Wetterdiskussion November 2015

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Montag 16. November 2015, 19:24

Bild
verfällt

auf alle fälle schauts farblich schon mal ganz nett aus im gebirge :D

vl gehn sich ja um die -10 grad aus in den engen Tälern...
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Montag 16. November 2015, 20:41

Guten Abend!!

Nach Durchsicht der zwei großen Modelle (Abendläufe) bestätigt sich der markante Wetterumschwung am Freitag bzw. in der Nacht zum Samstag. Die Temperaturen fallen in Summe in allen Höhen um 10-15 Crad.
Höchstwert am Sonntag dann wohl nur noch mehr zwischen minus drei Grad und gut fünf/sechs Grad plus... Einen Wintereinbruch im gesamten Land bzw.bis ins Flachland darf man aus jetziger Sicht wohl schon ausschließen.
Weiterhin mehr als unsicher bleibt wie viel und in welcher Form es zu Niederschlägen kommt. BZG: SFG???? *grübel*
In Vergleich zum heutigen Morgenlauf von ECMWF hat der Abendlauf den NS wieder nach oben geschraubt und weiters die NS Dauer auch auf den Sonntag ausgebreitet, somit würde es aus jetziger Sicht am Sonntag in KTN bis ganz herunter schneien. Die Temp. bleiben um den Gefrierpunkt liegen..
Der weitere Verlauf bleibt höchst Ungewiss.... Kann durch aus sein das wir wieder in eine Milde Südwest Strömung kommen, aber auch eine schraffe NO Strömung ist denkbar = reinste Spekulation!!
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 17. November 2015, 07:26

f-z hat geschrieben:Heute leider keine Zeit für eine Analyse, aber das schnelle Durchklicken der Modelle reicht, um das Potential für spannende Wettererscheinungen in Wochenfrist zu erkennen:

- Flotter Wind mit Sturmböen im Norden des Landes in den kommenden Tagen, vor allem Morgen Mi und am Sa;
- Nordstau ab Fr mit deutlich sinkender Schneefallgrenze am Sa bis in die Alpentäler;
- evtl Wintergewitter So/Mo;
- nächste Woche wird der Trog nach Osten abgedrängt werden; es zonalisiert wieder, Temperaturantieg aber die "Hitze" ist vorbei.
Der GFS 0er gefällt mir: scharfes Einströmen von Höhenkaltluft mit -38 in 500hPa, in 850hPa -8 oder -9 und damit sind wir bei >27Grad DeltaT, was Wintergewitter oder vor allem gescheite Schauer möglich macht - damit zur Nacht auf Sonntag am Sonntag selbst und auch Montag tiefwinterliches Wetter mit Schneefall bis in tiefe Lagen, der oft auch liegen bleibt - GFS simuliert 0 Grad Grenzen von 100-300m Seehöhe. Die Nacht auf Dienstag nochmals kalt, Dienstagfrüh anfangs auch Schneefall bis runter, ehe Nordseeluft für steigende Taupunkte und wieder etwas mildere Werte sorgt.
Ein kurzer, aber durchaus "netter" Wintereinbruch wird das ;)
Aber heute ist Dienstag: das Wochenende scheint recht fix, die nächste Woche sehen wir dann - eventuell verzögert sich die Zonaliserung ja 1-2 Tage. Dass sie kommt, scheint laut ENS recht sicher.
schmidilein
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

Dienstag 17. November 2015, 08:00

Die heutige bergfexprognose für den Samstag und Sonntag im Süden nehme ich sofort...... *snow2*
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 6570
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:43

Dienstag 17. November 2015, 08:03

schmidilein hat geschrieben:Die heutige bergfexprognose für den Samstag und Sonntag im Süden nehme ich sofort...... *snow2*
...Gatsch-Schnee in den Niederungen vom Feinsten - Schneebruch inklusive... pfui!
Noch immer alles im Glaskugelbereich, immer das Gleiche - wissen tua mas erst 24h vor dem Ereignis.

...und dan kommen 6h vor dem Ereignis statt 1 Meter Schnee grad 3 Flocken am m² *rofl* :D
lg,
Matthias

8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung

Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 17. November 2015, 08:06

Mogli hat geschrieben:
schmidilein hat geschrieben:Die heutige bergfexprognose für den Samstag und Sonntag im Süden nehme ich sofort...... *snow2*
...Gatsch-Schnee in den Niederungen vom Feinsten - Schneebruch inklusive... pfui!
Noch immer alles im Glaskugelbereich, immer das Gleiche - wissen tua mas erst 24h vor dem Ereignis.

...und dan kommen 6h vor dem Ereignis statt 1 Meter Schnee grad 3 Flocken am m² *rofl* :D
In den ENS wird diese Variante nur schwach gestützt, der heutige EZ 0z Lauf rechnet den Hauptniederschlag deutlich weiter südlich. Gestern hatte der EZ 12er Lauf rund 80mm über Slowenien ... als Schnee.
schmidilein
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

Dienstag 17. November 2015, 08:15

Letzten Winter hatten wir ja auch einige Schneebomben im forecast.....gekommen ist nichts.....v.a. jene Anfang Februar. ......statt 100cm kamen 100 Flocken.....War auch zu weit südlich. ....
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Dienstag 17. November 2015, 09:03

Man darf nicht vergessen, dass das für den Wintereinbruch verantwortliche Tief noch nicht einmal richtig existiert und dementsprechend schlecht kann es prognostiziert werden - die grobe Konstellation fürs Wochenende scheint zwar fix, wo aber wann wie viel Niederschlag fallen wird, das lässt sich heute noch überhaupt nicht sagen. Bildet sich das Tief dann einmal und kann es mittels Stationen, Radiosonden, Satellitendaten usw. gut "vermessen" werden (Datenassimilation), wird das Ganze dann schon klarer werden.

Bzgl. Datenassimilation darf ich zitieren: "„Data assimilation is the process by which observations are incorporated into a computer model of a real system. Applications of data assimilation arise in many fields of geosciences, perhaps most importantly in weather forecasting and hydrology. Data assimilation proceeds by analysis cycles. In each analysis cycle, observations of the current (and possibly past) state of a system are combined with the results from a numerical weather prediction mode (the forecast) to produce an analysis, which is considered as ’the best’ estimate of
the current state of the system.
" (Quelle: https://wr.informatik.uni-hamburg.de/_m ... eitung.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;)
Zuletzt geändert von ManuelW4 am Dienstag 17. November 2015, 09:07, insgesamt 1-mal geändert.
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Dienstag 17. November 2015, 09:06

Sehe ich gleich wie Manuel....
Nur eines sollte trotzdem angemerkt sein... Beide großen Modelle sehen in ihren heutigen Morgenläufe das Tief zu weit im Süden... So ist kein wirklicher Wintereinbruch im Süden von Österreich in Sicht. Wahrscheinlich wird sich das in den nächsten Läufen noch unzählige Male hin und her bewegen!
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 17. November 2015, 09:22

Etwas einfache und zugegeben leicht nervöse Kost von meiner Seite ;)

"Nasse und stürmische Zeiten stehen an - zur Nacht auf Sonntag dann wohl Wintereinbruch...
Als Hobbywetterfrosch, der täglich die Wetterkarten guckt, hat man zur Zeit jedenfalls seine wahre Freude:
"Hochdruckkeil, Tiefdruckrinne, Randtief, Kaltfront, Warmfront..." - all das gibts momentan im Zeitraffer zu sehen, die letzten Monate waren diesbezüglich einfach "lahmarschig", dafür war das Wetter aber auch stabil ;). Das ändert sich noch heute.
Aktuell liegt ein letztes Sonnenfenster über OÖ, das sich langsam von Westen her schließen wird. Gleichzeitig legt der Wind am Vormittag zu, weht dann um die Mittagszeit mit gut und gerne 40-50km/h, dazu nach Norden einige Regenschauer, nach Süden hin trocken mit guter Sicht ins Gebirge.
Dazu mild bei rund 13-14 Grad. Kommende Nacht legt der Wind weiter zu, erreicht morgen Böen um 70km-80/h, dazu putzts den Himmel über weite Strecken aus und bei Werten um 16-17 Grad wirds wieder außergewöhnlich mild.
Ruhiger wieder zum Donnerstag hin und nach 0-5 Grad in der Früh bis 18 tagsüber.
Der Wetterumschwung kündigt sich dann zur Nacht auf Freitag an, wenn in der 2. Nachthälfte der Wind zulegt und abermals die Temperaturen in die Höhe treibt. Mit dem Kaltfrontdurchgang in der Früh sind dann Spitzenböen von 90-100km/h möglich, dazu dürfte es wie aus Kübeln schütten.
Heute zeigt insbesondere das europäische Modell, dass die Front am Freitag nicht durchzieht, sondern abermals nach Norden zurückdriftet und "warmaktiv" wird. Also wirds an ihrer Südflanke nochmals wärmer, dazu dreht der Wind auf östliche Richtungen zurück - ein nasser und nicht allzu kalter Tag bei 8-9 Grad wird das dann.
Zur Nacht auf Samstag nochmals mild und eher noch wärmer als am Freitag selbst, der eigentliche Kaltfrontdurchgang passiert dann erst am Samstag und dahinter strömt dann winterlichere Luft aus dem hohen Norden ein.
Die Modelle haben aufgrund der Komplexität momentan große Probleme, das alles genau zu erfassen und somit ändern sich die Prognosen ab Freitag mehrmals täglich.
Was ist fix?
+Viel Wind besonders morgen MIttwoch und am Freitag, mit dem neuerlichen Kaltfrontdurchgang höchstwahrscheinlich auch am Samstag
+Für unsere Verhältnisse Freitag und Samstag extrem naß mit 50-70l Niederschlag in 36 Stunden und zeitweilig stürmischer Westwind -> Gummistiefelwetter!
+Sonntag schneetaugliche Temperaturen bis in die Niederungen, da schneits dann eventuell "in den Dreck hinein"... :)
Und über die nächste Woche brauchen wir noch garnicht zu sinnieren, hier gehen die Lösungen zuweit auseinander.
Bild: Niederschlagsmengen Europa bis Sonntag, 0:00 - im Ringerl sind wir Zuhause"

Rhgfs12014.gif
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Dienstag 17. November 2015, 10:18

@Robert:
Heißt das, dass für den Süden auch noch Optionen für einigen Schnee drinnen sind? Derzeit ist ja der Großteil der Niederschläge rausgerechnet. Was müsste passieren, damit`s von Süden Schnee gibt am Wochenende?

Danke, chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 17. November 2015, 10:40

chris-kapfenberg hat geschrieben:@Robert:
Heißt das, dass für den Süden auch noch Optionen für einigen Schnee drinnen sind? Derzeit ist ja der Großteil der Niederschläge rausgerechnet. Was müsste passieren, damit`s von Süden Schnee gibt am Wochenende?

Danke, chris-kapfenberg
Die 500hPa Geopot Karte zeigt, wie komplex die Situation ist und welch kleine Fläche der Alpenraum da einnimmt.
Die Keilaufwölbung am Mittelatlantik ist ist lehrbuchhaft, östlich davon der Trog, der weit ins Mittelmeer vorstößt - vielleicht etwas zu weit, wie ich schon vor einigen Tagen spekuliert habe.
Da es sich aber um einen Bereich +120h handelt, können Nuancen noch einiges verändern, alleine die zahlreichen Tiefs, aufgreiht wie an einer Perlenkette zeigen, wie komplex das Ganze ist.
Tendenziell gehe ich aber davon aus, dass die Sache eher nördlich der Alpen interessant wird und weiter unten am Balkan, wobei das Tief recht schnell den Weg nach Osten antritt.
Hoffnung für Winterfreunde gibt EZ auch nächste Woche mit einem gewaltigen Trog, der zur Wochenmitte am Höhenrücken gerade nach Süden ausbricht. Damit zeigt das europäische Modell heute keine Spur von Zonalisierung, sondern eine astreine Blockinglage, bei der Tröge ohne Hindernis nach Süden durchrauschen, bzw es zum Abtropfvorgang kommt.
Dementsprechend zeigt das Modell nächsten Freitag(+240) im Zuge eines Adriatiefs teils 45mm/6h als Schnee im Süden und in der Mitte von Österreich. Wahrheitsgehalt wahrscheinlich irgendwo bei 0, dennoch interessant wie kleine Nuancen in den Modellen den weiteren Verlauf verändern. Und wie Manuel schrieb: unser Tief, das am Sonntag den Winter bringt, ist noch nicht einmal "geboren"..
Dateianhänge
Recm2401.gif
Rtavn1201.gif
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Dienstag 17. November 2015, 10:48

Danke, dann lassen wir uns im süden einmal überraschen... *sonne* oder *snow2*

chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Måtl

Dienstag 17. November 2015, 23:01

Hallo!

Das kommende Wochenend-Wetter dürfte mit dem hereinziehenden Trog und signifikanter Höhenkälte aus heutiger Sicht nordstaulastig ausfallen. Für die prädestinierten Täler Oberkärntens sehe ich windiges, kaltes Wetter mit geringfügig übergreifendem N-Stau und einhergehend mit den niedrigen Taupunkten mäßige Nachtfröste, wo der Wind nachtsüber einschläft. Selbst wenn die den Wetterumschwung hier an der Alpensüdseite einleitende, vermutlich wellende Frontalzone noch am Samstag ein kurzfristiges Absinken der Schneefallgrenze bis in die Niederungen verursachen sollte - für eine Einwinterung bis in die Niederungen wird dies nicht reichen. Möglicherweise ist allerdings in der kommenden Woche etwas "drinnen", hier bestehen große Unsicherheiten.

Liebe Grüße
Matthias
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Dienstag 17. November 2015, 23:30

Gfs18z mit einer ganz leichten westverlagerung des troges....ausreichend um den süden und osten anfang nächster woche etwas schnee zu bescheren...
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
meister_k
Beiträge: 5745
Registriert: Montag 20. April 2009, 09:01
Wohnort: Naarn/OÖ

Mittwoch 18. November 2015, 13:42

gefällt mir *ggg* *snow2* *snowman*
(Gitterpunkt OÖ Zentralraum ungefähr)
Dateianhänge
nov15.jpg
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert

Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 18. November 2015, 14:05

meister_k hat geschrieben:gefällt mir *ggg* *snow2* *snowman*
(Gitterpunkt OÖ Zentralraum ungefähr)
Das Aufgleiten nächste Woche hätte was für sich :) :) :)
Bürgler87
Beiträge: 1832
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Mittwoch 18. November 2015, 18:58

Schau ma mal was übrig bleibt :)
Fester Niederschlag am WE schwankt auch schön auf und ab. Das sah mich heute schon wieder flop-verdächtig an, hat sich aber mit dem 12er wieder ein bisschen gefangen. Bin schon auf den 0er die nächsten 2 Tage gespannt.
Bild
Standort: 4890 Frankenmarkt
Flo_99

Mittwoch 18. November 2015, 19:08

Wenn man so +160 schaut bei den Modellen, sieht es so aus, als würde Nordamerika wieder (wie letztes Jahr oder 2013 um fast die selbe Zeit) von extremer Kälte heimgesucht werden. Es ist zwar noch nicht einmal der "Wintereinbruch" sicher berechnet, aber es sieht so aus, dass die Kälte den Tiefdruckmotor wieder einschaltet und wie das letztes Jahr aussah, kennt jeder *ja*

Noch ist noch gar nichts sicher...
dubstep
Beiträge: 309
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 01:02
Wohnort: Wien Floridsdorf

Mittwoch 18. November 2015, 21:59

Gabs in Wien eigentlich schon einmal einen November ohne Frost? Wann gab es den spätesten ersten Frost?
Vielen Dank!
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Mittwoch 18. November 2015, 23:31

dubstep hat geschrieben:Gabs in Wien eigentlich schon einmal einen November ohne Frost? Wann gab es den spätesten ersten Frost?
Vielen Dank!
2014 gabs im Nov in Wien keinen Frost
2013 auch nur 1x -2° Tmin
2012 auch nix

also zumindest die letzten Jahre eher normal
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12381
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Donnerstag 19. November 2015, 06:01

Zu mindest der 00er hauptlauf von gfs hat für wien stadt frost schnee etc rausgenommen - ebenfalls würde es zur raschen Milderung kommen

Ab 26.11 wieder über 5 danach über 10 grad... Vielleicht lass ich die topfpflanzen doch draussen ;)
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Bürgler87
Beiträge: 1832
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Donnerstag 19. November 2015, 07:19

marcus_wien hat geschrieben:Zu mindest der 00er hauptlauf von gfs hat für wien stadt frost schnee etc rausgenommen - ebenfalls würde es zur raschen Milderung kommen
Und schon kuschelt sich GFS wieder an EZ an.

Krank. Der 00er hat gleich mal den halben Niederschlag am Wochenende für hier rausgenommen... Weiters geht die Schneeoption am Sa/So/Mo ordentlich flöten. Nur noch der HL hat Signale drinnen...

Erster Winter-Flop bevor der Winter anfängt? ;) Man wirds sehen.
Standort: 4890 Frankenmarkt
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Donnerstag 19. November 2015, 09:09

Morgen!

So die Abkühlung naht und ist fix.
Die Niederschläge im Arlberggebiet sind auch fix.
Im Süden und Osten hat die Spannung stark nachgelassen.
EZ Hauptlauf war in den letzten Tagen immer wieder ein Ausreißer nach oben. Jetzt im aktuellern 00er Lauf (19.11.2015) hat sich der Hauptlauf dem Ens-mean angepasst. Die Niederschlagsmengen sind nur mehr bei etwa 10mm.
Noch krasser sieht es manch ein Lokalmodell. Demnach würde es z.B. in Kärnten mit dem Ereignis überhaupt trocken bleiben!

Ich gehe davon aus, dass mit der KF ein paar kurze Schauer durchziehen und es in den Karawanken doch ein wenig Niederschlag gibt.
Gerade in Osttirol und weiten Teilen Oberkärntens würde es aber fast komplett trocken bleiben.
Auch danach für den Süden keine Chance auf ergiebigen Niederschlag.


mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 19. November 2015, 09:25

Die folgende Trogstruktur ist seit den gestrigen GFS-Läufen wirklich ekelhaft in der Mittelfrist, EZ nicht ganz so schlimm, aber selbst hier würden wir in einer leichten Vorderseite landen, die auch im Gegensatz zu GFS noch Bestand hätte.
GFS wenigstens relativ kurzwellig und unbeständig, somit schwanken die 850er zwischen -5 und +5, hier ist EZ insgesamt deutlich milder.
Winter kommt so, wie andere schon meinten, nur ganz kurz und geht ohne viel Niederschlag schnell vorbei. Eine Anzuckerung dürfte sich bis Dienstag aber verbreitet schon ausgehen.
Wichtig ist jedenfalls mal der freitägliche Regen - 30-40mm werdens wohl schon werden.
222.gif
Antworten