
Gestern kam es wieder etwas überraschend zu gut strukturierten Gewittern. Am späten Nachmittag bildeten von Mittelkärnten über das obere Murtal bis zum Mürztal Zellen aus, die sich rasch zu einer Böenfront formierten und ostwärts bzw. südostwärts zogen. Das Gewitter, das Graz später treffen sollte, entstand im Gleinalmgebiet und zog im Gegensatz zu anderen Zellen der Linie eher von NW nach SE.
Um etwa 19:45 Uhr wirkte das Gewitter strukturell wenig interessant, wenngleich die Zelle im Kainacher und westlichen Grazer Bergland sehr blitzaktiv war:

Weiter östlich zeigte sich einige kleinere Mammaten:

Shelfähnliche Strukturen, aber noch etwas undeutlich:

Um etwa 20 Uhr war dann eine Art Absenkung zu sehen:

die bald zu einem Böenkragen auswuchs:

20:10: Mittlerweile sind Wolkenstrukturen schon dynamischer, die Shelfcloud schön ausgebildet, die Blitze schon näher:

Apropos Blitze


Die Zelle baute im Süden neu an:

Kräftiger Wind setzt bald ein:

Hier eine Art "Pseudovideo", eine Animation aus einzelnen Bildern, welche die Dynamik zeigt. (Leider "ruckelt" es an einer Stelle, da das Stativ durch eine starke Böe wackelte)
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Blitzschläge um 20:43 Uhr: mehrere fast gleichzeitig stattfindende Einschläge am Lustbühel, etwa 1,5 km von hier entfernt. Der rechte Blitz besteht aus 2 Strokes, wobei der 2. Blitzkanal etwas zum ersten verschoben ist. Das Phänomen tritt lt. ALDIS u.a. auch dann auf, wenn der Blitzkanal durch starken Wind verblasen wird: Dass Folgeblitze nicht mehr den Blitzkanal des ersten Blitzes "finden" kann aber auch andere Ursachen haben.:

Bis etwa 22:15 Uhr regnete es 25 mm. Es gab noch gewitterrückseitig einige starke Ambossblitze.
LG.
Kamera: Canon EOS 400D, Objektiv: 18-135 mm