, stürmischer Südwind auch am Alpenostrand, der bis weit ins östliche Flachland ausgreift.
Weiter westlich von Ostbayern bis nach Niederösterreich hinein dreht der derzeitige Westwind bis über Mittag auf Ost bis Südost zurück, wird dann kräftig.
Abends nähert sich dann aus Westen die Kaltfront, die sich nach Osten intensiviert, die stärksten Windgeschwindigkeiten zeigen sowohl WRF-ARW, als auch das deutsche, hochaufgelöste Modell(dürfte ICON oder COSMO-EU sein) vom Salzburger Flachgau über das Innviertel fortschreitend bis zum Wienerwald, wo der Düseneffekt des Donautals wohl voll zuschlägt. Und auch der Leitplankeneffekt am Alpennordrand dürfte ganz im Gegensatz zu gestern deutlich ausgeprägt sein. Das Tief hinter der Kaltfront liegt unterdessen Mitten über Norddeutschland, ein zweites über Norditalien und sorgt für etwas "Gegendruck" aus Süd.
Die Kaltfront verwellt in der Folge, bringt damit einhergehend im Alpenbereich und im Süden starken Niederschlag, der zusammen mit der Kaltluft im Gebirge bald in Schnee übergeht und auch im Süden dürfte es diesmal klappen.
Insgesamt zeigen die Modelle hohe Niederschlagsraten von teils 10-15mm/h, bevor die Front schnell wieder nach Südosten abziehen wird.
GFS mit 850er Winden um 50Knoten(gut 90km/h), die es zum Runtermischen gibt. Tut man besagte Effekte inklusive Konvektion hinzu , sind auch hier über 100 Sachen möglich - kann, muss aber nicht.
Gerechnete Böen mit der Kaltfront heute Abend, nach diesem Modell sogar vielerorts im Orkanbereich:
Link zum Selbergucken:
http://kachelmannwetter.com/at/modellka ... 2300z.html" onclick="window.open(this.href);return false;
0:00

1:00

2:00
