Die Vegetation steht derzeit bereits am Stand Ende Mai, besonders der SO Österreichs sowie das Flachland des Ostens ist dem Schnitt weit voraus, aber auch in den gebirgigen Regionen sind Obstbäume bereits in Vollblüte.
ein markantes Frostereignis wäre entsprechend schadensträchtig.
Bereits heute kündigt sich der Kaltlufteinbruch an, ein Trog schwenkt von Westen her über Europa, eine massive Kf. nähert sich von Norden her Österreich

Diese wird vorerst einmal dringend benötigten Regen bringen, allerdings wird in der Nacht auf Sonntag die Schneefallgrenze auch deutlich unter 1000 m absinken: Schnee bis in die Täler wird einen kurzen Wintergruß am Morgen des Sonntag bescheren. Bereits am Sonntag ist dieser Spuk aber vorerst Geschichte, der Wettercharakter bleibt trüb und nass-kühl. Danach setzt sich im, Verlauf des Montags Zwischenhocheinfluss mit strammer kalter Nordströmung durch.
Sonntäglicher Regen durch ein leichtes Italientief:

Gefühlsmäßig wird der Nordwind am Montag unangenehm kaltes Wetter bringen, dazu können Graupelschauer und vielleicht sogar Graupelgewitter auftreten.
Das eigentliche Drama beginnt aber mit dem Einschlafen des Windes in trockener wolkenarmer Luftmasse in der Nacht auf Dienstags. Einerseits sollten die warmen Böden und die dann vorhandene Feuchte der Böden vor Frost schützen, andererseits hat sich eine sehr kalte Luftmasse übers Land gelegt, die in ruhiger Strahlungsnacht stark abkühlen kann.

Mit Vorsicht ist die GFS Bodentemperaturkarte zu genießen:

Durch die grobe Modelltopographie stellen weite Teile des landes für den Rechner der Wetterkarten ein ebenes Hochplateau dar, welches natürlich in dieser Luftmasse auf hochwinterliche Temperaturen abkühel würde. Gleichzeitig sind auch die umliegenden Flachländer keine echte Referenz für schmale Täler und Beckenlagen, in denen Kaltluft gut liegen bleiben kann.
Die Frage stellt sich: Wo schützt der Warme Boden, wo schützt verbleibender Wind?

Lokal wird dieser einschlafen. In windstillen Senken sind dann ca. -5°C (grobe Abschätzung: Etwas unter den 850er Werten) zu erwarten. Schwere Verluste in der Landwirtschaft versus Schadensfreiheit können wenige hundert Meter auseinander liegen. Der äußerste Osten und SO dürfte durch Wind begünstigt sein, ebenso alle Höhenlagen ab 100m über dem Talboden. Benachteiligt sind lokale Senken. Der Norden scheint dabei schwerer betroffen zu werden als der Süden, dennoch ist Frost der Senken wegen auch rund um Graz und Klagenfurt ein Thema.
Am Dienstag heizt die Sonne ein die luft erwärmt sich, Graupelschauer bilden sich.
...In der Nacht auf Mittwoch folgt nun noch kältere Luft nach:

...diesmal wird aber ein schwaches Itelientief für Neiderschläge sorgen, Frost wird unter 500 - 800m kein Thema, und erst ab 1000m Höhe wird er nennenswert. Dafür treten in der kalten Luftmasse bei Temperaturen knapp über Null Grad starke Niederschläge auf.

Der Mittwoch morgen wird verbreitet weiß ausfallen! Im Flachland des S und SO sind etwas Matsch bis zu 10 cm Schnee möglich (erst kurzfristig im Detail vorhersagbar), in erhöhten Regionen auch 20 - 30 cm.
Am Mittwoch zieht das tief ab, und in der Nacht auf Donnerstag droht bei ruhig herumliegender Kaltluft eine neuerliche Strahlungsnacht:

Vor allem in erhöhten Tälern mit Schneedecke über den Mittwoch hinweg könnte es ausgesprochen kalt werden (unter -10°C), aber, je nach Schneedecke, Restwolken, Feuchte udn Wind, auch das Flachland könnte noch einmal bis zu -5°C sehen. Vermutlich werden Fechte (Nebel) und Restwolken das schlimmste verhindern, bzw. im SO auch noch Wind - aber lokal besteht es bei ungünstigen Bedingungen wieder die Gefahr eines schadensträchtigen Ereignisses. Da jene Bedingungen von der Geographie abhängen kann es durchaus die bereits am Dienstag geschädigten Regionen erneut treffen.
Die Wetterlage ist mittlerweile in den Modellen gut abgesichert, ebenso die Erholung danach:

Bauern die über Frostberegnungsanlagen verfügen sollten diese auf einen Einsatz vorbereiten, insbesondere, wenn die Anlagen in einem Tal oder einer Senke stehen!!!
PS.: Schreib das so auch in anderen Wetterforen