Wetterdiskussion Mai 2015

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Mittwoch 20. Mai 2015, 10:34

cobra39 hat geschrieben:Dzt. hat weder uwz noch zamg eine Regen oder Gewitterwarnung für den Nordosten drin!?
Skywarn hat ja auch schon einen Forecast für heute online, auch der warnt nicht bzw. nur teilweise für den NO - Hauptsächlich für den SO.
Ich gehe nicht davon aus, dass sich nördlich von Wien heute was tun wird, lass mich aber gern eines besseren belehren.
Auch GFS hat im aktuellen Lauf für den NO keinen Niederschlag drin heut.
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Benutzeravatar
meister_k
Beiträge: 5745
Registriert: Montag 20. April 2009, 09:01
Wohnort: Naarn/OÖ

Mittwoch 20. Mai 2015, 11:04

hm, schwer zu sagen... teilweise scheint ja dort auch jetzt die sonne, also das Weinviertel würde ich nicht ganz abschreiben
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert

Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 20. Mai 2015, 11:16

meister_k hat geschrieben:hm, schwer zu sagen... teilweise scheint ja dort auch jetzt die sonne, also das Weinviertel würde ich nicht ganz abschreiben
Ich auch ned, solange WRF ARW sowas rechnet. Und das Satbild schaut herrlich aus. Dem Südosten bringt das wohl sowieso einen weiteren Unwettertag.
RR1h_eu_14h.png
Spannend übrigens auch der Samstag, das Italientief dürfte mit feuchtwarmer Luft für einiges an Regen und Gewittern sorgen.
wetterfreak vbg

Mittwoch 20. Mai 2015, 14:00

Pete hat geschrieben:
Chachapoya hat geschrieben:Bei uns (Nähe Wolkersdorf) seit März ca. 60 mm Niederschlag - sicher weniger als normal, aber von Trockenschäden derzeit nichts zu sehen - ganz im Gegenteil, man kommt mit dem Unkraut jäten kaum nach. In Wien hingegen sieht es vielfach wesentlich trockener aus. Wird vielleicht auch an der Wasserspeicherfähigkeit der jeweiligen Böden liegen (der Löss bei uns dürfte da helfen).

Nichtsdestotrotz habe ich schon Ableger von winterharten Kakteen (Opuntia polyacantha u.a.) vermehrt, werden in den nächsten Tagen im Garten ausgepflanzt. ;)

Grüße,
Gerald
60 mm klingen ja traumhaft. ;) Ich hab im März noch nicht gemessen, von daher kann ichs nur schätzen, aber ich tippe auf max. 30 mm hier seit dem 01. März. Wobei der Großteil davon auf dem März selbst fällt. Im April (28.04.) gab es einen einzigen Regentag mit mehr als 1 mm Niederschlag. Im Mai noch garkeinen ... das sagt eh schon alles.
Die Unterschiede im Land sind schon extrem. Hier ist es weit überdurschnittlich nass. Seit dem 20. April sind in Bregenz über 270l gefallen.
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... ?jahr=2015" onclick="window.open(this.href);return false;

In den Stauregionen sind nochmals ca. 200 l drauf zu rechnen.


Und laut Vorhersagediensten sollen alleine heute und Morgen noch 30-50l fallen.
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Mittwoch 20. Mai 2015, 19:46

Also diese GFS-Karten sind mMn nur noch zum :D

Bild
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
keystone

Mittwoch 20. Mai 2015, 20:07

*grübel*
mit der Erwärmung nächste Woche und dem Niederschlag könnte es vielleicht spannend werden. Bin jedoch kein Wetterfrosch. Hier eine vielleicht Besorgnis erregende Karte?


Bild
katelbach
Beiträge: 547
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:24
Wohnort: Wolkersdorf im Weinviertel
Kontaktdaten:

Mittwoch 20. Mai 2015, 22:03

Am Samstag mit der Okklusion im Osten Österreichs Aufgleiten aus Südost, daher sind hier an diesem Tag (Songcontest!) die größten Niederschlagsmengen zu erwarten. Auch im Wiener Raum und Weinviertel aus heutiger Sicht ergiebig, also ist die Versteppung des Weinviertels dann vielleicht doch noch mal abgesagt.
Wolkersdorf im Weinviertel, 174 Meter
http://www.wetter-wolkersdorf.at
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Donnerstag 21. Mai 2015, 06:41

Langsam muss man sich wohl Gedanken machen, ob wir nicht 2015 irgendwo in Österreich wieder eins der gefürchteten Frühjahrs(besser wohl Frühsommer-)hochwässer bekommen könnten. Die Basis könnte jedenfalls jetzt dafür gelegt werden, wenn man sich die oben geposteten Karten ansieht - grauslichst
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
oliver_vienna

Donnerstag 21. Mai 2015, 07:44

Mein Fazit der ersten "Regenfront" hier in Wien-Hetzendorf: Im Regenmessgerät sammelten sich 3,4 Liter (wer bietet weniger?), kurzes Gewitter gestern Abend bzw. Donnergrollen aus SO, ein paar Schauer. Die Nacht war schon wieder niederschlagsfrei. Und die ZAMG spricht auch schon von "längeren Niederschlagspausen im Osten und Süden". Sollte der Donnerstag nicht anhaltenden Regen bringen? Die Böden hier sind knochentrocken und können mühelos 150 Liter aufnehmen. Sollten sie denn wirklich kommen..
chris-graz

Donnerstag 21. Mai 2015, 10:21

Guten Morgen,

wieder einmal steht eine spannende Situation vor der Tür. Und wieder einmal spielt ein Tief mit Ausgangspunkt südlich der Alpen die Hauptrolle.

Aktuell herrscht meiner Meinung nach eine erstaunliche Einigkeit quer durch die Bank der Mordellberechnungen bzgl. der möglichen Schwerpunkte der Niederschlagsmengen

a) Südosten Österreichs
b) in weiterer Folge mit der umgebogenen Okklusion + Stau auch entlang der östlichen Alpennordseite

Wie viel schlussendlich wirklich kommt und wie weit auch das nordöstliche Flachland betroffen ist wird sich noch zeigen - mögliche konvektive Einlagerungen erschweren das Ganze nochmals.

Sollten sich die Positionen des Tiefs sowie der Okklusion und der Niederschlagsfelder in den heutigen Abendläufen soweit bestätigen dann muss man zumindest lokal mit Problemen rechnen...
Wäre aber nicht das erste Mal in den letzten Monaten, dass kurz vor Beginn des Ereignisses ein Rückzieher kommt ....
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Donnerstag 21. Mai 2015, 10:48

In Klagenfurt waren es seit gestern Nachmittag bis heute früh 38mm. Das hatten die Modelle so auch schön so drin....
Untertags in KTN wohl trocken bis morgen Vormittag, dann aus SO die nächste Ladung an NS. Bin gespannt was das Tief noch so vor hat....
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12381
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Donnerstag 21. Mai 2015, 12:26

In wien weiterhin staubtrocken, rissige böden ...

Die 3-5 mm sind nicht mal unter wenig belaubte bäume gelangt ...

Ich hoffe noch sehr auf samstag
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
_M_J_

Donnerstag 21. Mai 2015, 13:12

*ähm* Die Niederschlagswarnung für den äußersten NO wurde wieder entfernt - dafür jetzt im Teil wo noch eine Warnung gilt eine Erhöhung der erwarteten Menge...
Ich glaubs erst wenns einen flächendeckenden NS gegeben hat, ZAMG zeigt zwar weiterhin auch recht guten NS für den NO an, aber wirklich sicher ist das erst, wenn 20mm im Regenmesser sind.
MfG
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Donnerstag 21. Mai 2015, 13:18

oliver_vienna hat geschrieben:Mein Fazit der ersten "Regenfront" hier in Wien-Hetzendorf: Im Regenmessgerät sammelten sich 3,4 Liter (wer bietet weniger?), kurzes Gewitter gestern Abend bzw. Donnergrollen aus SO, ein paar Schauer. Die Nacht war schon wieder niederschlagsfrei. Und die ZAMG spricht auch schon von "längeren Niederschlagspausen im Osten und Süden". Sollte der Donnerstag nicht anhaltenden Regen bringen? Die Böden hier sind knochentrocken und können mühelos 150 Liter aufnehmen. Sollten sie denn wirklich kommen..
Ich biete weniger *ggg* : Niederschlag in dieser Woche bisher 0,2 mm. Dienstag trocken, Mittwoch Abend ein paar Tropfen, auch heute wie erwartet komplett trocken.
Wenn die Sache vom Samstag in bissl weiter in den Süden rutscht, schauen wir durch die Finger und die Woche bleibt tatsächlich niederschlagsfrei. Aber warten wir mal ab, im Moment meint der GFS-Lauf für mein Eck um die 20 mm, viel zu wenig, aber besser als nix wenns denn wirklich kommt.
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
oliver_vienna

Donnerstag 21. Mai 2015, 13:40

Von den Stationen, die am nächsten zu Wien liegen hatten Stockerau und Tulln jeweils 10 Liter, wahrscheinlich durch kräftige Schauer (?) über diesen Stationen..
Die Rax hatte 35 Liter (Gewitter?), selbst Mariazell eher schlappe 18 Liter.
http://www.zamg.ac.at/medien/static/aus ... 150521.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;

Auch der Regen für morgen in Wien ist aus den Prognosen wieder verschwunden bzw. soll erst am Abend einsetzen..
Benutzeravatar
Bachfan
Beiträge: 1001
Registriert: Dienstag 4. März 2014, 15:43
Wohnort: 1130 Wien
Kontaktdaten:

Donnerstag 21. Mai 2015, 15:22

Nach den momentan gerechneten Niederschlagsmengen und ihrer zeitlichen Verteilung würde es von Samstag Früh bis Sonntag Nachmittag recht verbreitet für ein kleineres Hochwasser reichen. In einzelnen Regionen wäre nach aktuellem Stand auch ein mittleres Hochwasser mit Ausuferungen denkbar. Die Donau erreicht nach aktuellem Stand bei Wien ihr Maximum erst zwischen Sonntag Mittag und Montag Nachmittag (aus jetziger Sicht nur ein kleineres Hochwasser). Es kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass regional eng begrenzt - an Bächen und kleineren Flüssen - auch größere Ereignisse auftreten, allerdings nach dem jetzigen Stand nicht als Regel sondern eher als Ausnahme.

Mehr lässt sich momentan leider noch nicht sagen, und auch das ist alles noch mit Unsicherheiten verbunden und entspricht nur dem aktuellen Stand. Wir alle wissen, dass sich bis Samstag/Sonntag noch einiges ändern kann. ;)
Liebe Grüße :)

1130-Wien auf 210 m Seehöhe
https://www.gabrielstrommer.com/
regenmacher

Donnerstag 21. Mai 2015, 16:54

Hier in den letzten 48 Stunden ca. 60mm Regen.

Am Flughafen Salzburg in den letzten 53 Stunden ( lt. http://weather.noaa.gov/weather/current/LOWS.html ):

31 x LIGHT RAIN
15 x RAIN
2 x LIGHT RAIN SHOWERS
5 x KEIN NIEDERSCHLAG

Sagt wohl alles!

LG
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Donnerstag 21. Mai 2015, 18:41

Entscheidende stunden gerade...was macht der cutoff genau?
Der gfs 12er sieht nun ein hochwasser in unterkaernten und suedsteiermark.
Von heute abend an 48h dauerregen mit mengen >100mm an den bergen...
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Donnerstag 21. Mai 2015, 21:00

So wie Marco schon geschrieben hat sieht der aktuelle GFS Lauf im südlichen Unterkärnten und in der Süd-STMK außergewöhnliche Regenmengen bis Samstag-Abend. Kommt es so - sind Probleme sehr wahrscheinlich. Abwarten!!
Kann es denn solch eine Wetterlage nicht mal im Winter geben, die dann auch so eintrifft ;)
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
chris-graz

Donnerstag 21. Mai 2015, 21:28

EZ12 mit starkem Rückgang der prognostizierten RR-Mengen
Jetzt haben wir es wieder .... Die 2 "Großen" sind sich 12-24h vor Beginn nicht einig ....
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 21. Mai 2015, 21:36

chris-graz hat geschrieben:EZ12 mit starkem Rückgang der prognostizierten RR-Mengen
Jetzt haben wir es wieder .... Die 2 "Großen" sind sich 12-24h vor Beginn nicht einig ....
Ich habs auch gesehen *liebschau*
EZ gerademal 10mm im Innviertel, 20-30mm im Zentralraum, südlich und östlich davon 40-60, vielleicht 70mm. Der Osten 20-40mm, der Südosten 30-40mm, Kärnten geardemal 10-30mm.
GFS und WRF haben besonders nach Süden und Osten zu ein Vielfaches. Wahnsinn :)
Thomas83

Donnerstag 21. Mai 2015, 21:49

Ro3 hat geschrieben:
chris-graz hat geschrieben:EZ12 mit starkem Rückgang der prognostizierten RR-Mengen
Jetzt haben wir es wieder .... Die 2 "Großen" sind sich 12-24h vor Beginn nicht einig ....
Ich habs auch gesehen *liebschau*
EZ gerademal 10mm im Innviertel, 20-30mm im Zentralraum, südlich und östlich davon 40-60, vielleicht 70mm. Der Osten 20-40mm, der Südosten 30-40mm, Kärnten geardemal 10-30mm.
GFS und WRF haben besonders nach Süden und Osten zu ein Vielfaches. Wahnsinn :)
I'm lovin it!! Am besten man schaut keine Karten mehr....
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 6570
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:43

Donnerstag 21. Mai 2015, 22:06

chris-graz hat geschrieben:EZ12 mit starkem Rückgang der prognostizierten RR-Mengen
Jetzt haben wir es wieder .... Die 2 "Großen" sind sich 12-24h vor Beginn nicht einig ....
Passend dazu WRF :D *rofl* :brüll

......wo is no schnell der Bauplan für die Arche??? *hä* (West-Steiermark...).

Bild
lg,
Matthias

8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung

Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Thomas83

Donnerstag 21. Mai 2015, 22:26

Mogli hat geschrieben:
chris-graz hat geschrieben:EZ12 mit starkemÜberkegang der prognostizierten RR-Mengen
Jetzt haben wir es wieder .... Die 2 "Großen" sind sich 12-24h vor Beginn nicht einig ....
Passend dazu WRF :D *rofl* :brüll

......wo is no schnell der Bauplan für die Arche??? *hä* (West-Steiermark...).

Bild
Wie kommt WRF auf diese NS Verteilung? Weststmk. Über 100mm und das südburgenland bei 2-5mm, Nordföhn bzw. anströmung??
Benutzeravatar
Bachfan
Beiträge: 1001
Registriert: Dienstag 4. März 2014, 15:43
Wohnort: 1130 Wien
Kontaktdaten:

Freitag 22. Mai 2015, 00:00

Thomas83 hat geschrieben: Wie kommt WRF auf diese NS Verteilung? Weststmk. Über 100mm und das südburgenland bei 2-5mm, Nordföhn bzw. anströmung??
Das Maximum knapp südlich/südwestlich von Leibnitz ist auf den Stau durch die Hügel von Sausal bis Poßruck zurückzuführen. Die sind zwar nur zwischen 600 und 1000 m hoch, liegen aber bei südöstlicher Anströmung zunächst relativ günstig. Die Koralpe liegt bei südöstlicher Anströmung hinter Bacher Gebirge und Poßruck, ist aber höher und müsste also eigentlich einen zweiten Stau produzieren (Was aber in den Modellkarten interessanterweise nicht (eindeutig) zu erkennen ist (Auflösungsprolem?)). Später müsste bei östlicher Anströmung der Koralpenstau deutlich ausgeprägter als der Poßruckstau sein.

Es wäre bei der prognostizierten Anströmung zu erwarten, dass Bucklige Welt und Geschriebenstein mehr abbekommen als weite Teile des Südburgenlands und Teile der Oststeiermark, und damit quasi dort so eine Art "Loch" entsteht, aber ob der Unterschied zwischen Südburgenland und Weststeiermark wirklich ganz so extrem ausfallen wird? - Irgendwie kann ich mir das nicht so vorstellen, aber lassen wir uns einmal überraschen.

Bin schon gespannt wie es im Endeffekt wirklich wird. Wieder einmal höchste Spannung bis zum Schluss *ggg*
Liebe Grüße :)

1130-Wien auf 210 m Seehöhe
https://www.gabrielstrommer.com/
Antworten