Skywarn & Friends Meeting an der ZAMG Hohe Warte

Nach einer kurzen Einleitung durch Obmann Michi und Gründer des TSN Network Thomas Krennert begann der Rundgang an der ZAMG direkt in Österreichs größten Klimagarten. Dort wurden die unterschiedlichen Messgeräte, von historisch bis top aktuell, begutachtet und erklärt.

Ein zentraler Gesprächspunkt den Tag über waren die Klimakiller CO2, Methan usw. und warum es so wichtig ist, die Emissionen dieser so gering wie möglich zu halten. Weitere heiß diskutierte Themen waren, warum Unwetterlagen immer öfter zu kurzzeitigen Extremen tendieren, sowie die Wettervorhersage früher und heute.

Copyright Manfred Preisel

Im phänologischen Garten sind verschiedene Gräser, Blumen und Pflanzen in ihrem typischen Blüh-, bzw. Kulturzeitraum in einem phänolgischen Kalender angeordnet und sollen direkt zeigen, in welcher Jahreszeit wir uns befinden. Dort war deutlich zu sehen, dass die persönliche Empfindung der Jahreszeit mit der der Pflanzen deutlich abweichen kann. Hier wurden auch die Schwierigkeiten und Probleme der Agrarwirtschaft angesprochen, welche sich durch die Klimaveränderungen ergeben.

Copyright Manfred Preisel

Nach dem Mittagessen, das die ZAMG für einen kleinen Selbstkostenbeitrag organisierte, stand der Sondensuchvortrag von Fritz OE1FFS am Plan. Fritz stand den Teilnehmern für alle Fragen zum Thema Radiosonden, welche Arten es gibt, deren meteorologischen Sinn, warum es heute nach wie vor notwendig ist Wetterballone steigen zu lassen, deren Funktionsprinzip und warum es weltweit Hobbyisten gibt, die die Wettersonden empfangen, tracken und nach dem Herunterfallen wieder einsammeln, zur Verfügung. Der Vortrag war so getimed, dass wir zum Abschluss das Aufsteigen der Wiener Mittagssonde beobachten konnten.

Im Anschluss folgte der Besuch im „Operation Center“. Dort wurden die unterschiedlichen Arbeitsplätze der Meteorologen, deren Aufgaben im Regel- und Sonderdienst erklärt und darauf eingegangen, welche Aufgaben die ZAMG tagtäglich und in besonderen Lagen (Schwerwetterlagen, Naturkatastrophen, Großbrände (Luftemissionen), Unfälle in Kernkraftwerken, etc.) zu stemmen hat. Der diensthabende Meteorologe stand den Teilnehmern Rede und Antwort.

Abschließend gab es eine große Fragerunde, in der unterschiedliche Themen wie Entstehung und Arten von Hagel, Arten von Gewittern und deren Entstehung, Kugelblitze, Wetterphänomene in Europa und richtige Wetterbeobachtung besprochen wurden.

Wir bedanken uns besonders bei der ZAMG und Thomas Krennert für die Führung, die gewonnenen Impressionen und das vermittelte Fachwissen.

Markus, OE6FTF

Copyright Manfred Preisel