Phänologie 2025

Hier findest du Langfristtrends, Statistiken, Diskussionen rund ums Klima, Klimawandel und seine Folgen
Benutzeravatar
hhkes
Beiträge: 15611
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:25
Wohnort: Feldkirchen bei Graz

Mittwoch 1. Januar 2025, 19:51

Das Jahr 2025 hat begonnen und hier ist der neue Phänologie-Thread :)

Naturgemäß ist jetzt noch nicht viel los, aber ein paar phänologische Beobachtungen sind am Neujahrstag möglich ;)
Wie in den lezten Jahren sind im SE die Wiesen vorwiegend grün. Da das TempNiveau an mittleren Höhenlagen zuletzt besonders hoch lag, gibt es in den Wiesen ebendort am meisten zu beobachten. Anläßlich des heutigen Neujahrsausflugs in den Raum St. Radegund (SH 730 m, nördlich von Graz am Bergrand gelegen) könnte ich neben den dauerhaft blühenden Gänseblümchen auch vereinzelt Löwenzahn (auch ausgereift, siehe Bild unten) und die ersten Primeln beobachten:

Bild

Bild

Bild

Bild

LG und alles Gute im Neuen Jahr,
Harald
P.S. "2024" auf "2025" geändert *ggg*
Zuletzt geändert von hhkes am Donnerstag 2. Januar 2025, 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
FG, Standort Feldkirchen bei Graz (Davis Vantage Pro 2)
CM, Standort Campus MedUni Graz
Benutzeravatar
hhkes
Beiträge: 15611
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:25
Wohnort: Feldkirchen bei Graz

Donnerstag 2. Januar 2025, 19:16

Weitere phänologische Beobachtungen anläßlich der heutigen Wanderung im Raum Ratschendorf (bei Deutsch Goritz):
In den Wiesen ist vereinzelt blühender und auch ausgereifter Löwenzahn zu finden:

Bild

Eune Rosenknospe, allerdings etwas frostgeschädigt:

Bild

Das Immergrün macht seinem Namen Ehre :)

Bild

Und was das ist, weiß ich leider nicht - da muss die Feli oder der Thomas helfen *ggg*

Bild

LG, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz (Davis Vantage Pro 2)
CM, Standort Campus MedUni Graz
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23366
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Donnerstag 2. Januar 2025, 20:48

dann helf ich mal - ist eine fingerkraut-art den blättern nach zu urteilen :-)
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
hhkes
Beiträge: 15611
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:25
Wohnort: Feldkirchen bei Graz

Donnerstag 2. Januar 2025, 22:54

Vielen Dank, liebe Feli *top*
Interessant ist, dass infolge der milderen Winter einige Arten auch in dieser rauhen Jahreszeit gedeihen *ja*
LG, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz (Davis Vantage Pro 2)
CM, Standort Campus MedUni Graz
Benutzeravatar
hhkes
Beiträge: 15611
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:25
Wohnort: Feldkirchen bei Graz

Samstag 4. Januar 2025, 19:40

Meine Tochter Katharina hat mir dieses Foto, aufgenommen heute im Raum Fernitz (wenige Kilometer südsüdöstlich von Graz) geschickt:

Bild

LG, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz (Davis Vantage Pro 2)
CM, Standort Campus MedUni Graz
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23366
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Sonntag 19. Januar 2025, 17:32

heute gesehn, dass an manchen plätzen die narzissenblätter schon durch den schnee schauen - sind ca. 5 - 7 cm hoch
schneeglöckerlblätter hab ich noch keine gesehen
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
hhkes
Beiträge: 15611
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:25
Wohnort: Feldkirchen bei Graz

Samstag 1. Februar 2025, 22:36

Der Februar hat begonnen und die Haselnusssträucher blühen (Aufnahme aus dem Raum Riegersburg):

Bild

Und in Feldbach sitzt die Katze (extra für die Feli entdeckt :) ) in der für die Jahreszeit außergewöhnlich gut gewachsenen grünen Wiese:

Bild

LG, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz (Davis Vantage Pro 2)
CM, Standort Campus MedUni Graz
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23366
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Sonntag 2. Februar 2025, 07:15

@ harald - danke :-) *katze*
die wiesen sind hier auch nicht braun oder vertrocknet, sondern eher schon sehr grün aber die haseln sind noch nicht so weit.
nur der duftschneeball macht wenns warm ist das eine oder andere blütchen auf

die ersten blattspitzen der schneeglöckerl schauen aus dem boden - aber wirklich noch nicht mehr
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23366
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Samstag 8. Februar 2025, 10:52

hab die ersten krokusblätter entdeckt
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Samstag 8. Februar 2025, 13:17

Hab dieses Foto bereits am 28.1. in Wiener Neustadt geschossen, ungewöhnlich früh auch in meinen Augen:

Bild

oder ist die Forsythie sonst auch um die Zeit im Aufblühen??

LG, chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Chachapoya
Beiträge: 404
Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien

Samstag 8. Februar 2025, 13:20

Hallo,
oder ist die Forsythie sonst auch um die Zeit im Aufblühen??
ich würde sagen, das könnte daran liegen, dass das keine Forsythie, sondern ein Winterjasmin ist. ;)

Grüße
Gerald
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Sonntag 9. Februar 2025, 07:38

Chachapoya hat geschrieben: Samstag 8. Februar 2025, 13:20

ich würde sagen, das könnte daran liegen, dass das keine Forsythie, sondern ein Winterjasmin ist. ;)

...mei danke für dein Hinweis, sollte man besser recherchieren... *lach*

LG, chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Benutzeravatar
sugarless
Beiträge: 2244
Registriert: Montag 21. November 2011, 16:45
Wohnort: Weißkirchen/Stmk

Sonntag 9. Februar 2025, 08:15

chris-kapfenberg hat geschrieben: Sonntag 9. Februar 2025, 07:38
Chachapoya hat geschrieben: Samstag 8. Februar 2025, 13:20

ich würde sagen, das könnte daran liegen, dass das keine Forsythie, sondern ein Winterjasmin ist. ;)

...mei danke für dein Hinweis, sollte man besser recherchieren... *lach*

LG, chris-kapfenberg
Fotografieren und ChatGPT fragen, funktioniert zu 99,9 %
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
Chachapoya
Beiträge: 404
Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien

Sonntag 9. Februar 2025, 13:15

Die Salweide beim Bach blüht auch bereits. Dabei dauert es bis zum Palmsonntag mit den traditionellen Palmbuschen noch mehr als 2 Monate.

Bild

Ich habe mich schon öfters gefragt, ob diese Tradition aus einer Zeit stammt, wo es sehr viel kälter als jetzt war oder aber aus höheren Lagen, wo alles später dran ist?

Auf orf.at steht
„Der Brauch mit den Palmkätzchen, wie ihn wir vollziehen, geht zurück auf Papst Gregor den Großen. Seit dieser Zeit gibt es auch Palmprozessionen und seit dem gibt es auch die Palmkätzchen in unserer Tradition“
Nur hat Gregor der Große im 6. Jahrhundert gelebt - zu einer Zeit, als unsere Gegend eigentlich noch nicht christianisiert war? Vielleicht kann ja jemand diesen (vermeintlichen) Widerspruch aufklären?

Grüße
Gerald
Benutzeravatar
sugarless
Beiträge: 2244
Registriert: Montag 21. November 2011, 16:45
Wohnort: Weißkirchen/Stmk

Montag 10. Februar 2025, 06:12

Hier blüht ebenfalls schon eine rotblühende Kätzchenweide, sehr früh....

BildIMG_3463 by sugarless66, auf Flickr
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Montag 10. Februar 2025, 09:23

Also sowohl in der Zeit der ausgehenden Antike, als auch in der Kleinen Eiszeit war es so dramatisch viel kälter...

Aber so weit zurück ist nicht nötig, noch vor 30, 40 Jahren war es recht normal, dass die Weidenkätzchen ganz herunten zu Ostern kamen, und meist erst nach Ostern als Bienenweide aufblühten. Nur gelegentlich war die viel zu früh, und wurde dann geerntet, getrocknet verwendet.
Inzwischen ist 1, 2 Monate vor Ostern normal.
Und gerade in der kleinen Eiszeit nahm man wohl eher getrocknete vom Vorjahr. Wenn so 1709 und 1740 die großen Flüsse erst im Mai eisfrei wurden, Fröste bis in den Juni dauerten (Flachland...) da war wohl nix mit Weidenkätzchen im März oder April.

Und gerade in der ausgehenden Antike und dem frühen Mittelalter Wars Vulkanbedingt ebenfalls dramatisch kalt, wohl etwas milder als zum Höhepunkt der kleinen Eiszeit, aber nicht viel.

Da kann ich mit gut vorstellen, dass genau das Unkraut das erste war, dass sich zu Ostern mal rührte.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Chachapoya
Beiträge: 404
Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien

Montag 10. Februar 2025, 10:18

Danke für die Information. Wobei man natürlich noch dazu sagen muss, dass Ostern dieses Jahr ja recht spät ist, der früheste Termin für den Palmsonntag ist so um den 16. März, da wäre der Unterschied nicht mehr so dramatisch.

Nichts desto trotz überleben jetzt im Garten diverse Gemüsesorten (z.B. die Puntarella im Foto - ein in Mittelitalien sehr beliebtes, bei uns aber wenig bekanntes Gemüse aus der Zichorien-Familie) den Winter problemlos, was noch vor ein paar Jahrzehnten bei uns nicht möglich gewesen wäre.

Bild

Grüße
Gerald
Benutzeravatar
hhkes
Beiträge: 15611
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:25
Wohnort: Feldkirchen bei Graz

Montag 10. Februar 2025, 23:06

Phänologische Beobachtungen gestern (09.02.2025) auf einer Wanderung im Lafnitztal im Raum Königsdorf (siehe auch viewtopic.php?p=446719#p446719):

Purpur-Taubnessel und Persischer Ehrenpreis:

Bild

In den Beeten am Gehsteigrand blühen die Stiefmütterchen und Narzissen (links hinten) und andere Frühblüher sind auch schon kräftig ausgetrieben:

Bild

LG, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz (Davis Vantage Pro 2)
CM, Standort Campus MedUni Graz
Benutzeravatar
sugarless
Beiträge: 2244
Registriert: Montag 21. November 2011, 16:45
Wohnort: Weißkirchen/Stmk

Donnerstag 13. Februar 2025, 07:03

Den Huflattich am 12.02.2025 entdeckt.

BildIMG_3484 by sugarless66, auf Flickr
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23366
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Sonntag 16. Februar 2025, 13:56

manche haselnussstauden werden vereinzelt schon gelber
die schneegklöckerl schauen ca. 5cm mit weissen spitzerln aus dem boden, schneerosen hab ich im garten noch keine blühen sehen
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23366
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Samstag 22. Februar 2025, 09:25

unsere zaubernuss (hamamelis) fängt zu blühen an
die haselnüsse werden auch gelber und die schneeglöckerlblüten sind deutlich weiss erkennbar - nimmer lang und sie blühen
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23366
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Samstag 1. März 2025, 17:09

erste kleine krokusse (botanische - keine gartenkrokusse) im garten entdeckt
photo_2025-03-01_11-24-07.jpg
photo_2025-03-01_11-23-35.jpg
die haselnüsse sind gelb am blühen ansonsten hab ich noch nicht viel blühendes gesehn - ausser den schneeglöckerln und den schneerosen
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
hhkes
Beiträge: 15611
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:25
Wohnort: Feldkirchen bei Graz

Montag 3. März 2025, 21:32

Hallo:
Der Frühling hat begonnen und zu Frühlingsbeginn blüht der Rosmarien in meinem Garten:

Bild

Blühende Krokusse (mit Bienen) im historischen Garten des Schlosses Herberstein im Tierpark Herberstein gestern am zweiten Tag des Frühlings:

Bild

Und auch die Katze posiert (extra für Feli ;) ) im ungetrübten Sonnenschein bei angenehmen Temperaturen:

Bild

LG, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz (Davis Vantage Pro 2)
CM, Standort Campus MedUni Graz
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23366
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Montag 3. März 2025, 21:36

blühender rosmarin? echt - na nicht schlecht! und so eine hübsche langhaar *katze* danke! :-)
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23366
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Freitag 7. März 2025, 11:42

zwar nicht rein pflanzlich die meldungen, aber doch auch ;-)

die schneeglöckerl haben noch recht geschlossene blüten, die biene hat sich trotzdem reingezwängt ;-)
photo_2025-03-07_11-38-49.jpg
hummelköniginnen und auch die schwarze holzbiene schwirren schon wieder geschäftig herum und besuchen die ersten blüten
dazu honigbienen, andere wildbienen hab ich noch nicht gesehn
auch noch keine zitronenfalter oder ähnliche "frühlingsschmetterlinge" die sich um die zeit, wenns so war ist, immer wieder mal blicken lassen
photo_2025-03-07_11-38-39.jpg
photo_2025-03-07_11-38-45.jpg
photo_2025-03-07_11-38-56.jpg
photo_2025-03-07_11-39-06.jpg
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Antworten