Wetterwiese 2018

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 22391
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Skype: felisky
Wohnort: Aschach/Steyr
Kontaktdaten:

Samstag 11. August 2018, 15:56

ich glaub ich darf weiter sudern über die hitze :D *ja* *liebschau*
die liste hat keinen anspruch auf vollständigkeit oder sonst was - das ist einfach das was ich versuche (!) in/mit meiner familie zu tun (zu 100% gelingt es nicht immer, aber immer öfters) - und vermutlich fällt mir nicht alles ein auf die schnelle:

so wenig wie möglich plastikmüll verursachen (was zum teil ziemlich schwer ist!), wenn irgend möglich regional (vor allem fleisch, milchprodukte, obst und gemüse bei den bauern rundum) und saisonal und wenn geht bio einkaufen, nicht mit dem flugzeug fliegen (in dem fall kunststück - ich hab flugangst), so wenig wie möglich fertigprodukte/verarbeitete lebensmittel kaufen sondern selber kochen und auf vorrat einkochen/einfrieren, kosmetik-/körperpflegeprodukte ohne erdöl, mikroplastik und auch hier im normalfall zertifizierte naturkosmetik oder biologisch. alles was geht recyceln, mülltrennen, glasflaschen statt plastik verwenden. keine chemische keule im garten und haushalt verwenden, wenn geht nicht nur lebensmittel regional kaufen (zumindest drauf schauen, dass die dinge nicht was weiss ich wo produziert wurden, sondern in österreich/europa), regionales handwerk unterstützen.

solaranlage zur warmwasserproduktion, regenwasserzisterne die die wc-spülungen speist, ein holzhaus das ohne viel chemie im bau auskommt, sehen, dass im garten so viele wie möglich blühende pflanzen sind, die für bienen und andere insekten gut sind und im gesamten drauf achten, dass energie aus nachhaltiger produktion kommt (regionales holz im kaminofen verheizen, nahwärme nutzen, die mit hackschnitzeln aus dem ort heizt), LED-lampen im haus verwenden, licht und elektrogeräte, wenn sie nicht benutzt werden ausschalten (nicht nur standby), bei waschmaschine und geschirrspüler drauf achten eher weniger als zu viel waschmittel zu nutzen, weil da die hälfte im normalfall auch schon reicht auf weichspüler verzichten, wäschetrockner nur im winter benutzen sonst die wäsche raushängen auf die wäschespinne, nicht alles bügeln, was nicht unbedingt nötig ist, geräte so lange benutzen, bis sie wirklich kaputt sind und nicht vorher austauschen weil es ja ein neueres modell gibt, unnötigen papierverbrauch beim ausdrucken vermeiden,... ... ...

und damit es noch was gibt, was ich sicher nicht aufgeben werde: mein diesel-auto und meine nespresso-kaffeekapselmaschine, meinen wäschetrockner hin und wieder dinge online bestellen.
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
chris-wels
Beiträge: 7325
Registriert: Montag 20. April 2009, 22:13
Wohnort: Thalheim bei Wels/Salzburg

Samstag 11. August 2018, 21:50

@Hias alias Mogli: dankefür dei Analyse...sher interessant; ham e disktiert via FB...war scho was los

gestern und heute warn für mich die seit langem schönsten Tage im Sommer: kühl und heute angenehm temperiert. nach den ewigen Hitzetagen gut zum Lüften. Mit an kloam Muakl dahoam echt erlösend, nicht mehr in überhitzten Rämlichkeiten zu sein

Sommer ziag o...bald kommt der Winter! Chefjahreszeit

lg chris
Schneeschauer, Regenschauer, Graupelschauer, Bierschauer
5072 Siezenheim, 431m [X] // 4600 Thalheim bei Wels OÖ, 317m [ ]
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Sonntag 12. August 2018, 12:02

chris-wels hat geschrieben:
Samstag 11. August 2018, 21:50
gestern und heute warn für mich die seit langem schönsten Tage im Sommer: kühl und heute angenehm temperiert. nach den ewigen Hitzetagen gut zum Lüften. Mit an kloam Muakl dahoam echt erlösend, nicht mehr in überhitzten Rämlichkeiten zu sein
lg chris
Dabei hattet ihr die längste Zeit nur a gelbe Hitzewarnung. So schlimm kann es also gar nicht gewesen sein. Immerhin gibt's bei der Hitzewarnung noch 2 Stufen oben *rofl*
Bei uns ist's mittlerweile extrem trocken. Dro t beachte nix. Gestern ein Regenschauer.
Die letzten beiden Nächte waren Dank Bewölkung auch die wärmsten seit gut 1 Woche!
Vielleicht kommt am Dienstag etwas Regen, aber danach wieder Trockenheit open end...
Das muss wohl ein schneereiche Winter werden *ggg*

MfG Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 6569
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:43

Sonntag 12. August 2018, 12:32

ManuelW4 hat geschrieben:
Samstag 11. August 2018, 15:20
in oberedlitz sind exakt 5,0 mm zusammengekommen, seit jahresbeginn sinds somit 405,1 mm

ps: sudern über die hitze hilft nur bedingt; würde mich interessieren, wer von den betroffenen personen aktiv etwas gegen den klimawandel unternimmt? :)
PRO:

Habe seit Juli die Photovoltaik am Dach... Regenwasser wird in einer 500l Tonne gesammelt - Blumengießen.
Wärmepumpe rennt eben mitn Sonnenstrom, schalte ich am Abend aus und am Morgen ein.
Positiv - Klima-Geräte rennen eben nun auch mit dem Grünen Strom.
Habe den Stromlieferanten gewechselt - "Mein Alpenstrom" = reine Wasserkraft aus der Steiermark... nun bin ich 100% "GRÜN" :D
...Pelletsheizung, ausschließlich heimische Pellets...
Kachelofen für die Übergangs-Zeit.

Ausschließlich LED-Lampen im ganzen Haus - und energiesparende Geräte. Letzter Waschmaschinen-Tausch brachte um 5-10 Euro weniger Stromverbrauch im Quartal...

Bauernmarkt-Stammgast, lokale Erzeuger und Bio-Produkte aus der Umgebung.
Seit kurzem gibts Berghof-Milch in Glasflaschen wieder...
Bio-Brot von meiner Schwester, ehr viele Produkte ausm eigenen Garten und Anbau (Tomaten, Paprika, Salat, Krotten, Kartoffeln, Zwiebel, Knoblauch, Bohnen, usw. - und erstmals MELONEN)


"Selbst-an-der-Nase-nehmen" - Themen:

Wasserverbrauch --> Pool... und der große Garten.
Natürlich die Autos und die Tatsache der "Faulheit" gewisse Wege damit zu fahren... die man an sich mitn Drahtesel bewältigen könnte.
Flugreisen - arbeitsbedingt... bzw. allgemein "Kilometer".

Und: hoher BIERVERBRAUCH :D :brüll
lg,
Matthias

8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung

Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Benutzeravatar
Bachfan
Beiträge: 1001
Registriert: Dienstag 4. März 2014, 15:43
Wohnort: 1130 Wien
Kontaktdaten:

Sonntag 12. August 2018, 12:48

chris-wels hat geschrieben:
Samstag 11. August 2018, 21:50
Sommer ziag o...bald kommt der Winter! Chefjahreszeit
Temps > 37 °C (wie letzten Donnerstag), scheinen zwar für heuer Geschichte zu sein, aber die Höchsttemperaturen dürften zumindest die nächsten 10 Tage (ev. auch darüber hinaus) im Flachland meist zwischen 25 und 30 °C, zwischendurch auch immer wieder > 30 °C erreichen. Ein Ende des Sommers ist weit und breit nicht in Sicht ... Wird wohl einer der längsten Sommer der letzten Jahrhunderte, so wie es aussieht (der Sommer hat ja heuer schon Mitte April begonnen). *sonne*
Liebe Grüße :)

1130-Wien auf 210 m Seehöhe
https://www.gabrielstrommer.com/
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 22391
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Skype: felisky
Wohnort: Aschach/Steyr
Kontaktdaten:

Sonntag 12. August 2018, 13:52

Gerhard-Villach hat geschrieben:
Sonntag 12. August 2018, 12:02

Das muss wohl ein schneereiche Winter werden *ggg*

MfG Gerhard
YEEEAAAHHHHHHHHHHHHHH!!!!!!! her damit! *freu* *bravo* *top*
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12337
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Sonntag 12. August 2018, 15:40

Hitze Schäden nun überall sichtbar

Laub not Abwurf teilweise
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Helmut Graz
Beiträge: 1998
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Sonntag 12. August 2018, 19:55

Bachfan hat geschrieben:
Sonntag 12. August 2018, 12:48
chris-wels hat geschrieben:
Samstag 11. August 2018, 21:50
Sommer ziag o...bald kommt der Winter! Chefjahreszeit
Temps > 37 °C (wie letzten Donnerstag), scheinen zwar für heuer Geschichte zu sein, aber die Höchsttemperaturen dürften zumindest die nächsten 10 Tage (ev. auch darüber hinaus) im Flachland meist zwischen 25 und 30 °C, zwischendurch auch immer wieder > 30 °C erreichen. Ein Ende des Sommers ist weit und breit nicht in Sicht ... Wird wohl einer der längsten Sommer der letzten Jahrhunderte, so wie es aussieht (der Sommer hat ja heuer schon Mitte April begonnen). *sonne*

Ist zwar weit hergeholt, aber ich bin mir gar nicht sicher ob dieses Zirkulationsmuster, dass sich ja gänzlich umgestellt hat, noch viel weiter bestehen bleibt als nur zur Sommerverlängerung. Bei der Erhaltungsneigung könnte ich mir auch den Herbst u. vielleicht sogar den Frühwinter mit erneuten milden Vorderseiten vorstellen, natürlich reine Spekulation meinerseits, aber auf der Wiese hoffentlich kein Problem. ;) Nicht das ich mir sowas wünsche.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Sonntag 12. August 2018, 20:02

This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Benutzeravatar
chris-wels
Beiträge: 7325
Registriert: Montag 20. April 2009, 22:13
Wohnort: Thalheim bei Wels/Salzburg

Sonntag 12. August 2018, 20:58

Gerhard-Villach hat geschrieben:
Sonntag 12. August 2018, 12:02
chris-wels hat geschrieben:
Samstag 11. August 2018, 21:50
gestern und heute warn für mich die seit langem schönsten Tage im Sommer: kühl und heute angenehm temperiert. nach den ewigen Hitzetagen gut zum Lüften. Mit an kloam Muakl dahoam echt erlösend, nicht mehr in überhitzten Rämlichkeiten zu sein
lg chris
Dabei hattet ihr die längste Zeit nur a gelbe Hitzewarnung. So schlimm kann es also gar nicht gewesen sein. Immerhin gibt's bei der Hitzewarnung noch 2 Stufen oben *rofl*
Bei uns ist's mittlerweile extrem trocken. Dro t beachte nix. Gestern ein Regenschauer.
Die letzten beiden Nächte waren Dank Bewölkung auch die wärmsten seit gut 1 Woche!
Vielleicht kommt am Dienstag etwas Regen, aber danach wieder Trockenheit open end...
Das muss wohl ein schneereiche Winter werden *ggg*

MfG Gerhard
bist jo a insider goi....je nachdem wer olla dienst hat bei uns *schweig* *schweig* *smile* *smile*
Schneeschauer, Regenschauer, Graupelschauer, Bierschauer
5072 Siezenheim, 431m [X] // 4600 Thalheim bei Wels OÖ, 317m [ ]
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Sonntag 12. August 2018, 22:25

hochalm hat geschrieben:
Sonntag 12. August 2018, 20:02
Bananen in Wien https://wien.orf.at/news/stories/2929795/
Ich hab seit Jahren Bananenstauden die auch immer blühen, teilweise sogar im Winterquartier.
Das hat also wenig bis garnix mit dem heurigen Temparaturverlauf zu tun, sondern viel mehr mit dem Alter und der Pflege der Pflanze.
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12337
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Montag 13. August 2018, 06:27

Wer Bananen bestaunen will kann in der stmk. Zum thalberghof fahren die haben seit Jahren Bananen im Garten am Bergl übern aichfeld bei Knittelfeld ... Oft hängen auch Früchte drauf...

Auch in unserer Gartenanlage wasserwiese gibt es vereinzelt Bananen Stauden mit kleinen Früchten...
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
wienerin
Beiträge: 837
Registriert: Donnerstag 16. Februar 2017, 18:26
Wohnort: Wien

Montag 13. August 2018, 07:08

Helmut Graz hat geschrieben:
Sonntag 12. August 2018, 19:55
Bachfan hat geschrieben:
Sonntag 12. August 2018, 12:48
chris-wels hat geschrieben:
Samstag 11. August 2018, 21:50
Sommer ziag o...bald kommt der Winter! Chefjahreszeit
Temps > 37 °C (wie letzten Donnerstag), scheinen zwar für heuer Geschichte zu sein, aber die Höchsttemperaturen dürften zumindest die nächsten 10 Tage (ev. auch darüber hinaus) im Flachland meist zwischen 25 und 30 °C, zwischendurch auch immer wieder > 30 °C erreichen. Ein Ende des Sommers ist weit und breit nicht in Sicht ... Wird wohl einer der längsten Sommer der letzten Jahrhunderte, so wie es aussieht (der Sommer hat ja heuer schon Mitte April begonnen). *sonne*

Ist zwar weit hergeholt, aber ich bin mir gar nicht sicher ob dieses Zirkulationsmuster, dass sich ja gänzlich umgestellt hat, noch viel weiter bestehen bleibt als nur zur Sommerverlängerung. Bei der Erhaltungsneigung könnte ich mir auch den Herbst u. vielleicht sogar den Frühwinter mit erneuten milden Vorderseiten vorstellen, natürlich reine Spekulation meinerseits, aber auf der Wiese hoffentlich kein Problem. ;) Nicht das ich mir sowas wünsche.
Ich bin der Meinung, dass es seriös nicht abzuschätzen ist, welche Zirkulation im Herbst + Winter vorherrscht und schon gar nicht, wie es dann bei uns wird. Zumal gerade Osteuropa in den letzten Jahren erst ziemlich spät wirklich winterliche Luftmassen hatte, wenn die sich auf dem Weg nach Mitteleuropa nachen, kommt oft nur uninteressantes Inversionswetter heraus, das weder Winterstimmung, noch Schnee bringt.
Aber 2018 hat man gesehen, dass es mit dem Winter vielleicht bei einem insgesamt stark erwärmten Kontinent etwas länger dauern, er aber dann tatsächlich mit voller Wucht kommen kann. Zwar nicht besonders schneereich, aber auf jeden Fall einige Wochen sehr eisig, wir haben am 28.2. z.B. auf einer Wanderung durch Mauerbach zu Eisskulpturen gefrorene Gewässer gesehen, das ist um diese Zeit dort auch nicht unbedingt üblich.

Allerdings ist trotz der eisigen Februars und des zu kühlen März 2018, das Jahr in Summe schon wieder viel zu warm, in Wien sogar schon um satte +2°C und das Mitte August. *ach*
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... 2018&ref=3
1060&1230 Wien.
Chachapoya
Beiträge: 390
Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien

Montag 13. August 2018, 07:20

Wie schon meine Vorredner (-schreiber) bemerkt haben, ist das mit den Bananen überhaupt nichts Außergewöhnliches. Manche Bananensorten (insb. die "Japanische Faserbanane" Musa basjoo) sind bei uns sogar ausgepflanzt winterhart, die Früchte aber i.A. nicht essbar.

Die Sorte im Beitrag dürfte der "Klassiker" bei Bananen im Topf sein, nämlich Musa x paradisiaca "Dwarf Cavendish" - kann man in praktisch jedem Gartenshop und sogar Baumarkt kaufen und trägt bei einigermaßen guten Bedingungen problemlos Früchte (bei mir fast jedes Jahr eine von 2 Pflanzen). Von den tropischen Fruchtpflanzen ist sie eine der am einfachsten zu haltende, im Sommer steht sie am besten draußen im Hof. Das einzige, worauf man aufpassen muss, ist dass sie absolut keinen Frost verträgt.

Grüße,
Gerald
Marko
Beiträge: 233
Registriert: Montag 5. Dezember 2011, 11:10
Wohnort: 2000 Stockerau

Montag 13. August 2018, 11:26

Geh Bitte:
Hier ein BEitrag aus dem JAhre 2016:https://neuesland.at/die-steirischen-bananen/

Ich will hier keine Vermutungen äussern aber ich denke die Krone hat das auch schon vor 2 3 Jahren bei der grossen Hitzewelle gebracht.
Immer wenns heiss wird schiessen die MEdien mit solchen Artikeln raus.
Benutzeravatar
Bachfan
Beiträge: 1001
Registriert: Dienstag 4. März 2014, 15:43
Wohnort: 1130 Wien
Kontaktdaten:

Dienstag 14. August 2018, 00:11

Marko hat geschrieben:
Montag 13. August 2018, 11:26
Geh Bitte:
Hier ein BEitrag aus dem JAhre 2016:https://neuesland.at/die-steirischen-bananen/

Ich will hier keine Vermutungen äussern aber ich denke die Krone hat das auch schon vor 2 3 Jahren bei der grossen Hitzewelle gebracht.
Immer wenns heiss wird schiessen die MEdien mit solchen Artikeln raus.
Außerdem gibt es in Österreich kein mediterranes Klima, auch nicht in Bad Radkersburg ;)
Zitat aus dem Artikel:
Bad Radkersburg ist von einem ungewöhnlichen, mediterranen Klima geprägt.
Liebe Grüße :)

1130-Wien auf 210 m Seehöhe
https://www.gabrielstrommer.com/
Benutzeravatar
Bachfan
Beiträge: 1001
Registriert: Dienstag 4. März 2014, 15:43
Wohnort: 1130 Wien
Kontaktdaten:

Dienstag 14. August 2018, 00:42

wienerin hat geschrieben:
Montag 13. August 2018, 07:08
Helmut Graz hat geschrieben:
Sonntag 12. August 2018, 19:55
Ist zwar weit hergeholt, aber ich bin mir gar nicht sicher ob dieses Zirkulationsmuster, dass sich ja gänzlich umgestellt hat, noch viel weiter bestehen bleibt als nur zur Sommerverlängerung. Bei der Erhaltungsneigung könnte ich mir auch den Herbst u. vielleicht sogar den Frühwinter mit erneuten milden Vorderseiten vorstellen, natürlich reine Spekulation meinerseits, aber auf der Wiese hoffentlich kein Problem. ;) Nicht das ich mir sowas wünsche.
Ich bin der Meinung, dass es seriös nicht abzuschätzen ist, welche Zirkulation im Herbst + Winter vorherrscht und schon gar nicht, wie es dann bei uns wird. Zumal gerade Osteuropa in den letzten Jahren erst ziemlich spät wirklich winterliche Luftmassen hatte, wenn die sich auf dem Weg nach Mitteleuropa nachen, kommt oft nur uninteressantes Inversionswetter heraus, das weder Winterstimmung, noch Schnee bringt.
Aber 2018 hat man gesehen, dass es mit dem Winter vielleicht bei einem insgesamt stark erwärmten Kontinent etwas länger dauern, er aber dann tatsächlich mit voller Wucht kommen kann. Zwar nicht besonders schneereich, aber auf jeden Fall einige Wochen sehr eisig, wir haben am 28.2. z.B. auf einer Wanderung durch Mauerbach zu Eisskulpturen gefrorene Gewässer gesehen, das ist um diese Zeit dort auch nicht unbedingt üblich.

Allerdings ist trotz der eisigen Februars und des zu kühlen März 2018, das Jahr in Summe schon wieder viel zu warm, in Wien sogar schon um satte +2°C und das Mitte August. *ach*
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... 2018&ref=3
Im Prinzip kann nach einem warmen Sommer genauso auch ein früher erster Wintereinbruch erfolgen. Nach dem warmen Sommer 2003 gab es zum Beispiel schon im Oktober die erste Schneedecke in Wien. Genauso gut könnte es sein, dass sich die Temperaturüberschüsse noch die nächsten Monate fortsetzen. Also wer nicht spekulieren möchte, wird sich noch gedulden müssen :)

Bezüglich kalter Wintermonate: Im Winterhalbjahr hat man generell eine größere Schwankungsbreite als im Sommerhalbjahr. Daher können da auch in einem deutlisch wärmeren Klima nach wie vor kalte Monate auftreten (also Monate die man auch früher als kalt empfunden hätte). Im Sommer ist das schon deutlich schwieriger... Dass ein gesamter Sommer kühl ausfällt (im Vergleich zum früheren Klima), ist mittlerweile sowieso schon sehr unwahrscheinlich geworden ...
Liebe Grüße :)

1130-Wien auf 210 m Seehöhe
https://www.gabrielstrommer.com/
wienerin
Beiträge: 837
Registriert: Donnerstag 16. Februar 2017, 18:26
Wohnort: Wien

Dienstag 14. August 2018, 08:51

Bachfan hat geschrieben:
Dienstag 14. August 2018, 00:42
wienerin hat geschrieben:
Montag 13. August 2018, 07:08
Helmut Graz hat geschrieben:
Sonntag 12. August 2018, 19:55
Ist zwar weit hergeholt, aber ich bin mir gar nicht sicher ob dieses Zirkulationsmuster, dass sich ja gänzlich umgestellt hat, noch viel weiter bestehen bleibt als nur zur Sommerverlängerung. Bei der Erhaltungsneigung könnte ich mir auch den Herbst u. vielleicht sogar den Frühwinter mit erneuten milden Vorderseiten vorstellen, natürlich reine Spekulation meinerseits, aber auf der Wiese hoffentlich kein Problem. ;) Nicht das ich mir sowas wünsche.
Ich bin der Meinung, dass es seriös nicht abzuschätzen ist, welche Zirkulation im Herbst + Winter vorherrscht und schon gar nicht, wie es dann bei uns wird. Zumal gerade Osteuropa in den letzten Jahren erst ziemlich spät wirklich winterliche Luftmassen hatte, wenn die sich auf dem Weg nach Mitteleuropa nachen, kommt oft nur uninteressantes Inversionswetter heraus, das weder Winterstimmung, noch Schnee bringt.
Aber 2018 hat man gesehen, dass es mit dem Winter vielleicht bei einem insgesamt stark erwärmten Kontinent etwas länger dauern, er aber dann tatsächlich mit voller Wucht kommen kann. Zwar nicht besonders schneereich, aber auf jeden Fall einige Wochen sehr eisig, wir haben am 28.2. z.B. auf einer Wanderung durch Mauerbach zu Eisskulpturen gefrorene Gewässer gesehen, das ist um diese Zeit dort auch nicht unbedingt üblich.

Allerdings ist trotz der eisigen Februars und des zu kühlen März 2018, das Jahr in Summe schon wieder viel zu warm, in Wien sogar schon um satte +2°C und das Mitte August. *ach*
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... 2018&ref=3
Im Prinzip kann nach einem warmen Sommer genauso auch ein früher erster Wintereinbruch erfolgen. Nach dem warmen Sommer 2003 gab es zum Beispiel schon im Oktober die erste Schneedecke in Wien. Genauso gut könnte es sein, dass sich die Temperaturüberschüsse noch die nächsten Monate fortsetzen. Also wer nicht spekulieren möchte, wird sich noch gedulden müssen :)

Bezüglich kalter Wintermonate: Im Winterhalbjahr hat man generell eine größere Schwankungsbreite als im Sommerhalbjahr. Daher können da auch in einem deutlisch wärmeren Klima nach wie vor kalte Monate auftreten (also Monate die man auch früher als kalt empfunden hätte). Im Sommer ist das schon deutlich schwieriger... Dass ein gesamter Sommer kühl ausfällt (im Vergleich zum früheren Klima), ist mittlerweile sowieso schon sehr unwahrscheinlich geworden ...
Mein Posting sollte auch nicht mehr sein als eine Spekulation, ich habe eh dazu geschrieben, dass man jetzt noch nicht seriös einschätzen kann, was der Winter bzw. das Winterhalbjahr auf Lager haben. ;)

Stimmt, dass ein gesamter Sommer kühl ausfällt, ist nicht nur recht unwahrscheinlich sondern für manche auch unvorstellbar geworden, wie man hier auch gut nachlesen kann, als im Juli bei endlich mal durchschnittlichen Werten und regelmäßigem Niederschlag bei einigen fast schon Katastrophenstimmung angesagt war, die meines Erachtens jedoch eher angesichts von Dauerhitze und Trockenheit angebracht wäre.
1060&1230 Wien.
chris-kapfenberg
Beiträge: 2526
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Dienstag 14. August 2018, 12:00

Viel war in den letzten Wochen davon die Rede, dass eine Heißzeit bevorsteht und sich die gemittelte Temperatur in den nächsten Jahrzehnten um 4-5° Celsius (!!) erhöhen könnte. Die jetzige gemittelte Temperatur ist EIN Grad höher als vor der Industrialisierung.

Ich glaube man kann sich in den schlimmsten Albträumen nicht ausmalen, was das für unsere Sommer in Zukunft bedeuten würde. Die jetzigen Naturkatastrophen sind wahrscheinlich nur ein schwacher Abglanz dessen, was noch bevorstehen würde.

Nur frag ich mich, ob und wie diese Erhöhung zu stoppen ist. Den (meisten) großen Industrieländern ist das Klima ganz einfach wurscht, für uns als einzelne gibt es zwar vielfältige Möglichkeiten, sich am Klimaschutz zu beteiligen, aber da müsste schon JEDER mitmachen, damit das einen spürbaren Erfolg bringen würde.

Diese Skizze ist ein Wahnsinn:

Bild

Juni u. Juli sind auch heuer wieder deutlich zu warm, der August sogar extrem (Beispiel Graz):

Bild

Bis inkl. Ende nächster Woche soll`s noch heiß bleiben bzw. werden. Da ich nicht annehme, dass danach sibirische Kälte kommt (woher auch), wird sich auch dieser Sommer nathlos an die oben gezeigte Statistik einreihen... :(

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12337
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Dienstag 14. August 2018, 16:16

Wer von uns schützt denn das Klima wirklich?

Alle nehmen sich so wichtig die Welt bereisen zu müssen per Flugzeug, per Dampfer coole kreuzfahrten zu unternehmen das man auch ordentlich was zu erzählen hat

Mit dem döf döf herumcruisen
Produkte aus aller welt bestellen weil man so hipp ist...

Die Wohnung mit Klima zu kühlen weil so heiss geworden ist etc etc....
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
wienerin
Beiträge: 837
Registriert: Donnerstag 16. Februar 2017, 18:26
Wohnort: Wien

Dienstag 14. August 2018, 17:31

marcus_wien hat geschrieben:
Dienstag 14. August 2018, 16:16
Wer von uns schützt denn das Klima wirklich?

Alle nehmen sich so wichtig die Welt bereisen zu müssen per Flugzeug, per Dampfer coole kreuzfahrten zu unternehmen das man auch ordentlich was zu erzählen hat

Mit dem döf döf herumcruisen
Produkte aus aller welt bestellen weil man so hipp ist...

Die Wohnung mit Klima zu kühlen weil so heiss geworden ist etc etc....
Deshalb braucht es ja ein globales Handeln inkl. entsprechender Maßnahmen und auch Einschnitte, alles andere wäre tatsächlich wirkungslos.

Ich persönlich muss mir diesbezüglich aber eh keinen Vorwurf machen, ich habe mir mal die Mühe gemacht bei so einem "ökologischen Fußabdruckrechner" alle möglichen Infos zu den eigenen Lebens- und Konsumgewohnheiten, dem Energieverbrauch, etc. anzugeben und mir das ausrechnen zu lassen und das Ergebnis war erfreulich, weil ich weit unter dem Durchschnitt dessen bin was eine Person beansprucht und verbraucht und Fußabdruck somit verhältnismäßig klein ist.
Aber damit ändert sich tatsächlich nicht die Welt, leider passiert nichts, weil vonseiten der Leute gar kein Druck auf die Politik ausgeübt wird, hier aktiv zu werden, also kann man noch einige Jahre so weitermachen wie bisher, vielleicht geht es sich ja aus, dass erst die nächste Generation betroffen ist.
1060&1230 Wien.
Benutzeravatar
SteHo
Beiträge: 1023
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 00:58
Wohnort: Oslo, Norwegen.
Kontaktdaten:

Dienstag 14. August 2018, 17:32

marcus_wien hat geschrieben:
Dienstag 14. August 2018, 16:16
Wer von uns schützt denn das Klima wirklich?

Alle nehmen sich so wichtig die Welt bereisen zu müssen per Flugzeug, per Dampfer coole kreuzfahrten zu unternehmen das man auch ordentlich was zu erzählen hat

Mit dem döf döf herumcruisen
Produkte aus aller welt bestellen weil man so hipp ist...

Die Wohnung mit Klima zu kühlen weil so heiss geworden ist etc etc....
Auch vegetarische Ernaehrung/vegane Ernaehrung mit viel lokal produziertem Essen kann einen grossen Beitrag im persoenlichen CO2 Fussabdruck zum Klimaschutz liefern. In jedem Fall ueben sich die wenigsten wirklich im Verzicht.
Polar- und Klimaforscher.

------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Dienstag 14. August 2018, 21:06

Wieder kein Regen heute ...!
Jede noch so kleine Chance auf Niederschlag (groß war die Wahrscheinlichkeit heute ja ohnehin nicht) verpufft ohne nennenswerten Regen.
7 mm in den letzten 3 Wochen, und das bei der Hitze, dem Dauerwind und der trockenen Vorgeschichte.

Mir macht nicht so sehr die Temperaturentwicklung allein sorgen, sondern diese kombiniert mit jahrelanger Dürre, so wie wir es hier, mit kurzen Unterbrechungen (letzter Herbst), seit 4 Jahren erleben.
Lange packt das die jetzige Vegetation hier nicht mehr!
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
gerhard
Beiträge: 197
Registriert: Mittwoch 23. Mai 2012, 21:36

Dienstag 14. August 2018, 21:55

auf ORF Salzburg ist wieder mal von einem MINI-Tornado die Rede, nachdem hier schon öfters diskutiert wurde, dass es MNI-Tornados nicht gibt, wie würde das Ding von gestern im Lungau korrekt heißen?
Salzburger Land, (Flach- und Tennengau, Stadt Salzburg)
Schneefrosch 2014 + Eisfrosch 2017/18
Benutzeravatar
bluedog
Beiträge: 1014
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 11:44
Wohnort: Deutsch-Kaltenbrunn, Süd-Bgld.

Mittwoch 15. August 2018, 01:39

@Pete - so vom mitlesen hab ich das gefühl dass du in der trockensten region österreichs wohnst ?
war das schon immer so oder war das früher anders ?
wie ist das möglich dass eine - offenbar recht kleine - region nie regen abbekommt. rundherum regnet es ja durchas, oder ?
gibt es irgendeine erklärung dafür - geographisch, geologisch, meteorologisch, mystisch....
hat jemand eine wettermaschine bei euch aufgestellt ? vl. seid ihr eine versuchsregion ??
ne, scherz.... aber es wäre doch interessant dem auf den grund zu gehen....
Antworten