Wetterdiskussion November 2015

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Willi 1981

Samstag 7. November 2015, 15:41

Wenn du glaubst es geht nicht mehr kommt irgendwo ein regen her *schäm* *rofl* *ggg* . Starke 2,7mm Niederschlag *regen* *grins*
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Sonntag 8. November 2015, 09:51

Hallo!

Für alle Südler hier:
In den kommenden 10 Tagen bruacht ihr die Wetterkarten nicht anschauen.
Bei uns tut sich nämlich rein gar nichts.
Der Trog zum nächsten Wochenende bringt gerade einmal 2 Tage Abkühlung am Berg.
Nennenswerter Niederschlag ist wohl in den nächsten 14 Tagen keiner zu erwarten und die Großwetterlage spielt eher gegen uns!
*fluch*

mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 8. November 2015, 09:55

Bei uns warens bis zu 3,5mm Niederschlag und fieser Nebel gestern mit scharfer Grenze Richtung Welser Heide :)

Die ENS: ein Graus...
Nach Wind und Wärme dann Hochdruck und Liegenbleiben der feuchten Pampe - das gibt wohl dicken Nebel im Flachland.
Mittelfristig macht nur der Controller Spaß, alles andere Durchschnittskost.
Helmut Graz
Beiträge: 2054
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Montag 9. November 2015, 20:18

Das hatten wir heuer doch schon mal, im Sommer. Der Hauptlauf ist beim Gfs 12er hinten raus einsam ganz oben angesiedelt. Im Sommer hatte er immer recht, die Schigebiete können schon mal zittern anfangen.

Bild
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 9. November 2015, 21:34

Fürs Archiv:
Köflach heute Tmax 24,5°C!
Wer die Landesgrenzen hinter sich lässt:
in Kroatien zeigte das Thermometer im Schatten heute bis 27 Grad, ebenso auch in Bosnien.
Wohl gemerkt: wir schreiben den 9.11.2015.
Dateianhänge
obs_2015_11_09_18_00_947_2.png
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 11. November 2015, 19:51

cobra39 hat geschrieben:Am kommenden Sonntag dürfte das nächste Sturmereignis anstehen.
Vielleicht sogar etwas stärker als zuletzt.
Da es auch etwas kälter ist, wird es ein recht ungemütlicher Tag!
edit: Datum falsch abgelesen
Samstag mit viel Wind um -2 in 850hPa, Sonntag wieder um 8 - voll durchmischt bringt das selbst mit Bewölkung und geringem Regen 10-15 Grad , Richtung Wochenanfang gehts teils wieder an die 20.
chicco

Donnerstag 12. November 2015, 12:43

A bissl Nasses von Oben wär eh nicht verkehrt (die Gieskanne ist immer noch im Dauereinsatz)
oliver_vienna

Donnerstag 12. November 2015, 13:51

Also ich freu mich riesig auf die derzeitige Wetterlage Wa, die wohl in Bälde auf Wz übergehen wird! Endlich kommt abwechslungsreiches Herbstwetter, wie es sein soll: Vorderseiten, durchziehende Fronten mit Niederschlägen, vielleicht auch mit dem einen oder anderen Gewitter und Rückseiten. Mildere und kühlere Abschnitte wechseln und dazwischen gibt es auch Aufheiterungen. Nicht zu vergessen die stürmischen Winde aus SW bis NW. Früher waren das mal die häufigsten Wetterlagen in Mitteleuropa! Heute ist es eher die Abweichung von der Regel. Nach meinen Recherchen gab´s zuletzt im Juli und im Mai zonale Westlagen. In Erinnerung ist mir auch die Westlage Ende März. Und nicht zu vergessen die Niederschläge werden dringend gebraucht!
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2622
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Freitag 13. November 2015, 07:21

Ein Hoffnungsschimmer taucht am Himmel auf:

GFS, EZ, GEM haben für nächstes Wochenende ab 21.11.) eine Umstellung der Wetterlage zumindest in Ansätzen drinnen, wäre vielleicht die erste kleine Chance auf einen Gruß des Winters, bin gespannt, ob sich die Vorhersagen festigen...

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Freitag 13. November 2015, 09:45

Morgen!

Alle Schneefans im Süden sollten sich rasch den heutigen GFS00er Lauf für den 23.11.2015 anschauen.
Da bekommt man fast feuchte äh schneeige Auge!
850er knapp unter 0°C, dazu massig Niederschlag, diesen Hauptlauf würde ich so für Villach sofort nehmen, würde wohl >50cm bringen.

Es ist aber de facto nur der Hauptlauf vom GFS plus ein oder zwei Members.

EZ ist dem nicht ganz unähnlich, sieht die Situation aber etwas vorderseitenlastiger. Damit würde es mehr den Tiroler Hauptkamm (Brenner) und in weiterer Folge Osttirol und Oberkärnten treffen. Nach Osten zu wohl nur Regen.
Aber nach Wochen der Fadess wäre zum ersten Mal im Süden wieder was möglich. Leider ist das ganze noch im GKB, wo man ja normalerweise gar nicht hinschaut.


mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
Benutzeravatar
meister_k
Beiträge: 5745
Registriert: Montag 20. April 2009, 09:01
Wohnort: Naarn/OÖ

Freitag 13. November 2015, 10:01

ja, wäre eine schöne Lösung und vor allem extrem wichtig für die Schigebiete... dann hoffen wir mal dass es auch so kommt
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert

Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Freitag 13. November 2015, 10:33

@ gerhard : akuter rückfall aufgrund Schnee/Regen - entzug? *rofl* ganz ungewohnt von dir ;)

Zur sache: es sind zwar lösungen im frühen langfristbereich, aber im gesamtüberblick arbeitet sich z.b GFS schon seit längerem daraufhin und es ist keine , mal hü mal hopp' Lösung... deshalb im auge behalten :)

Das Timing wäre ja optimal mit der letzten novemberdekade...
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Bürgler87
Beiträge: 1832
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Freitag 13. November 2015, 10:42

Richtig, GFS steuert konstant in Richtung Winterbeginn und nur weil es so weit weg ist, ist es nicht wirklich unwahrscheinlich.
Anfang November wollte noch kein Wettermodell eine Westdrift Mitte November sehen. Und diese Westdrift wird eben die entscheidende Wetterlage die nun die Weichen stellen wird. Hopp oder Trop, Top oder Flop...

EPS hingegen ist sich momentan sehr uneinig. Gestern alle Member massiv warm in der MiFi, heute "massiv" kalt. Das zeigt eben, dass aus der Westdrift beides entstehen kann.

EZ selbst ist schon länger auf der Winterbeginn-Schiene in der erweiterten MiFi.

Das mögliche Sturmereignis Mitte nächster Woche war 2-3 Tage beständig drin, verliert momentan massiv an Halt.
Der Niederschlag ist eigentlich die größte Variable momentan in den Karten. Es entscheiden halt momentan Nuancen in der Abweichung der Zugrichtung von den Sturmtiefs
Gerhard-Villach hat geschrieben: Es ist aber de facto nur der Hauptlauf vom GFS plus ein oder zwei Members.
Ja, und der Controller liegt ziemlich am anderen Ende der Streuung :) Ein ein paar Tagen wird man wissen in welche Richtung die Reise weitergeht.
Standort: 4890 Frankenmarkt
Helmut Graz
Beiträge: 2054
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Freitag 13. November 2015, 19:51

Zumindest für die Schigebiete kommt gegen Ende des Monats leise Hoffnung auf, wie genau ist natürlich noch völlig offen.
Hier die Ens von Gfs12. Gitterpunkt Weststeiermark.

Bild
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 13. November 2015, 20:06

Winter? Nehm' ma ;) *snowman* *snowman* *snowman*
Bürgler87
Beiträge: 1832
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Samstag 14. November 2015, 08:02

GFS 0 geht mit Beginn der 3. Dekade auf Tauchstation mit den Temps. Und das erschreckend einheitlich in den Ens ;)
Somit dürfte es fast sicher sein. Das November-Finale wird den ersten Hauch von Winter haben.
EZ bestätigt das ganz gut.

Spannend wird ob und wieviel Schnee, wie nachhaltig das Ganze wird und natürlich die Auswirkung auf das November-Mittel
Standort: 4890 Frankenmarkt
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Samstag 14. November 2015, 11:38

GFS bastelt ja...aber eine richtig gute Lösung für Schnee war noch nicht dabei...

Bild
verfällt

hier sind wir knapp dran.....etwas westlicher und dann würds passen *snow1*

.
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Samstag 14. November 2015, 15:23

Grüß Euch!!

Das ab nächster Woche etwas Schwung in die Wetterküche kommt, scheint doch fix zu sein... Das die Temp.auf normale bzw.leicht unterdurchschnittliche Werte zurück gehen werden, ist nach meiner Ansicht auch relative sicher....
Bin gespannt was das Ableger-Tief in das Mittelmeer so vor hat.... Wenn man sich die NS-Karten von ECMWF 00z ansieht ist doch einiges an Potenzial vorhanden. Die Skigebierte haben doch Grund zur Hoffnung :)
Mal sehen
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Samstag 14. November 2015, 22:04

Seit Tagen verfolge ich nahezu jeden Lauf, den die Modelle so bieten - die Warmluftadvektion am Mittelatlantik mit Downstreamdevelopment über europäischen Gefilden scheint grob recht fix im Kasten zu sein. Unsicher sind etwaige Tiefdruckentwicklungen, die vorherigen Zugbahnen von Randtiefs und wie nachhaltig sich das Ganze gestalten wird. Ein ordentlicher Mitteleuropatrog kann auch schnell in "Gammelwetter" enden - schade, dass folgende Karten noch eine Woche weg sind, somit sind Details eher zur Belustigung, als für eine genaue Prognose verwertbar.
Was der heutige Ez 12z zaubert, wäre ein satter Wintereinbruch zum nächsten Wochenende mit einer "400-500m Lage" nördlich der Alpen, tiefwinterlichen Verhältnissen in den Alpen und einer Schneebombe im Süden.
Österreich geradezu optimal am Rand des Trogs mit kräftiger, feuchtebringender WLA südlich und östlich, dazu Kaltluft aus Nordwesten.
Die "Gefahr" bei der Sache: der Trog kommt weiter westlich runter, wobei insbesondere Ostösterreich in eine Vorderseite gerät und nur der Westen winterliche Avancen erfährt oder wir landen mitten im Trog und hier sind -5 bis -8 in 850hPa zwar frisch, aber durchmischt bringt das ohne Niederschlag auch gerne mal 3-8 Grad in 2m. Die Konstellation "Oberitalientief" und Tief über Slowakei/Polen/Baltkum...das wärs *snow2*

Europakarte 850hPa und Geopotential laut EZ
Bild
Europakarte 850hPa und Geopotential laut GFS
Bild
Verschiedene Städte in Österreich, Meteogram von SHMI(EZ basiert)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Sonntag 15. November 2015, 08:44

f-z hat geschrieben: Mit einem Wintereinbruch bis in die Niederungen rechne ich in absehbarer Zeit nicht. Dazu sind die polaren Kaltluftpotentiale und der steuernde Kern des Polarwirbels (noch) zu weit entfernt.
Zumindest ein kurzfristiger Wintereinbruch wäre am Wochenende durchaus denkbar, falls das Oberitalientief richtig liegt - ECMWF hat dies gestern etwa gezeigt. Potential ist also da, auch wenn wir alle wissen, dass wir uns auf sowas fast eine Woche noch nicht freuen brauchen und die Eintrittswahrscheinlichkeit relativ gering ist ;) Die heutigen Karten sehen den Niederschlag jedenfalls schon wieder ein Stück zu weit südlich und somit würde sich im Flachland nichts Aufregendes tun.
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Bürgler87
Beiträge: 1832
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Sonntag 15. November 2015, 17:35

Hmm, wenn das mit kein Winter im Flachland mal richtig ist *grübel*
Auf jeden Fall gewaltige Einigkeit ALLER Modelle dass es ordentlich runtergeht im Laufe nächster Woche

Bild
Bild
Quelle: http://kachelmannwetter.com
Standort: 4890 Frankenmarkt
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 15. November 2015, 20:44

Der 12er EZ Lauf kurz zusammengefasst:
Vorerst noch mild und besonders am Mittwoch sehr stürmisch, teils Tmins von 12-13 Grad bis Freitag - dann am Freitag aus Nordwesten eine massive Kaltfront mit teils 15-20mm in 6h, dahinter Abkühlung.
Mein Standort: Fr, 6z noch 12 Grad, Fr 18z noch 4.
Und die Abkühlung geht weiter: der Samstag ruihig, aber nur 2-5 Grad, der Sonntag ganz im Zeichen einer Kaltfront hinter einem Adriatief(das zieht flott Richtung Balkan und Osteuropa ab) - dazu nur -1 bis +1 Grad am Sonntag und besonders in der Nacht und in der Früh 5-10mm als Schnee.
Die neue Woche: kalt mit Zwischenhochdruckeinfluss
Nachts um -5, teils weniger, tagsüber oft nur mehr um 0...
ein geiler Lauf!
Alpemare
Beiträge: 175
Registriert: Montag 22. Juli 2013, 11:46
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Kontaktdaten:

Sonntag 15. November 2015, 22:35

Und wieder so ein abrupter Bruch... es könnte ja auch langsam kühler werden aber von den angenehmen 20 Grad gleich runter auf 3 am Tag wird wieder schrecklich. Dass die schreckliche Kälte ja kommt war klar, aber so abrupt..
----
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 16. November 2015, 09:06

Mein heutiger Bericht und Ausblick von meiner Wetterseite:

Wers noch nicht getan hat: diese Woche hat man noch Zeit, die Winterreifen zu montieren. Ein paar milde Tage stehen noch an, am Freitag leitet dann eine massive Kaltfront einen Wetterwechsel ein und mit ihr gehen die Temperaturen nach und nach nach unten.
Bis dahin erwarten uns vor allem milde Nächte, wie die letzte, wo es z.B in Scharnstein kaum unter 15 Grad ging - ähnlich wirds von DI auf MI, als auch die darauffolgenden Nächte werden, wenn Wind im Spiel ist. A propos Wind: davon gibts die Woche auch noch genug: am Mittwochvormittag an einer Front mit Böen um 80km/h und hier sind kräftige Schauer und einzelne Gewitter nicht auszuschließen, Freitagfrüh mit der Kaltfront noch ein eitzerl mehr Wind.
Einem verregneten Samstag mit einer nach und nach sinkenden Schneefallgrenze (ca. 700-800m, später gar bis in die Niederungen möglich), folgt ein frischer Sonntag mit einigen Schneeschauern.
Anbei die Höchsttemperaturen für den 23.11. - also heute in einer Woche - meist nur mehr um 0 Grad, frostig in etwas höheren Lagen und knapp -10 Grad in 1500m Seehöhe(dort hats aktuell noch +10)
Das Flachland bleibt wohl noch grün(eventuell zuckerts am Sonntagabend da und dort etwas an), in Lagen ab rund 600m und insbesondere im Nordweststau der Gebirge(Alpen, Bayrischer Wald) könnte sich durchaus ein erstes, dünnes Schneedeckerl ausgehen.
Momentan ist der November übrigens 5-8 Grad zu warm, im Gebirge gar um rund 10 Grad. Dieser Wärmeüberschuss wird nächste Woche dann zumindest mal etwas "heruntergeschraubt"...

Rhgfs1834.gif
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Montag 16. November 2015, 10:12

Hallo!

Die Abkühlung kommt.
Die aktuelle Schiene von EZ (16.11.2015 00z) gefällt mir für den Süden aber nicht mehr.
Der Trog ist zu weit im Osten. Dadurch bildet sich ein Leetief, dass in Kärnten teils wohl noch Niederschlag bringt. Von den 100mm vom Samstag sind wir aber wieder ewig weit entfernt.
Und
Nach Abzug des Leetiefs kommt die Dauernordwest mit Dauernordwind bei uns.
Also zuerst nur wenig Niederschlag (besonders wenig im Südwesten) und dann auch noch Wind.
GFS schaut zwar etwas anders aus, in Summe geht der Trend aber auch dort immer zum Abdriften der Tiefs ins östliche Mittelmeer, was zwar für den Nordstau nicht schlecht, für den Süden aber traurig ist.

mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
Antworten