Hallo!
Ich hoff ich darf das hier so posten, aber ich denke es ist sehr interessant (für mich als Laien) und es geht ja ums Thema.
Ich bin gerade dabei ein Rätsel zu lösen für ein Spiel und mir fehlen noch ein paar wenige Variablen. Da hoffe ich auf die Profis hier, für die es sicherlich nicht zu schwierig sein dürfte.
Nr. 1:
Das Aufsteigen der Luft hat folgende Ursachen:
Ausbildung von warmen Luftblasen, die nach oben steigen ("fw" *).
Aufschwingen von Luftströmungen an Bergkämmen ("fx" *).
Gesucht sind fw und fx. fw hat 20 Buchstaben (und dürfte einen Umlaut enthalten oder ein ß) und fx hat 18 Buchstaben und ebenso ein Umlaut oder ß
Nr. 2:
In die vom Boden aufsteigende Luftblase strömt für gewisse Zeit weitere erwärmte Luft nach. Es bildet sich ein vertikaler Warmluftschlauch, auch als Thermikbart bezeichnet, in dem Vertikalgeschwindigkeiten bis zu 10 m/s entstehen können. Mehrere Thermikbärte können von Segelfliegern für stundenlange Flüge genutzt werden. Durch das Aufsteigen wird ein Kreislauf angeregt, in dem neben den Thermikbärten die Luftmassen wieder zum Boden absinken. Da das Absinken über größeren Flächen stattfindet, betragen die Absinkgeschwindigkeiten meistens nicht mehr als 2m/s.
Dieser Thermikprozess funktioniert auch, wenn die aufsteigende Luftblase sich nicht bis zum Taupunkt abkühlt. Da in diesem Fall keine Wolken entstehen, spricht man von sogenannten "fy" *.
fy hat 11 Buchstaben
Nr. 3:
Unter Wind versteht man einen Strömungsvorgang, der immer durch das Bestreben der Luft, Druckunterschiede auszugleichen, hervorgerufen wird. Dementsprechend fließt eine Luftmasse immer vom Hochdruckgebiet in ein Tiefdruckgebiet. Die Kraft, die durch den Druckunterschied entsteht, wird als Gradientkraft bezeichnet. Diese ist umso stärker, je größer der Druckunterschied zwischen zwei Druckgebieten ist. Die Windgeschwindigkeit wiederum ist proportional zu der Gradientkraft. Die Meteorologen ermitteln die Gradientkraft durch den "fz1" *, wie er z.B. auf den Höhenwetterkarten dargestellt wird.
fz1 soll 15 Buchstaben haben
Nr.4:
Beschreibung der Wolke Vorangestellt Nachgestellt
Wolken von ausgeprägter Mächtigkeit Nimbo … ... nimbus
Besonders hohe Wolken Alto. … ... altus
Schichten bildende Wolken Strato ... ... stratus
Quellwolken Cumulo… ...cumulus
Aufgerissene Wolken "fs" *. . . fractus
Sehr hohe Eiswolken "ft" *. .. ... cirrus
Gesucht ist fs mit 6 Buchstaben. ft denk ich kann nur "cirro" heißen.
Ja das wärs dann auch schon. Eines gäbe es zwar noch, aber da häng ich mich selbst noch mehr rein, das krieg ich glaub ich hin.
Ich danke schon mal recht herzlich!
Kann mir wer bei einem metereolgischen Rätsel helfen
Zuletzt geändert von DeeJay58 am Dienstag 13. September 2016, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
- Daniel Loretto
- Beiträge: 4825
- Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
- Wohnort: Rabnitz
- Kontaktdaten:
Hi!
Meine Vermutungen:
Fy: Blauthermik
Fs: fracto
Meine Vermutungen:
Fy: Blauthermik
Fs: fracto
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg
https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg
https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Hey Daniel!
Danke für Deine Mühe!
Fracto hätte ich auch vermutet, stimmt leider nicht. Ich finde auch keine Wolken die mit Fracto... anfangen.
Und die Blauthermik muss ich versuchen, ich glaub aber nicht, da das nicht in den Satz passt. Bei allen anderen Rätseln ist die Grammatik richtig.
Scheint gar nicht so einfach zu sein. Ich plag mich schon seit Tagen damit.
Danke für Deine Mühe!
Fracto hätte ich auch vermutet, stimmt leider nicht. Ich finde auch keine Wolken die mit Fracto... anfangen.
Und die Blauthermik muss ich versuchen, ich glaub aber nicht, da das nicht in den Satz passt. Bei allen anderen Rätseln ist die Grammatik richtig.
Scheint gar nicht so einfach zu sein. Ich plag mich schon seit Tagen damit.

- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Blauthermik ist nun mal das Wort für Thermik bei Schönwetter ohne Wolken. Im Flugunwesen auch CAT (clear air turbulence), Schönwetterturbulenz.
Der Isobarengradient und der Isohypsengradient passen von der Buchstabenzahl nicht, die Isohypsendichte (Dichte der Linien gleicher Höhe z.B. einer Druckfläche) schon, aber wiederum nicht von der Grammatik.
Fracto- gabs mal im vorvorigen Jahrhunderttausend oder so....
https://en.wikipedia.org/wiki/Fractus_cloud" onclick="window.open(this.href);return false;
Der Isobarengradient und der Isohypsengradient passen von der Buchstabenzahl nicht, die Isohypsendichte (Dichte der Linien gleicher Höhe z.B. einer Druckfläche) schon, aber wiederum nicht von der Grammatik.
Fracto- gabs mal im vorvorigen Jahrhunderttausend oder so....
https://en.wikipedia.org/wiki/Fractus_cloud" onclick="window.open(this.href);return false;
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Ok, danke Herfried. Ich werde die Möglichkeiten mal durchprobieren. Ich dachte mir schon dass was nicht ganz passen könnte. Die anderen 40 Rätsel die ich schon hab sind allerdings alle logisch zu lösen gewesen. Hm. Ich werde das morgen checken.
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Konvektionsstroemung?
Gemeint ist jedenfalls
Luvanströmung...
Gebirgsanstroemung?
Gemeint ist jedenfalls
Luvanströmung...
Gebirgsanstroemung?
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Ha! Die Blauthermik hat gestimmt!
Super, danke!
Jetzt versuch ich noch die weiteren Tipps die kamen zu den anderen Variablen.

Super, danke!
Jetzt versuch ich noch die weiteren Tipps die kamen zu den anderen Variablen.
Mhm, mit dem Rest komm ich leider nicht weiter.
Die Buchstabenanzahl ist übrigens mit "Ä" und nicht "ae" gemeint - als Beispiel.
Die Buchstabenanzahl ist übrigens mit "Ä" und nicht "ae" gemeint - als Beispiel.