Ich hoff das Unterforum passt. Meine Frage is ganz einfach, ich hoff die Aw auch.
In den Schneethreads werden jetzt immer dies netten Diagramme gepostet zu Niederschlagsmengen an bestimmten Orten. Dann wird von Haupt- und Nebenlauf geschrieben und so.
Bitte um Aufklärung für einen interessierten Noch Laien über alle Details.
Daanke!
Technische Frage zu diesen Diagrammen in div. Threads
Zuletzt geändert von DeeJay58 am Montag 4. Januar 2010, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo!
Du meinst zB das da:

Das ist ein Mittelfrist-Vorhersagediagramm des globalen US-amerikanischen nummerischen Wettermodells GFS (Global Forecast System). Dieses wird alle 6 Stunden neu berechnet. Die Zeitangaben (zB 12z) beziehen sich auf die Weltzeit. Das GFS erfasst vor einem Rechenlauf die derzeitige Wetterlage und sinmuliert dann die weitere Entwicklung. Der sogenannte Hauptlauf wird hierbei am genausten mit den "echten" Ausgangsbedingungen gerechnet. Die anderen Linien, Ensembles, sind gleichzeitig grechnete Läufe mit jeweils etwas veränderten Anfangsbedingungen. So entsteht ein bunter Haufen
Die oberen Linien zeigen die Entwicklung der Temperatur in einer Höhe von ca. 1500m, die unteren die Wahrscheinlichkeit für den Niederschlag. Je enger alle Linien beisammen sind, umso sicherer ist die Entwicklung.
Du meinst zB das da:

Das ist ein Mittelfrist-Vorhersagediagramm des globalen US-amerikanischen nummerischen Wettermodells GFS (Global Forecast System). Dieses wird alle 6 Stunden neu berechnet. Die Zeitangaben (zB 12z) beziehen sich auf die Weltzeit. Das GFS erfasst vor einem Rechenlauf die derzeitige Wetterlage und sinmuliert dann die weitere Entwicklung. Der sogenannte Hauptlauf wird hierbei am genausten mit den "echten" Ausgangsbedingungen gerechnet. Die anderen Linien, Ensembles, sind gleichzeitig grechnete Läufe mit jeweils etwas veränderten Anfangsbedingungen. So entsteht ein bunter Haufen

Die oberen Linien zeigen die Entwicklung der Temperatur in einer Höhe von ca. 1500m, die unteren die Wahrscheinlichkeit für den Niederschlag. Je enger alle Linien beisammen sind, umso sicherer ist die Entwicklung.
siehe auch hier zu den Meteogrammen (basierend auf den Hauptläufen von GFS):
http://www.wetteran.de/knowledge/meteogramme.html" onclick="window.open(this.href);return false;
bzw. zu den Ensemble-Prognosen ab Punkt 4.3
http://www.wetteran.de/knowledge/maps.htm#04" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.wetteran.de/knowledge/meteogramme.html" onclick="window.open(this.href);return false;
bzw. zu den Ensemble-Prognosen ab Punkt 4.3
http://www.wetteran.de/knowledge/maps.htm#04" onclick="window.open(this.href);return false;
Eine Frage wirft sih aber schon noch auf. Ich hab jetzt gesehen auf wetterzentrale.de, dass es zumindest dort nur ein solches Diagramm wie oben für Wien gibt. Wo finde ich sowas Koordinatenbezogen bzw. für zb Graz oder Bezirkshauptstädte?
also ensemble-meteogramm gibts glaub ich nur für wien (Bundeshauptstädte)
all Meteogramme für Mitteleurop gibts aber auch hier:
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsmetgrg05.html" onclick="window.open(this.href);return false;
all Meteogramme für Mitteleurop gibts aber auch hier:
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsmetgrg05.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Liebe Grüße aus
Wien 1020
Wien 1020
-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
Hier kannst du die oben gezeigten 850 hPa-Diagramme für ganz Europa ansehen, auch für verschiedene Gitterpunkte in Österreich. Das sind dann zwar nicht die Landeshauptstädte, aber geografisch um einiges passender als nur Wien oder München:
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsnewenszr.htm
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsnewenszr.htm
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography