Quelle: https://www.hagel.at/site/index.cfm?obj ... 405708392FSchadenssaison beginnt mit einer Katastrophe
Erneut schwere Spätfrostschäden bei Obst- und Weinkulturen - erste Schätzungen der Hagelversicherung belaufen sich auf mehr als 50 Mio. Euro
Wien (Österreichische Hagelversicherung, 21. April 2017): Temperaturen bis zu minus 6 Grad Celsius in den Produktionsgebieten verursachten in den frühen Morgenstunden des 21. April 2017 vor allem in der Steiermark, in Kärnten, im Südburgenland sowie punktuell in Niederösterreich und Oberösterreich, und in Tirol bzw. Vorarlberg schwere Frostschäden in der Landwirtschaft. „Vom Frost schwer beschädigt wurden vor allem Obst- und Weinkulturen, aber auch Spezialkulturen wie Baumschulen und Spargel. Betroffen sind insgesamt mehr als 12.000 Hektar. Nach ersten Erhebungen gehen wir von einem Gesamtschaden von mehr als 50 Millionen Euro aus. Das volle Schadensausmaß kann aber erst in einigen Tagen definitiv festgestellt werden“i>, so Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung, in einer ersten Zwischenbilanz.
Chart: Temperaturminima in °C, 21. April 2017, Quelle: Österreichische Hagelversicherung
Faktum ist, dass die Vegetationsperiode durch den Klimawandel zunehmend früher beginnt und die jungen Triebe und Pflanzen für Spätfröste immer empfindlicher werden. So war im heurigen Jahr der Vegetationsbeginn durch den wärmsten März um durchschnittlich 14 Tage früher.
Foto: durch Frost abgefallene Apfelblüten/Bezirk Weiz, Quelle: Österreichische Hagelversicherung
Foto: frostberegnete Apfelblueten, Quelle: Österreichische Hagelversicherung
Foto: frostberegnete Apfelanlage, Quelle: Österreichische Hagelversicherung
21.04.2017 (teilweise ff.) Frostschäden Vegetation
Forumsregeln
Bitte beachte dass das Posten reiner Links / URL's nur kurzfristig Sinn macht, da diese nach einer gewissen Zeit verfallen. Besser ist es die essentiellen Text-Teile des Berichtes als Zitat (Quote), einer im Forum verfügbaren Funktion, zusätzlich zum Link einfügen (copy and paste).
Bitte beachte dass das Posten reiner Links / URL's nur kurzfristig Sinn macht, da diese nach einer gewissen Zeit verfallen. Besser ist es die essentiellen Text-Teile des Berichtes als Zitat (Quote), einer im Forum verfügbaren Funktion, zusätzlich zum Link einfügen (copy and paste).
- ThomasPf
- Beiträge: 8401
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
Bericht der Österreichischen Hagelversicherung:
Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben