Wetterwiese 2020
- ThomasPf
- Beiträge: 8401
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
Es gibt genug "alte" Klimadaten, die auch frei verfügbar sind. Auf der Klimamonitoring-Seite kann man zwischen den Referenzzeitraum 1981-2010 und 1961-1990 wählen: https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/kli ... 6-24&ref=1
Noch besser ist die HISTALP-Seite, mit den homogenisierten Datenreihen, teilweise seit Ende des 19.Jhdt.: http://www.zamg.ac.at/histalp/
Phänologie-Daten, die sehr viel über klimatische Veränderungen aussagen:
http://www.phenowatch.at/
um nur ein paar Beispiele zu nennen...
Noch besser ist die HISTALP-Seite, mit den homogenisierten Datenreihen, teilweise seit Ende des 19.Jhdt.: http://www.zamg.ac.at/histalp/
Phänologie-Daten, die sehr viel über klimatische Veränderungen aussagen:
http://www.phenowatch.at/
um nur ein paar Beispiele zu nennen...
Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Wiegesagt, mit einer Referenz prä Klimawandel wirsz du 90,x % zu warm sein. Willst du hingegen wissen ob das aktuell, wetterlagenspezifisch zu warm war, dann brauchst du gleitendes Mittel.
Denn der Jini wird zu warm, auch gegen 1971-2010. Ist aber bzgl. Wetterlagen klar auf der kühlen Seite des gleitenden Mittels.
Denn der Jini wird zu warm, auch gegen 1971-2010. Ist aber bzgl. Wetterlagen klar auf der kühlen Seite des gleitenden Mittels.
Zuletzt geändert von Herfried am Montag 29. Juni 2020, 21:21, insgesamt 2-mal geändert.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Hallo!
Gibt es irgendwo Aufzeichnungen über Wassertemperaturen von den letzten Jahren? Gestern war ich erstmals dieses Jahr im Pleschingersee und hab mich eigentlich auf abkühlung gefreut... Als ich im Wasser war, war ich überrascht, dass es so warm war... Wir hatten dieses Jahr kaum Tage über 30 Grad...
Gibt es irgendwo Aufzeichnungen über Wassertemperaturen von den letzten Jahren? Gestern war ich erstmals dieses Jahr im Pleschingersee und hab mich eigentlich auf abkühlung gefreut... Als ich im Wasser war, war ich überrascht, dass es so warm war... Wir hatten dieses Jahr kaum Tage über 30 Grad...
in teilen des westlichen und nördlichen waldviertels sind im juni knapp 300mm gefallen:
287,2mm am arra bei harmanschlag
278,9mm in puch (nordöstlich von waidhofen a. d. thaya)
287,2mm am arra bei harmanschlag
278,9mm in puch (nordöstlich von waidhofen a. d. thaya)
* Seefeld, Tirol.
* Freiwald, westliches Waldviertel: Österreichs kälteste Region.
* Freiwald, westliches Waldviertel: Österreichs kälteste Region.
Dem kann ich mich nur anschließen, wird ja zum Teil auch von Meteorologen kommuniziert mit dem 1981-2010 Mittel. In meinen Augen ist das eine Farce, die leider in der breiten Kommunikation durchgehend vorkommt. Als ob irgendjemand interpretieren könnte was es heisst wenn man ein gleitendes Mittel und dann die Residuen betrachtet?ManuelW4 hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Juni 2020, 10:53http://www.bom.gov.au/climate/how/newpr ... iods.shtml1961 to 1990
This 30-year period is the most recent standard reference period as defined by the World Meteorological Organisation (WMO). The WMO describes "standard reference periods" for use by the international community in order to maintain consistency in the calculation of climate statistics across the world. This allows climate statistics from different countries to be compared and analysed. The standard reference period is commonly used in our climate maps, climate statistics and is the base period for most climate change studies. The next standard reference period will be 1991 to 2020.
warum die zamg überhaupt den zeitraum 1981-2010 als referenz betrachtet, erschließt sich mir nicht ganz - und ich bin diesbezüglich voll und ganz bei hochalm: natürlich verwässert diese betrachtungsweise, wenn zb in allen medien davon die rede ist, dass der mai zu kühl war, wird üblicherweise nicht der vergleichszeitraum angegeben - und selbst wenn, was hängen bleibt ist, dass der mai zu kühl war. auch wenn das - siehe oben - nur die halbe wahrheit ist. "neue normalität"![]()
Polar- und Klimaforscher.
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
weitere werte: haugschlag (235 mm), waidhofen/thaya (216 mm); bei mir in oberedlitz 195 mm - das gab's schon länger nicht mehr

- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Pete
- Beiträge: 1087
- Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
- Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf
Das sind schon nette Niederschlagswerte für einen Monat … ist etwa die Hälfte meins durchschnittlichen Jahresniederschlags

Ich hatte im Juni 94,5 - kein Vergleich zum Waldviertel, aber für meine Ecke garnicht übel.
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Montag 22. Juli 2013, 11:46
- Wohnort: Wien / Rom / Graz
- Kontaktdaten:
Na geht doch! Wenn man sich die Prognosen so ansieht bzw. auch die letzten Tage Revüe passieren lässt, dann ist der Sommer jetzt ja doch so richtig da, paar heiße Tage und viel weniger Instabilität. Und in Vergleich zu den letzten Wochen macht es jetzt ja richtig Spaß sich auch die Prognosen anzusehen, schöne Sommertemperaturen zwischen 25 und 30 Grad, manchmal paar Gewitter dazwischen, aber nur wenige Tage, wo es - wie die letzten Wochen - gleich von der Früh weg unbeständig ist.
Mir gefällt da "75% schön, 25% unbeständig" halt besser als andersrum. Insofern scheint das ein ganz abwechslungsreicher und dennoch halbwegs stabiler Juli zu werden!
Mir gefällt da "75% schön, 25% unbeständig" halt besser als andersrum. Insofern scheint das ein ganz abwechslungsreicher und dennoch halbwegs stabiler Juli zu werden!

----
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Hier wird von der ZAMG mal 1990 als Temperatur-Kipppunkt ein bisschen thematisiert - ohne auf die Problematik der 30-Jahres-Bezugswerte einzugehen. Wobei ich mich abgesehen davon frage, wer mit dem Datenwirrwarr was anfangen kann das da in dem Artikel geboten wird. Eine kleine Trendgrafik würde sicher mehr bringen als Tabellen die die heißesten Jahre herauspickenSteHo hat geschrieben: ↑Dienstag 30. Juni 2020, 10:07 Dem kann ich mich nur anschließen, wird ja zum Teil auch von Meteorologen kommuniziert mit dem 1981-2010 Mittel. In meinen Augen ist das eine Farce, die leider in der breiten Kommunikation durchgehend vorkommt. Als ob irgendjemand interpretieren könnte was es heisst wenn man ein gleitendes Mittel und dann die Residuen betrachtet?
https://orf.at/stories/3171934/
Hitzesommer
Extrem ist das neue Normal
Eine der deutlichsten Auswirkungen der Klimakrise ist die stetige Erwärmung. In Österreich, Deutschland und der Schweiz sind die Sommer in allen Regionen und Höhenlagen heißer geworden, zeigen Auswertungen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), des Deutschen Wetterdiensts (DWD) und des Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz). [...]
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Der Beitrag des ORF fasst es dennoch recht gut zusammen.hochalm hat geschrieben: ↑Donnerstag 2. Juli 2020, 16:06 Hier wird von der ZAMG mal 1990 als Temperatur-Kipppunkt ein bisschen thematisiert - ohne auf die Problematik der 30-Jahres-Bezugswerte einzugehen. Wobei ich mich abgesehen davon frage, wer mit dem Datenwirrwarr was anfangen kann das da in dem Artikel geboten wird. Eine kleine Trendgrafik würde sicher mehr bringen als Tabellen die die heißesten Jahre herauspicken
https://orf.at/stories/3171934/
Hitzesommer
Extrem ist das neue Normal
Eine der deutlichsten Auswirkungen der Klimakrise ist die stetige Erwärmung. In Österreich, Deutschland und der Schweiz sind die Sommer in allen Regionen und Höhenlagen heißer geworden, zeigen Auswertungen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), des Deutschen Wetterdiensts (DWD) und des Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz). [...]
orf.at hat geschrieben:Die Temperatur der extremsten Sommer vor dem Jahr 1990 wurde in den letzten 30 Jahren zum Sommerdurchschnitt. Was früher ein extrem heißer Sommer war, ist heute ein durchschnittlicher Sommer. In Österreich war beispielsweise der Sommer 2014 ein für das aktuelle Klima durchschnittlicher Sommer. Vor 1990 wäre er einer der 15 wärmsten Sommer der Messgeschichte gewesen.
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
grade gefunden:
bin gespannt was da draus wird - interessant is es auf jeden fall - alternativen zu flugzeugdaten für die wettervorhersage:
https://steiermark.orf.at/stories/3056395/
bin gespannt was da draus wird - interessant is es auf jeden fall - alternativen zu flugzeugdaten für die wettervorhersage:
https://steiermark.orf.at/stories/3056395/
liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Was im heurigen Sommer auffallend ist, ist die sehr geringe Zahl an Hitzetagen (über 30°) und Tropennächten (über 20°). Ich habe jetzt nicht speziell recherchiert, aber viele dürften es selbst im Osten heuer noch nicht gewesen sein, und mittelfristig dürfte sich (noch) nicht viel ändern.
Die letzten beiden Jahre hatten es ja diesbezüglich in sich...
L.G., chris-kapfenberg
Die letzten beiden Jahre hatten es ja diesbezüglich in sich...

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Also ich finde das bisherige Ausbleiben von Hitzewellen sehr angenehm und vermisse auch nichts, es ist allerdings nicht so, dass das in den letzten Jahren noch nie vorgekommen ist, Sommer 2016 lief auch ohne Hitzewelle ab (war jedoch damals noch der 11wärmste Sommer seit Beginn der Messgeschichte, hat sich natürlich inzwischen verändert). Ich fürchte ja eher, dass man an manchen Meinungen und Wahrnehmungen zu einem "zu kühlen Sommer" nur ablesen kann, wie stark der Klimawandel die Wahrnehmung verändert, selbst wenn die letzten etwas moderateren Sommer noch gar nicht so lange zurückliegen (2014 war übrigens der bisher letzte durchschnittliche Sommer nach dem Klimamittel 1981-2010).
Eine Sommerbilanz vor den Hundstagen ist und bleibt aber ohnehin sinnlos, die heißesten Tage des Jahres kommen erst.
Eine Sommerbilanz vor den Hundstagen ist und bleibt aber ohnehin sinnlos, die heißesten Tage des Jahres kommen erst.
Bisher überdurchschnittlich viel Sonnenschein im Osten Österreichs im Juli und wenn es so weitergeht, dann toppen wir die Sonnenscheinbilanz vom Juli 2019.
https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/kli ... 0-07&ref=3
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
...Stabiler Sommer=meistens Hitzewellen=Trockenheit!
Brauchen wir nicht unbedingt. Bisher ein toller Sommer zum Aushalten im Freien.
L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
-
- Beiträge: 343
- Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33
Ich finde den Sommer bis dato auch genial. Mal Badewetter, mal Ausflugswetter, dazwischen immer wieder Niederschlag. Perfekt! Kein Mensch braucht Tropennächte und tagsüber 35 Grad oder mehr.
-
- Beiträge: 157
- Registriert: Sonntag 11. November 2018, 17:48
- Wohnort: Kalsdorf bei Graz
Zuletzt hat es in unserer Region immer wieder Niederschlag, mit teils größeren Regenmengen gegeben, sodass die Dürre hierzulande eingebremst wurde, aber in tieferen Bodenschichten ist sie jedoch noch vorhanden!
Seit dem Sommer 2018 konnte dieses Defizit nie richtig ausgeglichen werden, schuld daran waren die trockenen Winter! Wenn der Winter zu trocken ist, dann hilft auch kein "nasser Sommer"!
Jedoch: Bei mir in Kalsdorf folgende Werte bis jetzt (gerundet):
Jan: 4 mm
Feb: 11 mm
März: 20 mm
April: 57 mm
Mai: 52 mm
Juni : 121 mm
Juli (bis jetzt): 85 mm
Seit dem Sommer 2018 konnte dieses Defizit nie richtig ausgeglichen werden, schuld daran waren die trockenen Winter! Wenn der Winter zu trocken ist, dann hilft auch kein "nasser Sommer"!
Jedoch: Bei mir in Kalsdorf folgende Werte bis jetzt (gerundet):
Jan: 4 mm
Feb: 11 mm
März: 20 mm
April: 57 mm
Mai: 52 mm
Juni : 121 mm
Juli (bis jetzt): 85 mm
LG Dragonborn
....it was lightnig, before the thunder
....it was lightnig, before the thunder
Ich denke, gerade im Hochsommer darfs ruhig mal an ein paar Tagen mehr als 30 Grad haben. Vor allem bei mir, wos beispielsweise im Juni nur an 4(!!!) von 30 Tagen (der Tag als Einheit von 24 Stunden von 0:00 bis 23:59) nicht geregnet hat. Bei uns daheim wird auch immer spätestens Ende April die Gastherme ausgeschaltet, dieses Jahr mussten wir zum ersten Mal in den 37 Jahren, seit ich auf der Welt bin, bis Ende Juni heizen, weils hier im Mai und im Juni regelmäßig unterdurchschnittlich kalt war, feststellbar etwa im Wohnzimmer ohne Heizung bei nur 15 Grad. Wir hier im Salzkammergut freuen uns sehr wohl über ein paar sonnige und heiße Tage und finden es durchaus schade, dass wegen der niedrigen Temperaturen einfach kein gemütliches Zusammensitzen abends im Garten oder an einem See stattfinden kann. Tropennacht gabs hier heuer noch keine und ich bezweifle, dass es noch eine geben wird. Letztes Jahr warens immerhin 3, dafür gabs in jedem Monat heuer mehr als 120 l Regen, mir ist das viel zu nass und zu kalt - so viel zu dem, was ein Mensch braucht. Auch Wandern oder Sport kannst vergessen bei Niederschlag und Kälte, entweder verkühlst du dich oder es ist zu gefährlich, da rutschig, nebelig etc. Aktuell hats z. B. um 13:35 Uhr 21,1 Grad. Was soll das für ein Sommer sein??? Die nächsten Tage sind maximal 21-24 prognostiziert, Mi-Sa schon wieder kälter und Regen nachdems grad von Fr bis heute in der Früh Niederschlag gegeben hat. Ich kanns einfach nimmer hören, dass es heuer wem zu trocken oder zu heiß ist. Zieht einfach ins Skgt und hört auf zu jammernschmidilein hat geschrieben: ↑Sonntag 12. Juli 2020, 09:44 Ich finde den Sommer bis dato auch genial. Mal Badewetter, mal Ausflugswetter, dazwischen immer wieder Niederschlag. Perfekt! Kein Mensch braucht Tropennächte und tagsüber 35 Grad oder mehr.

im westlichen waldviertel (freiwald) liegt der sommer bisher rund 2k über dem vergleichszeitraum von 1961-1990, die zahlreichen warmen (weil bewölkten) nächte tragen maßgeblich zum signifikanten tempüberschuss bei.
was freilich nicht heißt, dass es nicht (ungleich) kälter als im salzkammergut wäre. und genauso wenig, dass alle nächte warm sein müssen:
1,5°c heute in oberlainsitz, 3. (luft)frostnacht innert einer woche in buchers bei karlstift. mir gefällts.
was freilich nicht heißt, dass es nicht (ungleich) kälter als im salzkammergut wäre. und genauso wenig, dass alle nächte warm sein müssen:
1,5°c heute in oberlainsitz, 3. (luft)frostnacht innert einer woche in buchers bei karlstift. mir gefällts.

* Seefeld, Tirol.
* Freiwald, westliches Waldviertel: Österreichs kälteste Region.
* Freiwald, westliches Waldviertel: Österreichs kälteste Region.
- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
ein paar worte dazu von meiner seiteSebastian hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Juli 2020, 09:40 im westlichen waldviertel (freiwald) liegt der sommer bisher rund 2k über dem vergleichszeitraum von 1961-1990, die zahlreichen warmen (weil bewölkten) nächte tragen maßgeblich zum signifikanten tempüberschuss bei.
was freilich nicht heißt, dass es nicht (ungleich) kälter als im salzkammergut wäre. und genauso wenig, dass alle nächte warm sein müssen:
1,5°c heute in oberlainsitz, 3. (luft)frostnacht innert einer woche in buchers bei karlstift. mir gefällts.![]()

Frost im Juli
Was auf den ersten Blick für den einen oder anderen wie ein Widerspruch wirken mag, ist in manchen Gegenden des Waldviertels gar nicht so unüblich, wie man vielleicht meinen könnte: in den etwas höher gelegenen Senken des Freiwaldes im westlichen Waldviertel sowie im angrenzenden Tschechien, teils auch im nordöstlichen Mühlviertel (OÖ) ist Frost selbst im Hochsommer immer wieder möglich, das bestätigen auch zwei Wetterstationen in diesem Gebiet. Eine davon habe ich mit Erlaubnis des Instituts für Meteorologie und Geophysik (IMG Wien) Ende 2015 in einer dieser Senken unweit der tschechischen Grenze (auf Waldviertler Seite) errichtet, seither war es dort noch in jedem (!) Juli ODER August (oder sogar in beiden Monaten) frostig, der Juli 2020 ist da keine Ausnahme. Leider liefert diese Station keine Live-Werte, dafür aber eine andere Station des tschechischen Wetterdienstes, die sich ganz knapp auf tschechischer Seite in der Nähe von Stadlberg bei Karlstift auf rund 900m befindet - "Pohoří na Šumavě" (bzw. Buchers) heißt dieser gut klimatisierte Ort. Hier gab es in diesem Juli bereits 3x Luftfrost - durchaus beachtlich für einen traditionellen Hochsommermonat, weswegen es schade ist, dass man darüber so gut wie nichts hört oder liest (in den meisten gängigen Wetterberichten existiert diese Gegend mit ihrem ganz eigenen und deutlich kühleren Klima ohnehin nicht

Die Werte von Buchers gibts übrigens hier (die 1. Station): http://portal.chmi.cz/files/portal/docs ... y-lnk.html
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
zwar nicht direkt wetter - aber passt am besten noch hier hier:
ameisenschwärme auf dem britischen regenradar:
https://twitter.com/metoffice/status/12 ... 3331038208
ORF - beitrag dazu:
https://orf.at/stories/3174027/
ameisenschwärme auf dem britischen regenradar:
https://twitter.com/metoffice/status/12 ... 3331038208
ORF - beitrag dazu:
https://orf.at/stories/3174027/
liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
grad zufällig entdeckt:
ist das ein wetterballon der aufsteigt? haben die eine flugkennung? vermutlich!?
oder doch ein heißluftballon?
ist das ein wetterballon der aufsteigt? haben die eine flugkennung? vermutlich!?
oder doch ein heißluftballon?
liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
heißluftballon 

- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
ahja! hab ich so noch nie bemerkt, dass die auch eine kennung haben.
die internet-ballons von elon musk haben auch eine kennung

liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21