2000 – 2002
Vorgeschichte
Um 2000 gabe es in Österreich weder private Wetterdienste (UBIMET mit der „Österreichischen Unwetterzentrale uwz.at entstanden 2004) oder SMS-Wetterwarnungen, noch genaue Gewitter-Akutwarnungen seitens des staatlichen Wetterdienstes ZAMG (ab 2004).
Aus diesem Grund war das Interesse einiger Hobby-Wetterfrösche groß, sich neben Wetter & Klima, auch über Unwettergefahren und Warnungen auszutauschen. So gab es zwischen 2000 und 2002 bereits einen lockeren Zusammschluss einiger Wetterfans (Andreas Stidl, Mortimer Müller und einigen mehr) mit einer eigenen Wetterwarnungs-Website, einem Wetter-Forum und den ersten gemeinsam organisierten Stormchasings.
Da Wetterwarnungen an die Wetterdienste und Medien nicht ausreichend ernst genommen wurden, kam rasch die Idee einer Vereinsgründung auf.
2003
Am 13. Mai 2003 trafen sich die vier Gründungsmitglieder in Ybbs a.D. zur konstituierenden Vereinsgründungssitzung und legten damit den Grundstein für unsere Organisation.
SKYWARN Austria wird offiziell gegründet und im Vereinsregister als gemeinnütziger Verein eingetragen.
Schnell nach dem Start gibt es bereits die erste Medien-Kooperation mit dem damaligen Radiosender Party FM.
Fertigstellung einer semi-professionellen Warnkarte, Erstellung von Warnkriterien
Erstellung eines SKYWARN Austria Vereins-Logos
Treffen mit der ZAMG und der Antenne Steiermark (Mit beiden besteht auch heute noch eine intensive Kooperation!)
Anzahl der Mitglieder im Jahr 2003: 27
2004
Erste konstituierende Vereinssitzung Anfang 2004 in St. Pölten mit 23 Teilnehmern, Elisabeth (Feli) wird zur Obfrau gewählt.
Die österreichische Flugsicherung und Flugwetterdienst Austro Control wird auf Skywarn aufmerksam – eine bis heute andauernde Partnerschaft entsteht. Es gibt die ersten Treffen mit Meteomedia.
Als Sponsoren werden die Wiener Städtische Versicherung und das Land Oberösterreich gewonnen.
SKYWARN Austria wird als Marke geschützt. Es entstehen auch erste wissenschaftlich basierte Unwetter-Analysen und Vereinsnewsletter.
2005
2005 startet der Verein so richtig durch. Zahlreiche Unwetterlagen in den Jahren 2004 und 2005 zeigen wie wichtig Meldungen der Chaser und Spotter von SKYWARN Austria sind.
Die neu gegründete Unwetterzentrale uwz.at von Meteomedia wird Partner von Skywarn und empfängt ab Sommer 2005 deren aktuelle Unwettermeldungen.
Im Herbst des Jahres kommt es zwischen SKYWARN Austria (Andreas, Strolch) und der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) durch Direktor Neuwirth, Abteilungsleiterin Zwatz-Meise und Martin Kober zu einem Treffen. Die ZAMG erkennt die Wichtigkeit unserer genauen Unwettermeldungen und wird Partner & Sponsor des Vereins. Skywarn liefert direkt via Hotline Infos, wie etwa aktuelle Hagelereignisse, an den Wetterdienst.
Es geht Schlag auf Schlag weiter – das European Severe Storms Laboratory (ESSL) – welches Ende 2005 aus dem Projekt TorDACH hervorgeht – wird Partner.
ATV+ (später ATV) wird Partner und Sponsor von Skywarn. Andreas Jäger präsentiert nun das ATV Wetter mehrmals wöchentlich mit Fotos und Videos von Skywarn Mitgliedern.
Abseits der Vereinstätigkeiten beginnt nun die ZAMG alle ihre 250 Wetterstationen zu automatisieren (bis dahin wurde per Hand gemeldet). Auch diese Daten bekommen wir zur Verfügung gestellt.



2006
Es gibt wieder größeres Interesse an unserem Verein als „die Augen im Sturm“. So gab es neben einigen Zeitungsartikeln auch 2 TV-Auftritte. Es gab einen Beitrag in „Gut zu wissen“ dem deutschen Fernsehsender RTL2, sowie einen Beitrag in der Sendung „Newton“ auf ORF in der über Skywarn und Tornados in Österreich berichtet wurde.
In Zusammenarbeit mit der Austro Control konnten wir seit 2006 allen aktiven Mitgliedern das aktuelle 3D-Niederschlagsradar zur Verfügung stellen. Auch von der ZAMG bekamen wir Zugang zu Wetter-Portalen.
Leider verloren wir die Wiener Städtische und Land OÖ als Sponsor, die uns seit unserer Gründung unterstützt hatten.
2007
Unser Meldesystem wird überarbeitet, und ein neues Formular eingeführt, das nun auch Meldungen rasch zu unseren Partnern weiterleitet.
Der Skywarn-Offspring unwetterstatistik.at (ein Projekt das insbesondere von Skywarn-Forecastern betrieben wird) archiviert nun alle Analysen und Statistiken über Tornados, Superzellen und Unwetter rückblickend bis 2003.
2008
Ab 2008 bekommt auch UBIMET (frühere Meteomedia) über unser Meldesystem aktuelle Unwettermeldungen, bis dahin mussten diese immer extra auf uwz.at abgegeben werden. Wir müssen leider unsere alte Forensoftware verlassen (ohne zu übersiedeln), das alte Forum bleibt jedoch unter skywarn.at/forum2 als Archiv erhalten.
Bei der 5. Jahreshauptversammlung im Jahr 2008 in Mariazell berichtet ATV Wetter direkt von unserer JHV.
Im Sommer kommt es vermehrt zu „Live-Warnungen“ On-Air etwa auf LifeRadio OÖ, mit denen ab diesem Zeitpunkt eng zusammengearbeitet wird. Auch mit dem ORF Radio Wien unter der Federführung von Gerald Holzinger gibt es ab diesem Zeitpunkt eine enge Zusammenarbeit.
2009
Anfang des Jahres können wir den ORF als Medienpartner gewinnen. Eine Zusendung von Video und Fotomaterial erfolgt via Medienpool sowohl an ATV als auch an den ORF.
Bei der 6. Jahreshauptversammlung von Skywarn gibts als Vortragende und Gäste einen bunten Mix aus diversen Wetter-Organisationen, mit dabei sind:
- ZAMG: Mag. Thomas Turecek
- ORF Wetter: Mag. Thomas Wostal
- UBIMET: Mag. Manfred Spatzierer
- Austro Control: Mag. Andreas Pfoser
Wir veröffentlichen unseren ersten Druck: den SKYWARN Austria – Chasingguides (gebunden als Buch) für unsere Mitglieder.
In den letzten 4 Jahren ist unser Webauftritt immer mehr gewachsen, eine neue Homepage und neues Forum gehen online.
Zwischen der ZAMG und Skywarn entsteht die Idee die Qualität der Meldungen weiter zu verbessern. Ähnlich nach dem Vorbild von Skywarn Deutschland soll zumindest statt einer Einstiegsprüfung ein Schulungsprogramm angeboten werden – die Idee des „Trusted Spotter Networks“ ist geboren.
Skywarn Mitglieder treffen sich mit dem Privat-Radio Antenne Steiermark die erfreut über unsere Unterstützung bei Unwetterwarnungen sind, es folgen mehrere Live-Einstiege.
2010
In Zusammenarbeit mit unserem internationalen Partner ESSL automatisieren wir unsere Schnittstelle zur europäischen Unwetterdatenbank ESWD (European Severe Weather Database http://eswd.eu/ )
Leider wird die Zusammenarbeit mit dem privaten Wetterdienst UBIMET nach 6 Jahren eingestellt, da der kommerzielle Weg nicht mehr mit dem gemeinnützigen Wesen unseres Vereins vereinbar ist. Wir danken dennoch für die tolle Zusammenarbeit und Treue in alle diesen Jahren!
Ab Sommer 2010 bekamen dann auch folgende Medien-Partner unsere Echtzeit-Unwettermeldungen zur Verbesserung ihrer Wetterwarnungen im Radio:
- Kronehit
- Antenne Kärnten & Salzburg
- Hitradio Ö3
An aktive Chaser und Spotter konnten wir mobile Windmesser als Leihgabe anschaffen.
Die Zamg startet einen eigenen „Medienpool“ namens meteopics.eu – neben Schulen ist auch Skywarn Partner des Projekts.
Endlich startet auch unser Facebook Auftritt neu durch – in nur kurzer Zeit knacken wir die 1.000er Marke.
Am 4.12.2010 starteten wir offiziell mit dem 1. „Trusted Spotter Network (TSN)“-Workshop. Gemeinsam mit einem persönlichen Shadowing (Kennenlernen) bildet dieser die Grundlage des neuen Netzwerks das wir gemeinsam mit der ZAMG, unterstützt von ESSL, gegründet haben.
Ebenfalls im Winter erscheint ein Buch von Georg Kindel – „der grüne Guide“ – ein Ratgeber für nachhaltiges Leben mit einer kleinen Beteiligung von Skywarn über Unwettergefahren.
Unsere ersten „Skywarn-Flyer“ kommen aus dem Druck! Mehr als 6.000 Stück können wir in den nächsten Jahren bei diversen Messen, Veranstaltungen und Chasings verteilen.
2011
2011 ist das offizielle „europäische Jahr der freiwilligen Tätigkeiten für aktive Bürgerbeteiligungen“. In diesem Zusammenhang gibt es zahlreiche Veranstaltungen im Land an denen wir – als gemeinnütziger Verein – ebenfalls teilnehmen.
In diesem Zusammenhang wird Ende des Jahres auch das Land Niederösterreich, IVW4 Abteilung Feuerwehr & Katastrophenschutz bzw. die Landeswarnzentrale NÖ Partner von Skywarn.
Die Planung und Konzeptionierung des neuen SKYWARN Austria Warnsystems und der Webseite werden abgeschlossen und das neue Meldesystem mit Geokoordinaten-Angabe und Datenbank im Hintergrund, geht online.
2012
4. Februar – SKYWARN Austria stellt sein neues Melde- und Warnsystem vor, begleitend von einem komplett überarbeiteten Webauftritt mit neuem (Un-)Wetter Wissensbereich.
Im Sommer des Jahres begleitet uns das ORF Team von „Thema“ gemeinsam mit Reporter Christoph Feuerstein auf eine Sturmjagd.
Die Kooperation zwischen SKYWARN Austria und Hitradio Ö3 wird offiziell besiegelt. Als Pendant zu den „Ö3vern“ im Verkehrsservice informieren die Spotter und Chaser von Skywarn nun über aktuelle Unwetter bei den „Ö3 Unwetterwarnungen“. So können etwa aktuelle Hagelgrößen oder Schäden direkt in die Warnungen eingebaut werden.
Eine neue Zusammenarbeit ergibt sich mit der Plattform Wetter.at die (bis 2017) unsere Unwettermeldungen auf ihrer Seite integriert.
Wir sind erstmals bei der Langen Nacht der Forschung mit einem eigenen Stand in Wien vertreten.
2013
2013 entsteht eine Kooperation mit dem ÖVSV (Österreichischer Versuchssendeverband). Dabei geht es um die grundlegende Problematik Unwetterextreme auch ohne Handynetz oder Stromausfall weiterleiten zu können.
Der Sender ARTE bringt in seiner Sendung „le bloggeur“ einem Beitrag über unseren Verein.
Im Herbst 2013 feiern wir unser 10 jähriges Bestehen in St. Pölten. Mit dabei sind zahlreiche Partnerorganisationen, als einer der Vortragenden war auch Charles Doswell eingeladen, Sturmforscher und Wissenschaftler beim amerikanischen Wetterdienst NOAA.
Neben dem ÖVSV wird wird auch eine Kooperation mit der Landeswarnzentrale (LWZ) Steiermark abgeschlossen. Wie auch bei den Kollegen in NÖ unterstützen wir uns gegenseitig mit Echtzeit-Extremwetterinfos und bei Schadensanalysen.
Bei der NÖ Landes-Katastrophenschutzübung wird als Ausgangsszenario ein Orkansturm angenommen. Dabei helfen wir mit realistischen Szenarien aus und liefern Foto und Videomaterial zum realistischen Üben.
Beim ATV Wetter wird die Moderation eingestellt und die Sendelänge gekürzt, leider können somit nur noch eingeschränkt Fotos und Videos veröffentlicht werden. Als Sponsor bleibt und ATV aber weiterhin treu.
2014
Das Projekt Trusted Spotter Network läuft weiter sehr gut, es finden zahlreiche Veranstaltungen in diesem Zusammenhang statt.
Im Herbst sind wir dann gemeinsam mit dem ÖVSV auf der „Rettermesse Wels“ mit einem Stand vertreten.
2016
Wir adaptieren unsere Vereinsstatuten. Die Ehrenamtlichkeit und Unabhängigkeit unserer Organisation bleiben aber unangetastet. Der Verein zählt nun schon mehr als 130 Mitglieder.
2017
Tornado nach Schwechat – Interviews in diversen Zeitungen, ZIB24
Gleich 3 Skywarn Chaser sind dabei – Live-Übertragung auf Facebook und Warnung an die Partner.
2018
Skywarn wird Citizen Sience Projekt
Erstes deutschspachiges Skywarn-Meeting in München, mit dabei Skywarn Deutschland, Skywarn Austria, DWD, ZAMG
2019
AWÖ-Facebookseite (280.000 Abonnenten) und unsere eigene Seite (knapp 20.000 Abonnenten) fusionieren
Teilnahme an der European Researchers Night, Rätselrally für Kids,
Die Helfer Wiens – gemeinsam mit ÖVSV
Überarbeitete Webseite und Forum
Neues Meldesystem bringt Schwung in die Bude – automatische GPS Ortung, einfache Erfassung von Schäden aber auch Wetterzuständen.
2021
Die Kooperationsvereinbarung mit dem ÖVSV wurde auf unbestimmte Zeit verlängert, die Zusammenarbeit wird intensiviert.
Der komplett neu überarbeitete interne Mitgliederbereich geht in der ersten Version online. Das Absetzen von Wettermeldungen ist damit wesentlich einfacher und effizienter. Der Meldebereich wurde auch besonders für Mobilgeräte optimiert. Im Zuge dessen wurden sämtliche Icons der Meldeparameter überarbeitet und neu designt. Neben dem neuen Meldesystem bietet der Mitgliederbereich nun auch eine Timeline der Meldungen parallel zur Kartendarstellung, diverse Statistiken, einen Schnittstelle für News & Infos, sowie Zugriff auf das Bildmaterial, das den Meldungen beigefügt wurde.
2022
Relaunch der Website – Unsere Webpräsenz wurde komplett neu aufgebaut ist nun technisch auf dem aktuellen Stand.
Der interne Bereich wird weiter ausgebaut, die größte Neuerung ist das aktuelle Niederschlagsradar der ACG, welches im zeitlichen Verlauf als Overlay über diverse Karten gelegt werden kann.
Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien (Boku) – geschulte Mitglieder von Skywarn unterstützen bei der Dokumentation von Waldbrandflächen.
Skywarn Familien-Ausflug zur ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) mit Picknick und Besichtigungen.
2023
Erneute Kooperationsgespräche und Vertiefung unserer Zusammenarbeit mit dem European Severe Storms Laboratory (ESSL), der Austro Control und dem Fernsehsender ATV.
20-Jahre SKYWARN Austria!
Über 20.000 Wetter- und Schadensmeldungen wurden 2023 über unser Meldeportal abgesetzt und erreichten unsere Partner im operativen Wetterdienst sowie im Forschungsbereich.
2024
Die Geschichte setzt sich fort…