Glossar Meldeparameter

Übersicht unserer Meldeparameter und wie sie richtig angewendet werden

Hier findest du eine Übersicht all unserer Meldeparameter des SKYWARN Austria Meldetools. Insgesamt stehen dir 58 Parameter zur Verfügung, inklusive der Intensitätsgrade sind es sogar 151 Parameter. Du solltest also für jede Wettersituation die passende Kategorie finden können, um Meldungen abzugeben. „Beispielfotos“ und „Intensitäten“ lassen sich für Details mit einem Klick darauf ausklappen.

Gerne kannst du auch mehrere Parameter nacheinander melden, wie zum Beispiel „trockener Boden“, „viele Wolken“ und „starker Wind“, um die aktuelle Wettersituation vollständig zu beschreiben.

Jede Meldung bezieht sich auf den aktuellen Meldezeitpunkt und erstreckt sich nicht über einen gewissen Zeitraum. Gewisse Wettersituationen wie etwa Gewitter sind daher auch gerne öfters hintereinander mit gewissem Zeitabstand zu melden um den Meteorologen zu zeigen, dass die Situation immer noch unverändert ist. Sich ändernde Intensitäten des Regens oder plötzliches, zusätzliches Eintreten von Hagel sind bitte ebenfalls zu melden.

Runde Icons beschreiben grundsätzlich Auswirkungen über dem Boden, quadratische Icons beziehen sich auf den Boden. Wettermeldungen mit Rufzeichen bedeuten „Achtung!“ und Meldungen mit farbiger Umrandung gehen meist mit Schäden einher.

Unser Glossar wird stets angepasst und erweitert, ein regelmäßiger Blick darauf lohnt sich daher.

Bewölkung, Temperatur etc.

Wolkenlos

Am sichtbaren Himmel sind keine Wolken zu sehen.

Beispielfotos

Wenige Wolken

Weniger als die Hälfte des sichtbaren Himmels ist mit Wolken bedeckt.

Beispielfotos

Viele Wolken

Mehr als die Hälfte des sichtbaren Himmels ist mit Wolken Bedeckt.

Beispielfotos

Vollständig bedeckt

Der gesamte sichtbare Himmel ist mit Wolken bedeckt – es scheint kein blauer Himmel durch.

Beispielfotos

Tipp bei Wolkenfotos: Für aussagekräftige Fotos bitte 80% Himmelsausschnitt und 20% Boden/Gebäude als Referenz erfassen.

Aurora – Polarlichter

Polarlichter erscheinen in den nördlichen Breiten am Nachthimmel als rötliche, violette oder grüne Schleier, in Österreich sind sie ausgesprochen selten.

Beispielfotos

Regenbogen

Farbiger Kreisbogen, meist einfach, manchmal doppelt oder dreifach – entsteht zwischen im Rücken stehender Sonne und Niederschlagsbereich (meist Regen).

Beispielfotos

Halo, Hof etc.

Farbiger Ring um Sonne oder Mond, farbig leuchtende Wolken und andere optische Phänomene.

Bitte Details im Textfeld angeben bzw. Foto oder Video mitsenden.

Beispielfotos

Kälteschaden

Schäden an Objekten oder gesundheitliche Probleme die auf Kälte zurückzuführen sind (Erfrierungen, Rohrbrüche etc.).

Bitte Details zu Schaden im Textfeld angeben bzw. Foto oder Video mitsenden.

Hitzeschaden

Schäden an Objekten oder gesundheitliche Probleme die auf Hitze zurückzuführen sind (Kreislaufprobleme, Hitzeschlag, aufgebrochener Asphalt etc.).

Bitte Details zum Schaden im Textfeld angeben bzw. Foto oder Video mitsenden.

Regen, Schneefall

Kein Niederschlag

Aktuell fällt keine Art von Niederschlag.

Nieseln

Gleichmäßiger Niederschlag mit sehr kleinen Tröpfchen (kleiner 0,5 mm Größe), geringe Fallgeschwindigkeit, wird oft vom Wind verfrachtet.

Intensitäten

Leicht – Im Gesicht spürbar, Tröpfchen scheinen zu schweben

Mäßig – Es bilden sich anhaltende Rinnsale auf festen Untergründen

Stark – Dichte Wand aus Nieselregen, Sichtweite unter 1.000 m

Gefrierendes Nieseln

Gefriert beim Auftreffen von Nieselregen auf gefrorenen Oberflächen.

Intensitäten

Leicht – Eis bildet sich langsam auf Oberflächen

Mäßig – Allmähliche Bildung von Eis auf Oberflächen

Stark – Rasche Eisbildung auf Oberflächen

Regen

Sichtbare Wassertröpfchen (größer 0,5 mm Tropfengröße).

Intensitäten und Fotos

Einzelne Tropfen – Boden nicht vollständig benetzt, auch ohne Regenschutz nicht störend

Leicht – Keine oder langsame Pfützenbildung, kurzer Aufenthalt ohne Regenschutz nicht störend

Mäßig – Rasche Pfützenbildung, Aufenthalt ohne Regenschutz störend

Stark – Aufenthalt auch mit Regenschutz störend, Blasenbildung in Pfützen, prasselndes Geräusch

Platzregen – Extrem starker Niederschlag, Sichtweite massiv reduziert, meist von kurzer Dauer

Gefrierender Regen

Flüssiger Niederschlag gefriert beim Auftreffen auf Oberflächen.

Intensitäten

Leicht – Kaum oder langsame Vereisung auf Oberflächen

Mäßig – Allmähliche Eisbildung auf Oberflächen

Stark – Rasche Eisbildung, Oberfläche unter Eisschicht kaum erkennbar

Graupel, Eiskörner, Schneegriesel

Weiße, undurchsichtige oder halbdurchsichtige Körnchen kleiner als 5 mm Durchmesser.

Intensitäten

Leicht – Geringe Anzahl an Körnchen

Mäßig – Dichter Niederschlag, weiße Schicht bedeckt den Boden

Stark – Rasch bildende Schicht am Boden, eingeschränkte Sicht

Schneefall

Gefrorener Niederschlag in Form von Schneesternen und -flocken.

Intensitäten

Einzelne Flocken – Keine oder nur sehr langsam bildende Schneeschicht

Leicht – Kleine Flocken, nur langsam bildende Schneedecke

Mäßig – Größere Flocken oder dichter Schneefall, allmählich bildende Schneedecke

Stark – Große Flocken, dichter Schneefall, rasch bildende Schneedecke, Sicht unter 1.000 m

Schneeregen

Gleichzeitiger Niederschlag aus Regen und Schnee, unabhängig vom Mischungsverhältnis / Anteil.

Intensitäten

Leicht – Bei kurzem Aufenthalt im Freien nicht störend

Mäßig – Ohne Regenschutz störend

Stark – Auch mit Regenschutz störend, Niederschlag hörbar

Hagel, geschlossene Hageldecke

Hagel

Klare oder schichtweise wechselnd klare und trübe Eiskugeln mit einem Durchmesser über 5 mm.

Intensitäten und Fotos

Die Angaben der Durchmesser beziehen sich auf den maximalen Durchmesser der größten Hagelkörner

<1 cm – Linse, Erbse

1 cm – große Erbse, kleiner Fingernagel

1,5 cm – 1 Cent Münze

2 cm – Kirsche, 2 Cent Münze

3 cm – Walnuss, 2 Euro Münze

4 cm – Tischtennis-, Golfball

5 cm – kleines Hühnerei

6 cm – Billardkugel, großes Hühnerei

7 cm – Tennis-, Baseball

8 cm – großer Apfel

9 cm – große Orange

10 cm oder größer – bitte Durchmesser im Textfeld angeben

Geschlossene Hageldecke

Durchschnittliche Schichtdicke einer geschlossenen Hageldecke, also an mehreren Stellen am Erdboden gemessen.

Intensitäten

Körperteilangaben beziehen sich auf Erwachsene

1-3 cm – Ein bis zwei Finger breit

5 cm – Drei Finger breit

10 cm – Handbreite

15 cm – Etwas höher als der Fußknöchel

20 cm – Gestreckte Hand

30 cm – Reicht bis zur halben Höhe des Unterschenkels

40 cm – Höhe bis knapp unter dem Knie

50 cm – Kniehöhe

50 cm oder mehr – Höhe bitte im Textfeld angeben

Schneehöhe

Gesamtschneehöhe

Durchschnittliche Gesamtschneehöhe, also an mehreren Stellen am Erdboden gemessen.

Intensitäten und Fotos

Körperteilangaben beziehen sich auf Erwachsene

<1 cm

1 cm

2-3 cm – Ein bis zwei Finger breit

5 cm – Drei Finger breit

10 cm – Handbreite

15 cm – Etwas höher als der Fußknöchel

20 cm – Gestreckte Hand

30 cm – Reicht bis zur halben Höhe des Unterschenkels

40 cm – Höhe bis knapp unter dem Knie

50 cm – Kniehöhe

60 cm

70 cm

80 cm

100 cm

Mehr als 100 cm – Höhe bitte im Textfeld angeben

Neuschneehöhe

Frisch gefallener Schnee der letzten 24 Stunden.

Intensitäten

Körperteilangaben beziehen sich auf Erwachsene

<1 cm

1 cm

2-3 cm – Ein bis zwei Finger breit

5 cm – Drei Finger breit

10 cm – Handbreite

15 cm – Etwas höher als der Fußknöchel

20 cm – Gestreckte Hand

30 cm – Reicht bis zur halben Höhe des Unterschenkels

40 cm – Höhe bis knapp unter dem Knie

50 cm – Kniehöhe

60 cm

70 cm

80 cm

100 cm

Mehr als 100 cm – Höhe bitte im Textfeld angeben

Vereisung, Schneelast

Vereisung an festen Oberflächen

Meist klare Eisschicht an festen Oberflächen, Glätte durch gefrorene Bodennässe oder Pfützen.

Intensitäten und Fotos

Rutschig durch Eis oder Reifglätte

Gehen/Fahren ist durch Glätte schwierig

Zweige abgebrochen, Straße durch Glätte/Eisschicht gesperrt

Große Äste oder Bäume durch Eisschicht abgebrochen, wichtige Straßen oder Bahnstrecken gesperrt

Stromleitungen unterbrochen

Große Waldgebiete beschädigt 

Raureif, Raueis

Meist weiße bis gräuliche, kristalline Ablagerungen an Oberflächen sichtbar, oder klare Eisschicht aufgrund anfrierender Luftfeuchte an bereits gefrorenen Oberflächen.

Intensitäten und Fotos

Objekte an mindestens einer Seite mit Reif bedeckt

Einzelne Äste abgebrochen oder Nebenstraßen blockiert

Äste gebrochen, Straße/Bahn durch Reif/Eis blockiert

Stromleitungen unterbrochen

Waldgebiete durch Reif/Eis beschädigt

Schneelast

Pflanzen biegen sich unter der Last des Schnees, bei extremer Schneelast kommt es zu strukturellen Schäden.

Intensitäten und Fotos

Hohe Schneelast ohne Schäden

Zweige brechen, Nebenstraßen sind blockiert

Äste/Bäume brechen, Straßen/Bahn blockiert

Stromleitungen unterbrochen

Dächer durch Schneelast eingestürzt 

Überschwemmung, Überflutung

Lokale Überflutung

Überflutung durch fehlende oder zu langsame Versickerung bei starkem Niederschlag (z.B. bei lehmigem Boden oder auf versiegelten Flächen wie Parkplätzen und Straßen).

Intensitäten und Fotos

Kleine Mulden und Gräben überflutet, Aquaplaning

Felder, Straßen oder Keller überflutet

Straßen/Bahnstrecken durch Überflutung gesperrt, Wasser im Erdgeschoß

Autos weggespült, über 1 m Wasser im Erdgeschoß

Häuser bis in höhere Etagen überflutet oder weggespült

Bach Überschwemmung

Bach tritt über die Ufer.

Intensitäten

Kleine Mulden und Gräben überflutet

Felder, Straßen oder Keller überflutet

Straßen/Bahnstrecken durch Überflutung gesperrt, Wasser im Erdgeschoß

Autos weggespült, über 1 m Wasser im Erdgeschoß

Häuser bis in höhere Etagen überflutet oder weggespült

Fluss Überschwemmung

Fluss tritt über die Ufer.

Intensitäten und Fotos

Kleine Mulden und Gräben überflutet

Felder, Straßen oder Keller überflutet

Straßen/Bahnstrecken durch Überflutung gesperrt, Wasser im Erdgeschoß

Autos weggespült, über 1 m Wasser im Erdgeschoß

Häuser bis in höhere Etagen überflutet oder weggespült

See / Meer Überflutung

See tritt über die Ufer, Überflutung durch Meerwasser z.B. durch Orkan, man spricht auch von Sturmflut.

Intensitäten

Kleine Mulden und Gräben überflutet

Felder, Straßen oder Keller überflutet

Straßen/Bahnstrecken durch Überflutung gesperrt, Wasser im Erdgeschoß

Autos weggespült, über 1 m Wasser im Erdgeschoß

Häuser bis in höhere Etagen überflutet oder weggespült

Wind, Wirbelwind

Starker Wind, Sturm

Spürbarer Wind, Äste schwanken, Rauschen von Blättern zu hören.

Intensitäten und Fotos

Windstill, kein spürbarer Luftzug

Schwacher Wind, im Gesicht spürbar, Rauch aus Kamin zieht in eine Richtung

Mäßiger Wind, Zweige und Äste bewegen sich

Starker Wind, keine Schäden, große Äste/Bäume bewegen sich

Einzelne Zweige abgebrochen, Gartenmöbel werden bewegt

Äste/Bäume abgebrochen, Dachziegel gelöst

Viele Bäume umgestürzt, Dächer sind abgedeckt

Teilweise eingestürzte Wände von Häusern

Häuser oder Gebäude zerstört

Plötzliche Änderung Windrichtung / -stärke

Die Stärke des Windes und/oder die Richtung ändern sich innerhalb mehrerer Sekunden.

Staubteufel / ähnlicher Wirbelwind

Kleinräumiger, schlauchförmiger Wirbelwind (Kleintrombe) am Boden ohne sichtbaren Kontakt zur Wolke (Schönwetterphänomen an sehr heißen Tagen).

Intensitäten

Staub, Sand, kleine Steine und leichte Objekte werden aufgewirbelt, keine Schäden an Pflanzen oder Objekten

Schäden an Pflanzen oder Objekten, Wetter sonst störungsfrei

Trichterwolke / Funnel

Klar sichtbarer, begrenzter Luftwirbel tritt ohne Bodenkontakt aus einer konvektiven Wolke (Regenschauer und Gewitter).

Beispielfotos

Tornado (mit Bodenkontakt)

Klar sichtbarer Luftwirbel tritt mit Bodenkontakt aus einer konvektiven Wolke (Regenschauer und Gewitter, meist Superzellen), verursacht häufig Schäden.

Beispielfotos

Wasserhose

Tornado über einer Wasserfläche (See oder Meer).

Blitz und Donner

Blitz / Wetterleuchten

Sichtbarer Blitz ohne hörbaren Donner (Wetterleuchten) oder Donner erst nach mehr als 20 Sekunden (7 km) hörbar, also entsprechend weit entfernte Gewitter.

Donnergrollen

Donner ohne erkennbaren Lichtblitz, oder Donnergrollen hörbar.

Blitz und Donner

Zwischen Blitz und Donner liegen maximal 10 Sekunden (3 km).

Beispielfotos

Naher Blitzeinschlag

Heller, lauter Knall etwa zeitgleich mit Blitz hörbar.

Naher Blitzeinschlag mit Schäden

Blitzschlag mit Schäden an Bäumen oder Objekten.

Bitte Details zum Schaden im Textfeld angeben bzw. Foto oder Video mitsenden.

Kugelblitz

Orange bis rote undurchsichtig leuchtende Kugel unter 1 m Durchmesser, kurze Lebensdauer von ein paar Sekunden, häufig innerhalb von Gebäuden, meist ohne Schadenswirkung.

Andere Blitzphänomene

Entladungen nach oben Richtung Ionosphäre, Perlschnurblitze oder Elmsfeuer (Funken oder kleine Blitze entstehen an spitzen Enden von Objekten).

Bitte Details im Textfeld angeben bzw. Foto oder Video mitsenden.

Eingeschränkte Sicht

Nebel

Meldungen immer innerhalb des Nebelfeldes melden, entfernte Nebelfelder sind in der Kategorie Bewölkung zu melden.

Intensitäten und Fotos

Sichtweite unter 1.000 m

Sichtweite unter 200 m, erschwerte Fahrbedingungen

Sichtweite unter 50 m, Orientierungsverlust

Bodennebel (<2m Höhe), seichter, flacher Nebel bis Augenhöhe, darüber meist gute Sicht

Nebelschwaden, der Nebel hat nicht den gesamten Beobachtungsbereich erfasst, teilweise sind noch Objekte in über 1km sichtbar.

Dunst (Diesig), Sichttrübung durch trockenen oder feuchten Dunst. Sichtweiten in alle Richtungen über 1km aber zumindest teilweise unter etwa 8km

Staub- / Sandsturm

Staub- oder Sandpartikel in der Luft beschränken die Sicht.

Intensitäten

Sichtweite unter 200 m, erschwerte Fahrbedingungen

Sichtweite unter 20 m, Orientierungsverlust

Schneefegen / -treiben

Vom Wind aufgewirbelte, horizontal treibende Schneekristalle beschränken die Sicht.

Intensitäten

Sichtweite unter 200 m, erschwerte Fahrbedingungen

Sichtweite unter 50 m, Orientierungsverlust

Lawine / Erdrutsch

Erd- / Hangrutsch, Felssturz

Plötzlich rutschende oder fallende Abwärtsbewegung Erd- oder Gesteinsmassen an einem Hang.

Intensitäten

Erd- / Hangrutsch oder Felssturz ohne Schäden an Straßen oder Gebäuden

Erd- / Hangrutsch oder Felssturz mit Schäden an Straßen oder Gebäuden

Mure

Strom von Schlamm und Gesteinsschutt im Zusammenhang mit starken Niederschlägen.

Intensitäten

Mure ohne Schäden an Straßen und Gebäuden

Mure mit Schäden an Straßen und Gebäuden

Lawine

Schneemassen, die sich von Berghängen ablösen und talwärts rutschen.

Intensitäten

Lawinenabgang ohne Schäden

Lawine verursacht Schäden im alpinen Gelände (z.B. Waldschäden)

Lawine verursacht Schäden im abgelegenen bewohnten Gebiet

Lawine verursacht Schäden im bewohnten Talbereich

Dachlawine

Schneemassen rutschen von Dächern.

Wald- / Flurbrand

Wald- / Flurbrand

Geschätzte Himmelsrichtung und Entfernung des Brandes von der Beobachtungsposition angeben.

Intensitäten

Schwacher Wald- oder Flurbrand, Flammenhöhe unter 1 m, Brand nur schwelend oder kleiner als 100 m2

Mäßiger Wald- oder Flurbrand, Flammenhöhe bis 2 m, Brand nur schwelend oder größer als 100 m2

Starker Wald- oder Flurbrand, Flammen im Wald oder Buschland sichtbar, Gebiet deutlich größer als 100 m2

Erdbodenzustände

Trockener Boden

Beim Berühren des Bodens bleibt die Handfläche trocken, eventuell bilden sich Risse durch Dürre.

Feuchter Boden

Bei Berührung muss die Feuchtigkeit spürbar sein

Nasser Boden

Der Boden fühlt sich Nass an, beim Betreten bilden sich kleine Wasserränder oder Pfützen um die Schuhsohlen

Überschwemmungen durch zu langsame Versickerung bitte in der Kategorie „Überflutung“ melden.

Gefrorener Boden

Hartgefrorener und trockener Boden.

Bereifter Boden

Zerbrechliche, kristalline Eisnadeln sind auf der Bodenoberfläche sichtbar.

Beispielfotos

Geschlossene Schneedecke

Kein Boden ist sichtbar, bitte auch Melden wenn die Schichtdicke geringer als 1 cm ist, Schneehöhe zusätzlich in der jeweiligen Kategorie melden.

Beispielfotos

Durchbrochene Schneedecke

Die Schneedecke überwiegt, Erdboden ist jedoch sichtbar.

Schneeflecken

Überwiegend schneefreier Erdboden sichtbar, Schneeflecken sind nur vereinzelt sichtbar.

Schneeverwehungen

Schneewechte durch Wind, verursachender Schneefall und/oder Wind kann auch schon länger zurück liegen.

Intensitäten

Schneeanhäufungen durch Windverfrachtung, keine sonstigen Beeinträchtigungen

Schneeanhäufungen durch Windverfrachtung, blockierte Straßen oder Bahnstrecken

Sand- / Pollenablagerungen

Staub- oder Sandkörner bzw. Pollen lagern sich sichtbar auf Oberflächen ab.

Sonstiges

Sonstige wetterbedingte Auswirkungen / Phänomene

Solltest du den richtigen Parameter für eine Situation nicht finden, kannst du diesen hiermit melden.

Bitte unbedingt Details im Textfeld angeben bzw. Foto oder Video mitsenden.

Erdbeben

Ein Zittern, Rucken, Stoßen oder Schwanken des Bodens war spürbar.

Bitte unbedingt Erdbebenbericht der GeoSphere ausfüllen: hier klicken

Jetzt loslegen und beobachtetes Wetter melden!