Wetterdiskussion November 2015

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
stefan

Donnerstag 19. November 2015, 09:40

Zumindest die Berge dürften nun endlich richtig weiß werden. Zum Großteil sehen die Berge jetzt noch im nördlichen Salzburg so aus wie im Sommer, also aper. Lediglich über 2000m sind sie teilweise ein wenig angezuckert.
Auf den Bergen nun also ab Freitag eher frühwinterliches als spätsommerliches Wetter. ;)
Die Skigebiete können dann also mit der Pistenpräparation inkl. Schneekanonen anfangen, denke ich.
In den Tälern je nach Sonneneinstrahlung/Schatten, Höhenlage und auch Windverhältnisse dann auch frühwinterliches Wetter mit wechselhaften Charakter ab Samstag. Innergebirg und auch im Lammertal dürfte zumindest mal ab Samstag und ein paar Tage danach winterlicher Charakter herrschen.
Also schon eher "normales" Ende-November-Wetter. ;)
Bürgler87
Beiträge: 1832
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Donnerstag 19. November 2015, 11:59

Ja, man muss sich schon das Positive rauspicken.

Wie Robert schon sagt, Regen schadet mal gar nicht bei den, durch den Sommer/Herbst verursachten, Defiziten. Und der ist gesichert, wobei gesagt werden muss, dass er in fast ALLEN Modellen massiv bröckelt... Die Mengen von vor 2 Tagen zu heute sind ein Bruchteil...

Mögliche Schneedeckenbildung am Sonntag. Wobei ich da pessimistisch bleib...
Großes Plus natürlich für die Berge wie Stefan sagt, da sollte sich inneralpin schon ein halber Meter ausgehen. Ich hab letzte Woche ein Bild von Tirol auf 2200m erhalten, Steppenlandschaft vom Feinsten :/

Ja, das mögliche Aufgleiten nächste Woche ist, wie erwartet, futsch. Der letzte Strohhalm von GFS, dass die Kälte länger bleibt, wird auch immer weniger. Der Korridor mit Minusgraden wird von Lauf zu Lauf kleiner.

Im WZ-Forum war gestern noch Euphorie, heute kam in allen Modellen die Ernüchterung. Regen weniger, Schnee abgesagt, Nachhaltigkeit pulverisiert. Und viele sehen schon typische Mildwinter-Ansätze. Kaum einer glaubt noch an Schnee in der ersten Dezember-Hälfte. Und das alles innerhalb von 24h...

Da simma mal gespannt wies dann wirklich wird :)
Standort: 4890 Frankenmarkt
stefan

Donnerstag 19. November 2015, 12:22

Wobei "winterlicher Charakter" nicht bedeutet, dass es massenhaft Schnee gibt Ende November, das wäre dann tiefwinterlich ;) . Winterlich um diese Jahreszeit ist halt frostig (nachts) oder niedrige Plusgrade je nach Wetterlage, Regen, Schneeregen oder Schneefall, Schneedecke ja/nein, je nach Höhenlage.
Das alles werden wir sehen am WE. Wobei ich nur für meine Gegend sprechen kann. Dort wo es keine großen Höhenunterschiede auf regionalem Raum gibt, wird die "Abwechslung" mit oben genannten Verhältnissen halt eher weniger sein. ;)
schmidilein
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

Donnerstag 19. November 2015, 15:30

Wenn die mittelfristige vorhersagen halbwegs stimmen....ist die Adventszeit wiedereinmal zu vergessen..... *ärger* ......das xte Jahr in Folge. ...schade....
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Donnerstag 19. November 2015, 19:56

Wo nimmt Christa Kummer die Schneeprognose her?

Vom Westen über den Alpenhauptkamm bis in die Obersteiermark VERBREITET 20-50 cm, das seh ich in den Vorhersagekarten eigentlich nicht...


L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Benutzeravatar
Schwoza
Beiträge: 1494
Registriert: Freitag 30. November 2012, 09:16
Wohnort: Schwaz

Donnerstag 19. November 2015, 20:03

chris-kapfenberg hat geschrieben:Wo nimmt Christa Kummer die Schneeprognose her?

Vom Westen über den Alpenhauptkamm bis in die Obersteiermark VERBREITET 20-50 cm, das seh ich in den Vorhersagekarten eigentlich nicht...


L.G., chris-kapfenberg
Hier handelt es sich wahrscheinlich um die Neuschneehöhen auf den Bergen. Erwähnt wurde es nicht...
Standort: Oberhalb von Schwaz in Tirol auf knapp 900m
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 19. November 2015, 21:07

Neue Läufe, neue Lösungen!
Fast schon in der Tischlade verschwunden und vielleicht etwas voreilig mit dem Prädikat "wenig empfehlenswert" abgestempelt, landet nun der Freitag wieder am Tisch.
Eine schon verworfene Lösung mit rückläufiger, warmaktiver Front und sehr giftigem Randtief liegt somit ganz oben auf.
Stürmisch also heute die 2. Nachthälfte im Warmsektor vor der Front, diese geht dann mit starkem Regen in der Früh durch(Alaro teils 10mm/h), tagsüber weniger Regen, dazu auf Ost zurückdrehender Wind, am Abend Frontdurchgang Nr. 2, dazu kräftige Sturmböen von Bayern bis OÖ herein, wobei besonders erstere mit etwaiger Gewitteraktivität knapp Orkanböen im Flachland erwarten können, weiter östlich weniger.
Der Samstag bringt dann im Stau einiges an Niederschlag, ansonsten weniger, gleichzeitig sinkt die SFG immer weiter. Sonntag und Montag immer wieder Schneeschauer - hier vor allem von Vorarlberg bis ins westliche NÖ - OÖ liegt bei dem Anstellwinkel der Höhenströmung gut da, wir lieben W bzw WNW :) - deswegen geh ich auch von einer Anzuckerung selbst bei mir herunten aus.
Bis Donnerstag dann wohl gradientenschwächer und dann gibts vielleicht doch was für die Südler infolge eines Abtropfvorganges. EZ zeigt kräftigen Aufgleitschneefall von MI/DO im Norden - durchaus interessante Lösungen, bevor es dann wahrscheinlich doch wärmer wird.
Rhgfs183.gif
Rhgfs333.gif
Rhgfs3315.gif
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 23. November 2015, 10:45

GFS mit einer passablen Lösung, kurz würde es auch hier deutlich milder werden, ehe sich das Hoch drüberschiebt - das wäre eine klassiche Hochnebellage im Dezember mit täglicher, leichter Abkühlung. Die Frontalzone wieder weit im Norden, der nächste Wintereinbruch würde sich Zeit lassen.
EZ überhaupt nicht unähnlich, allerdings wäre die Frontalzone weiter im Süden und somit bliebe es im Verlauf deutlich milder - in den Niederungen macht das gleich mal 10 Grad aus.
Aber wie Franz schon meinte: derzeit sind die Berechnungen zu sprunghaft, um sich auf genaueres festzulegen. Der erste Schnee ist in meiner Gegend mal gefallen und hält sich oberhalb von 500m auch sehr gut - damit ist eine Woche Winter-light mal fix, was für Ende November eh nicht so blöd ist.
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Montag 30. November 2015, 17:57

Mit knapp 165 Sonnenstunden war dieser November zumindest hier in Feldkirchen wahrlich rekordverdächtig.
Im Vergleich dazu die Novembermonate 2014 mit 28 und 2013 mit 48 Sonnenstunden.

Passend dazu die Niederschlagswerte,

2015: 28 mm
2014: 143 mm
2013: 153 mm
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Antworten